Prof. em. Dr. Dietrich Dörner

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Denken und Problemlösen
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Afferenzsynthese

[engl. afferent synthesis; lat. afferre herbeitragen, gr. σύνθεση (synthese) Zusammensetzung, Zusammenfassung, Verknüpfung], [BIO], Begriff von P. K. Anochin. Die physiol. wie psych. Reaktion zu…

Stichwort
Kommunikationsnetz

(= K.) [engl. communication network], [SOZ], das Muster von Wegen des Nachrichtenaustausches innerhalb einer sozialen Gruppe. In sozialps. Experimenten wurde vor allem die Abhängigkeit der…

Stichwort
Konzept

[engl. concept; lat con- zusammen, capere fassen], allg. Bez. für eine Grundvorstellung oder Idee, i.S. einer Sammlung versch. Gedanken.

[KOG], jede Regel, nach der best. Reize mit einer Reaktion

Stichwort
Multiplikationssatz

[engl. multiplication rule of probability], [FSE], die Wahrscheinlichkeit P für das gemeinsame Auftreten von n Ereignissen a_{1}...a_{n}, die sich nicht wechselseitig ausschließen, ist gleich

P(a_%7B1%7D%5Ccap%20...%5Ccap%20a_%7Bn%7D)%3DP(a_%7B1%7D)%5Ccdot%20P(a_%7B2%7D|a_%7B1%7D)%5Ccdot%20P(a_%7B3%7D|a_%7B1%7D%2Ca_%7B2%7D)%5Ccdot%20...%5Ccdot%20P(a_%7Bn%7D|a_%7B1%7D...a_%7Bn%7D)

Bei…

Stichwort
Nachricht

[engl. message], [SOZ], Zeichen oder Zeichenfolge in einem Kommunikationsprozess (Kommunikation). Zweck einer Nachricht ist es, den Empfänger zu einer best. Reaktion zu veranlassen oder ihm eine…

Stichwort
Nomologie

[enl. nomology; gr. νόμος (nomos) Gesetz, λόγος (logos) Lehre], [PHI], Bez. für den Teilbereich einer Einzelwiss., der sich mit der Aufstellung allg. Regeln und Gesetze (sog. nomologischer Hypothesen

Stichwort
Operation

[engl. operation; lat. operatio Bewerkstelligung, Bemühung], [KOG], Wirken, Betätigung, Arbeitsvorgang. In der Ps. vor allem ein Handeln (Handlung), mit dem ein Ziel erreicht werden soll. Logische…

Stichwort
Prädikatenlogik

[engl. predicate logic; lat. praedicare bekannt machen, gr. λόγος (logos) Lehre], [KOG], Hauptzweig der formalen Logik. Mit den Formalismen der Prädikatenlogik ist es möglich, über die Verknüpfungen…

Stichwort
Sinnkriterium

[PHI], vom logischen Empirismus (auch logischer Positivismus, Neopositivismus) vorgeschlagenes Kriterium, wonach eine auf die Wirklichkeit bezogene Aussage nur dann als sinnvoll gelten soll, wenn sie…

Stichwort
stochastischer Prozess

[engl. stochastic process], [FSE], Stochastik; ein Prozess, in dem die Abfolge der einzelnen (ein- oder mehrdimensionalen) Ereignisse mehr oder minder vom Zufall abhängt. Als stochastischer Prozess…

Stichwort
Kanal

[engl. channel], [KOG], physikalisches System zur Nachrichtenübertragung. Math. charakterisiert durch ein Eingangsalphabet (die Menge möglicher Eingangszeichen), ein Ausgangsalphabet (die Menge…

Stichwort
Kalkül

[engl. calculation; lat. calculus Rechensteinchen, Rechnung], [PHI], im strengen Sinn eine Herstellungsvorschrift für Zeichenreihen. In einer Zeichentabelle werden die innerhalb des Kalküls erlaubten…

Stichwort
Äquivokation

[engl. equivocation; lat. aequus gleich, vocare benennen], [KOG], Gleichheit der Namen zweier Begriffe, z. B. Strauß = Vogel und Strauß = Blumenbukett. In der Informationstheorie wird der Begriff auf…

Stichwort
Aussagenlogik

[engl. propositional/sentential calculus; gr. λόγος (lógos) Wort, Vernunft], [PHI], elementarster Teil der formalen Logik. Die Sätze der Aussagenlogik werden durch Verknüpfung von Aussagen durch…

Stichwort
Begriffsbildungsexperimente

(B.) [engl. concept formation Begriffsbildung],  [KOG], in der exp. Ps. werden als B. solche bez., in welchen von der Vp gefordert wird, die Zuordnung einer best. Menge von Reizen zu einer Reaktion…

Stichwort
binär

[lat. bini je zwei], [FSE, KOG], zweiwertig, zweiteilig. Eine Variable ist binär, wenn sie nur zwei, gewöhnlich durch 0 und 1 symbolisierte Werte annehmen kann. Solche Variablen sind bspw. die der Au…

Stichwort
Cocktailparty-Phänomen

[engl. cocktailparty phenomenon], [KOG. WA], (1) die Fähigkeit, aus einer Fülle akustischer Signalfolgen, die nach ihren physikal. Charakteristika nur schwer trennbar sind, eine Signalfolge…

Stichwort
Distributivität

[engl. distributivity; lat. distribuere verteilen], [FSE], Eigenschaft best. Operationen mit Zahlen, Mengen oder logischen Ausdrücken. Distributiv ist bspw. die Multiplikation a × (b + c) = a × b + a…

Stichwort
ergodisch

[engl. ergodic; gr. έργον (ergon) Werk, Wirken, όδος (hodos) Weg ], [FSE], Eigenschaft einer Sequenz von Ereignissen (Markoff-Prozess, Markoff-Kette), in der die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen…

Stichwort
Explikation

[engl. explication; lat. explicare auseinanderfalten], [PHI], Erklärung, ausführende Darlegung. Nach Carnap die Präzisierung der Bedeutung eines in der Umgangssprache vage und mehrdeutig gebrauchten…

Stichwort
Homomorphie

[engl. homomorphy; gr. ὁμοῖος (homoios) gleich, μορφή (morphe) Gestalt], [FSE], ein System A ist einem System B homomorph, wenn von jedem Bestandteil von A und von jeder Relation zw. Bestandteilen…

Stichwort
System

[engl. system; gr. σύστημα (systema) Verbund, das Zusammengestellte], [KOG, PHI], ein Aggregat von mehreren Einzelvorgängen, die nach best. Gesetzen wechselseitig aufeinander wirken, also dynamisch…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.