Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Lebenslanges Lernen, Geschlechtsstereotype in der Bildungssozialisation, Gewaltprävention in Schulen, Evaluations-, Interventions- und Implementationsforschung (in Richtung evidence based education)
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Entwicklungskontinuität

[engl. developmental continuity], [EW, PER], Konstanz versus Veränderung in der Entwicklung kann auf zwei Arten definiert werden: in Bezug zu anderen Individuen (Entwicklungsstabilität) und in Bezug…

Stichwort
Entwicklungsstabilität

[engl. developmental stability], [EW, PER], Konstanz vs. Veränderung in der Entwicklung kann auf zwei Arten definiert werden: in Bezug auf die Zeit (Entwicklungskontinuität) und in Bezug zu anderen…

Stichwort
Stabilität, absolute

[engl. absolute stability; lat. absolutus vollständig, stabilis standhaft, beständig], [EW, PER], absolute Stabilität bedeutet, dass sich weder eine Gruppe von Individuen insges. in…

Stichwort
Stabilität, normative

[engl. normative stability; lat. stabilis standhaft, norma Regel, Norm], [EW, PER], bez. die Konstanz der indiv. Position in Bezug auf eine Gruppe von Individuen. Sie wird auch als…

Stichwort
Lebenslanges Lernen, Basiskompetenzen

[engl. lifelong learning, fundamental competencies], [EM, EW, PÄD], der Begriff lebenslanges Lernen (Lernen, lebenslanges) entstammt originär gesellschafts- und bildungspolit. Diskursen um die…

Stichwort
Koedukation in der Schule, reflexive

[engl. coeducation in school; lat. co- zusammen, educare erziehen, reflectere zurückwenden], [PÄD, SOZ], reflexive Koedukation bedeutet im ersten Schritt, päd. Strukturen, Interaktionen und Einstellu…

Stichwort
Bildungspsychologie

[engl. educational psychology], [PÄD], beschäftigt sich aus psychol. Perspektive mit allen Bildungsprozessen, die zur Entwicklung von Bildungskomponenten (wünschenswerte Persönlichkeitsausprägungen (

Stichwort