Prof. Dr. Erich Mittenecker

Dorsch-Autorenprofil
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Autokorrelation

[engl. autocorrelation; gr. αὐτός (autos) selbst], [FSE], Bez. für den inneren Zusammenhang einer (z. B. zeitlich geordneten) Reihe von Messwerten. Konkrete Verfahren zur Bestimmung eines…

Stichwort
Potenzgesetz

[engl. power law], [WA], auch Stevens-Gesetz genannt, eine allg. gültige Form der Beziehung zw. Reiz- und Empfindungsgrößen (Psychophysik), die schon von Plateau (1872) und Mersel als Alternative zum…

Stichwort
Redundanz

[engl. redundancy; lat. redundare etw. im Überfluss haben], [KOG], Weitschweifigkeit, Überladung einer Aussage mit überflüssigen Elementen. Ein informationstheoretischer (Informationstheorie) Begriff…

Stichwort
sequenzieller Test

[engl. sequential test; lat. sequentia Folge], [FSE], Signifikanztest, bei denen anlässlich des Ergebnisses einer jeden Einzelbeobachtung festgestellt wird, ob der Versuch fortgesetzt werden muss…

Stichwort
Transinformation

[engl. transinformation; lat. trans hin(über)], [KOG], übertragene Information, die von einem Sender auf einen Empfänger übertragene Information (Informationstheorie). In der Ps. z. B. derjenige Teil…

Stichwort
Trend

[engl. Richtung, Neigung], [FSE], die systematische Tendenz einer von der Variablen Zeit (oder einer anderen unabhängigen Variablen) abhängigen Reihe von Beobachtungswerten. Um die Hauptrichtung des…

Stichwort
t-Verteilung

[engl. t distribution], [FSE], theoretische, aufgrund endlicher Freitheitsgrade von der Normalverteilung abweichende Verteilung in der Statistik. Die Normalverteilung einer Gesamtheit von Daten hat…

Stichwort
wahrscheinlicher Fehler

[engl. probable error], [FSE], Begriff der älteren Induktionsstatistik (Statistik); im Bereich um einen aus einer Stichprobe berechneten Wert S ± w ist mit 50% Wahrscheinlichkeit der wahre Wert…

Stichwort
Zufall

[engl. chance], [FSE], (1) das Zusammentreffen von zwei oder mehr Einzelerscheinungen, ohne dass ein innerer Zusammenhang (Zusammengehörigkeit, kausale Abhängigkeit; Kausalität) besteht; im Alltag…

Stichwort
Perseveranz

[engl. perseverance; lat. perseverare verharren, standhaft bleiben], [EM, KOG], Ausdauer, Beharrlichkeit, nicht deutlich von Persistenz unterschieden. Früher wurde Perseveranz i. S. von Perseveration

Stichwort
Mathematische Psychologie

[engl. mathematical psychology; gr. μάθημα (mathema) Gelerntes, Kenntnis], [DIA, FSE], als Terminus erstmals 1960 im Titel eines Sammelbandes von Luce (Developments in Mathematical Psychology).…

Stichwort
Bernoulli-Verteilung

[engl. Bernoulli distribution], auch Binomialverteilung, [FSE], ist die (diskrete) theoretische Verteilung der Wahrscheinlichkeiten für die Häufigkeit des Auftretens einer Klasse einer…

Stichwort
Centroid-Methode

[engl. centroid method; gr. κέντρoν (kentron) Mittelpunkt], [FSE], von Thurstone, 1934 eingeführte, relativ einfache Rechenmethode zur Extraktion eines «Faktors», dessen Ladungssumme max. ist (Faktore…

Stichwort
Duncan-Test

[FSE], Post-hoc-Test, für den Vergleich von Mittelwertpaaren bei Vorliegen von mehr als zwei Gruppen (Klassen der unabh. Variablen) in einer Varianzanalyse geeignet ist. Wird zur Berechnung der Signi…

Stichwort
Einfachstruktur

[engl. simple structure], [FSE], von L. L. Thurstone (1947) in die Faktorenanalyse eingeführtes, vom wiss. Ökonomieprinzip abgeleitetes Ziel der Rotation der Bezugsachsen eines Faktorensystems (Fakto…

Stichwort
Hauptachsenmethode

[engl. principal component analysis (PCA)], [FSE], von Hotelling für die exploratorische Faktorenanalyse eingeführte Methode zur Extraktion einer Matrix von Faktoren aus einer vorliegenden…

Stichwort
Informationsintegration

[engl. information integration], [KOG], theoretisches Konzept der Urteilsbildung (Urteilsbildung, Dimensionen), demzufolge ein Urteiler jeden Teilaspekt eines komplexen Urteilsgegenstandes zunächst…

Stichwort
Informationstheorie

[engl. information theory; lat. informare gestalten, darstellen, unterrichten], [KOG, SOZ], math. Theorie, mit deren Hilfe Gesetzmäßigkeiten zu der Menge von Informationen, die von einem Sender (im…

Stichwort
mathematische Lerntheorien

[engl. mathematical learning theories], [KOG], Theorien, die aus einer (meist sehr kleinen) Anzahl von Annahmen über den Lernprozess bestehen, aus denen mithilfe exakter deduktiver Methoden die…

Stichwort
Messtheorie

[engl. measurement theory], Theorie des Messens, [DIA, FSE], die logisch-math. Analyse der Zuordnung von Zahlen zu Beobachtungsdaten und die Aufstellung von axiomatisch begründeten Modellen des Messe…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.