Dr. André Schulz

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Hirn-Körper-Interaktion, Interozeption und viszeral-afferente Signalübermittlung, körperliche Symptome bei psychischen Störungen, psychische Gesundheit bei körperlichen Erkrankungen, Stress und Psychobiologie, Startle-Modulation
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Herzfrequenz

[engl. heart rate] , [BIO], Begriff entstammt der Medizin, in der Psychophysiologie meist: Herzrate. Anzahl an Kontraktionen der kardialen Ventrikel (Herzschläge) pro Min., im Englischen: beats per…

Stichwort
Impedanzkardiografie (IKG)

[engl. impedance cardiography (ICG); lat. impedire hemmen, hindern; gr. καρδιά (kardia) Herz, γράφειν (graphein) schreiben], [BIO, DIA], Methode der kardiovaskulären Psychophysiologie zur Messung der…

Stichwort
Elektrogastrogramm (EGG)

[engl. electrogastrogram; gr. γαστήρ (gaster) Magen], [BIO, DIA], Messverfahren, bei dem durch Anlegung von Elektroden an der Hautoberfläche über dem Magen myoelektrische Aktivität desselben gemessen…

Stichwort
Herzschlag-evoziertes Potenzial (HEP)

[engl. heartbeat-evoked potential], [BIO, DIA], ereigniskorreliertes Hirnpotenzial (ereigniskorrelierte Hirnpotenziale, EKP), welches in Abhängigkeit zu einem kardialen Ereignis, meist der R-Zacke im…

Stichwort
Herzschlagwahrnehmung

[engl. heart beat perception], [BIO, DIA], wichtiger Indikator kardialer Interozeption, der häufig auch als globaler Indikator für Interozeption interpretiert wird. Der Fokus der…

Stichwort
Respirations-assoziiertes evoziertes Potenzial

[engl. respiratory-related evoked potential; lat. respirare ausatmen], [BIO, DIA], ereigniskorreliertes Hirnpotenzial, welches in Abhängigkeit zu einem respiratorischen Ereignis im EEG (Elektrodiagno…

Stichwort
Baroreflex-Sensitivität

[engl. baroreflex sensitivity], [BIO, DIA], beschreibt die Sensitivität und Integrität des arteriellen Baroreflexes, der die Aufrechterhaltung des arteriellen Blutdrucks zum Ziel hat. Barorezeptoren…

Stichwort
Blutdruckvariabilität

[engl. blood pressure variability, BPV), [BIO, DIA], die Blutdruckvariabilität beschreibt Schwankungen im arteriellen Blutdruck. Analog zur Herzratenvariabilität, ist das Grundprinzip dieser Methode,…

Stichwort
Spirometrie

[engl. spirometry; lat. spirare atmen], [BIO, DIA], Volumen-basiertes Verfahren zur Atmungsmessung (Respiration). Inspiratorisches oder exspiratorisches Volumen wird während Spontanatmung (Ruhe oder

Stichwort
Atmungsmessung

[engl. respiratory measurement],  [BIO, DIA], um Atemaktivität zu messen, stehen in der Psychophysiologie unterschiedliche Verfahren der Atmungsmessung zur Verfügung: (1) mechanische Verfahren, wie…

Stichwort
Herzratenvariabilität (HRV)

[engl. heart rate variability], [BIO], beschreibt Schwankungen in der Herzfrequenz/Herzrate. Grundprinzip der Methode ist, dass Schwankungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (= Frequenz) auf…

Stichwort
Schlagvolumen des Herzens

[engl. stroke volume], [BIO], gemessen in ml. Blutvolumen, das während eines Kontraktionsvorgangs der kardialen Ventrikel ausgeworfen wird. In der Psychophysiologie nicht invasiv nur indirekt zu…

Stichwort
Schweißdrüsen, ekkrine

[engl. perspiratory glands, eccrine], [BIO], neben den apokrinen Schweißdrüsen eine von zwei Schweißdrüsen-Subtypen. Primäre Funktion ist die der Thermoregulation. Es besteht eine relativ…

Stichwort
elektrodermale Aktivität, Kennwerte

[engl. electrodermal activity (EDA), indicators; lat. derma Haut], [BIO, DIA], es können endosomatische Potenziale (auch: Hautpotenziale), die in der Haut selbst generiert werden, und exosomatische…

Stichwort
elektrodermale Aktivität, Messung

[engl. electrodermal activity (EDA), measurement; lat. derma Haut], [BIO, DIA], man unterscheidet endosomatische und exosomatische Hautpotenziale (elektrodermale Aktivität, Kennwerte). Endosomatische…

Stichwort
kardiovaskuläre Aktivität

[engl. cardiovascular activity], [BIO], alle physiol. Vorgänge, die Teil des Herz-Kreislauf-Systems (kardiovaskuläres System) sind, werden als kardiovaskuläre Aktivität bezeichnet. Dazu gehören die…

Stichwort
Autorhythmie

[engl. autorhythmy; gr. αὐτός (autos) selbst, ῥυθμός (rhythmós) Takt, Rhythmus], [BIO], die Autorhythmie beschreibt die Fähigkeit gewisser Zellpopulationen zu spontaner Depolarisation ohne externe…

Stichwort
Herzzeitvolumen

[engl. cardiac output], [BIO], meist angegeben in ml/min, Blutvolumen, das pro Zeiteinheit (zumeist pro Min. = Herzmin.volumen) vom Herzen in die arteriellen Blutgefäße ausgeworfen wird. Produkt aus…

Stichwort
Elektrokardiogramm (EKG)

[engl. electrocardiogram (ECG); gr. καρδιά (kardia) Herz], [BIO, DIA], Messverfahren, bei dem durch Elektroden an Extremitäten oder Rumpf die elektrische Erregungsausbreitung auf dem Myokard…

Stichwort
Blutdruck

[engl. blood pressure], [BIO], mechanischer Druck, der auf die Blutgefäße während der Zirkulation des Blutes ausgeübt wird. Wird durch zwei Werte in mmHg angegeben (z. B. 120/80 mmHg. Sprich: «120 zu…

Stichwort
Riva-Rocci-Verfahren

[engl. Riva-Rocci method], von S. Riva-Rocci 1896 erfunden, auch: Sphygmomanometer oder auskultatorische Methode, [DIA, BIO], es wird eine aufblasbare Armmanschette mit Druckmesser (Sphygmomanometer)…

Stichwort
Respiration

[engl. respiration; lat. respirare ausatmen], [BIO, DIA], Vorgang des Gasaustausches zw. Organismus und Umwelt. Dabei wird v. a. Sauerstoff (O2) aus der Luft in den Blutkreislauf aufgenommen und…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.