Prof. Dr. Gerhard Gründer
[KLI, PHA], die Psychopharmakotherapie alkoholbedingter Störungen erfordert eine klare diagn. Einordnung des jew. vorliegenden Syndroms, da differenzielle Maßnahmen zu treffen sind. Abzugrenzen sind:…
[engl. somatoform disorder, pharmacotherapy], [GES, KLI, PHA], obwohl somatoforme Störungen häufig sind, gibt es praktisch keine für diese Indikation zugelassenen Pharmaka (in Deutschland: Opipramol).…
[engl. personality disorders, pharmacotherapy], [KLI, PHA], die Psychopharmakotherapie einer Persönlichkeitsstörung richtet sich in der Regel nicht gegen die Persönlichkeitsstörung selbst, sondern…
(= A.) [engl. amitriptyline], [PHA], Psychopharmakon aus der Klasse der trizyklischen Antidepressiva (TZA). A. hemmt etwa gleich stark die Wiederaufnahme von Serotonin und von Noradrenalin in das…
[PHA], Arzneimittel zur Behandlung der Adipositas («Fettsucht»). In Dt. ist in dieser Indikation lediglich Orlistat zugelassen. Es handelt sich um einen Inhibitor der Lipase, welche die Aufspaltung…
(= B.-A.) [engl. benzodiazepine dependence], [PHA], Formal (nach ICD-10) «Abhängigkeit durch Sedativa oder Hypnotika». Da die Abhängigkeit von Barbituraten und barbituratähnlichen Substanzen praktisch…
(= B.) [engl. biomarker], [BIO, PHA], obj. messbarer Parameter für einen meist komplexeren biol. Prozess. B. können Indikatoren für z. B. diagn. oder prognostische Prozesse sein. In Ps. und…
(= C.) [engl. cannabis intoxication], [KLI, PHA], Intoxikation durch Cannabis. Bei Rauchen von Cannabis entwickelt sich eine C. i. d. R. innerhalb von Min., bei oraler Aufnahme kann eine Latenz von…
(= C.), [PHA], Trichloraldehydhydrat. Hypnotikum. Nach sehr rascher Resorption Umwandlung in der Leber zum eigentlich aktiven Trichlorethanol. Wirkung über eine Verstärkung der GABAergen…
[PHA], trizyklisches Antipsychotikum. Multiple molekulare Angriffspunkte: Antagonist an D1-Dopaminrezeptoren, schwacher Antagonist an D2- und D3-Rezeptoren. Potenter Antagonismus auch von 5-HT2-Seroto…
syn. Codergocrin, [PHA], Mutterkornalkaloid, Nootropikum, Antidementivum. Multiple pharmakol. Wirkungen, u. a. α1-Antagonist und Serotonin- und Dopaminagonist. Mutterkornalkaloide können Organfibrosen…
(= D.), [PHA], D. ist das rechtsdrehende Enantiomer des Racemats Cycloserin. Cycloserin ist ein Antibiotikum; es ist Medikament der zweiten Wahl für die Behandlung der Tuberkulose. In der Psychiatrie…
(= C.), [PHA], Antiallergikum, Antihistaminikum. Antagonist an H1-Histamin- und Serotoninrezeptoren. In Dt. nur noch zugelassen zur Behandlung der Kälteurtikaria. In der Psychopharmakologie spielt C.…
(= A.), [PHA], Antipsychotikum, Einstufung als sog. «atypisches» Antipsychotikum. Im Unterschied zu allen anderen bisher verfügbaren Antipsychotika, die durch ihren D2-Dopaminantagonismus…
[PHA], Antipsychotikum, Einstufung als sog. «atypisches» Antipsychotikum. In Dt. jedoch nur zugelassen zur Behandlung manischer Syndrome (Manie). Antagonist an D2- und D3-Dopamin- sowie an 5-HT2A- und…
(= A.), [PHA], selektiver Noradrenalinwiederaufnahmehemmer. Zugelassen für die Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen i. R.…
(= B.), [PHA], Antipsychotikum aus der Gruppe der Butyrophenone, Einstufung als sog. «klassisches» Antipsychotikum. B. blockiert mit sehr hoher Affinität D2- und D3-Dopaminrezeptoren, daneben auch…
(= B.), [PHA], Inhibitor des Enzyms Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC, Dopa-Decarboxylase). Wird i. R. der Therapie der Parkinson′schen Erkrankung in Kombinationspräparaten zus. mit L-Dopa…
(= B.) [engl. benzamides], [PHA], B. sind Carbonsäureamide der Benzoesäure. Die beiden substituierten B. Amisulprid und Sulpirid sind Antipsychotika mit klin. «atypischen» Eigenschaften. Sie sind…
[engl. pain syndromes, psychopharmacotherapy], [PHA], Psychopharmaka haben einen festen Stellenwert bei der Pharmakotherapie von Schmerzsyndromen der unterschiedlichsten Genese (Schmerz). Dadurch…
(= S.) [engl. secretase inhibitors], [PHA], β- und γ-S. sind exp. Arzneimittel, die die Bildung von Aβ-Amyloid durch die Inhibition der entspr. Enzyme i. R. der Alzheimer-Demenz hemmen sollen. Große…
[engl. selective serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors], gelegentlich auch abgekürzt als SNRI, [PHA], Antidepressiva, die über die Blockade von Transportermolekülen relativ selektiv die Sero…
(= S.) [engl. serotonin agonists], [PHA], Serotoninrezeptor-Agonisten. Substanzen, die an Serotoninrezeptoren (Serotonin) agonistische Wirkungen entfalten. Zu den S. zählen versch. Arzneimittel und…
(= S.) [engl. serotonin antagonists], [PHA], Arzneimittel, die die Wirkungen des Neurotransmitters Serotonin an Serotoninrezeptoren hemmen. Zahlreiche Psychopharmaka entfalten…
(= S.), [PHA], Antipsychotikum mit Phenylindolpiperidinstruktur, Einstufung als sog. «atypisches» Antipsychotikum. S. blockiert am stärksten 5-HT2A-, 5-HT2C-, 5-HT6- und 5-HT7-Serotonin-Rezeptoren,…
(= s. F.) [engl. sexual dyfunction during psychopharmacotherapy], [PHA], zahlreiche Medikamente, nicht nur Psychopharmaka, können zu s. F. führen. Unter den Nicht-Psychopharmaka sind s. F. häufig zu…
(= S.), [PHA], S. war als Viagra® der weltweit erste selektive Hemmer der cGMP-spezif. Phosphodiesterase Typ 5 (PDE-5), der zur Behandlung der erektilen Dysfunktion zugelassen wurde. Nach Ablauf des…
(= B.) [engl. haemogram changes during pharmacotherapy], [PHA], vor allem bei Therapie mit trizyklischen Antidepressiva und Antipsychotika werden – allerdings selten – Verminderungen der weißen…
(= C.) [engl. cannabis dependence], [KLI], Abhängigkeit von Cannabis. Nach ICD-10 und DSM-IV wird die Diagnose einer C. analog zu den Kriterien für eine Abhängigkeitserkrankung gestellt. Nach DSM-5…
(= C.) [engl. clomipramine], [PHA], Psychopharmakon aus der Klasse der trizyklischen Antidepressiva (TZA). C. blockiert mit hoher Affinität, aber nicht ganz selektiv, die…
(= C.) [engl. clozapine], [PHA], Antipsychotikum mit trizyklischer Struktur, Prototyp der sog. atypischen Antipsychotika. Ausgehend von C. wurden zahlreiche ähnliche Substanzen synthetisiert (z. B. O…
[engl. extrapyramidal symptoms, extrapyramidal side-effects], auch extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen, extrapyramidale Nebenwirkungen, Abk. EPMS, im Engl. auch EPS, [PHA], unerwünschte Wirkungen,…
[PHA], Arzneimittel aus der Gruppe der Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI), zugelassen zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren und der Refluxösophagitis. Da die Gabe von PPI in der…
[PHA], selektiver Antagonist an 5-HT3-Serotoninrezeptoren. Zugelassen als Antiemetikum zur Behandlung von Zytostatika-induzierter Übelkeit und Erbrechen i. R. der Krebstherapie. Es gibt Hinweise aus…
[engl. orexin antagonists], [PHA], neue Klasse von Arzneimitteln, die Rezeptoren für Orexin antagonisieren. Der einzige derzeit klin. verfügbare Orexinantagonist ist Suvorexant, das 2014 in den USA…
(= M.) [engl. abuse], syn. Abusus, [KLI, PHA], das Ausnutzen einer bes. Beziehung, bei dem für den Täter zum Nachteil des Opfers ein Vorteil (sexuell, materiell, Macht etc.) entsteht. In konkreten…
[engl. naltrexone], [PHA], hochaffiner Opioid-Antagonist mit Affinität zu den μ-Rezeptoren, der im Unterschied zu Naloxon oral eingenommen wird. Eliminationshalbwertszeit ca. 4 Std., der pharmakol.…
[engl. olazapine], [PHA], trizyklisches, strukturell vom Clozapin abgeleitetes Antipsychotikum aus der Gruppe der sog. atypischen Antipsychotika. Olanzapin antagonisiert neben Dopaminrezeptoren (D1 –…
(= P.) [engl. psychopharmaceuticals, psychotropic drugs; gr. ψυχή (psyche) Seele, φάρμακον (pharmakon) Heilmittel], s. Gebietsüberblick Psychopharmakologie, Singular: Psychopharmakon, [PHA],…
(= P.) [engl. psychopharmacotherapy], s. Gebietsüberblick «Psychopharmakologie», [PHA], wichtige therap. Modalität innerhalb der Psychiatrie, die sich die Wirkungen von Arzneimitteln (Psychopharmaka)…
(= STH) [engl. somatotropic hormone], auch: Somatotropin [engl. Growth Hormone (GH)], [PHA], STH wird im Hypophysenvorderlappen gebildet. Es wird durch die Hypothalamushormone Growth-Hormone-Releasing…
(= V.) [engl. vitamine; lat. vita Leben], [BIO], heterogene Gruppe von organischen Verbindungen, die der Mensch für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen benötigt, aber nicht selbst…
(= S.) [engl. stupor; lat. stupere betäubt sein], [KLI, PHA], Zustand starker psychomotorischer Hemmung bei erhaltener Wachheit. Der S. ist in aller Regel Manifestation einer schweren psychischen…
(= A.) [engl. androgens], [BIO], Sexualhormone. Oberbegriff für alle natürl. und synthetichen Substanzen (meist Steroidhormone), die über eine Wirkung an Androgenrezeptoren einen männl. Habitus…
[engl. acetylcholinesterase inhibitor], [PHA], Medikamente, die das Enzym Acetylcholinesterase (AChE) hemmen, wodurch es zu einer verbesserten cholinergen Neurotransmission (Neurotransmitter) kommt.…
[engl. acetylcholine receptor], [BIO, PHA], Rezeptoren für den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh). Unterschieden werden – def. durch ihre jew. Agonisten – muskarinische und nikotinische…
[engl. dysthymia, pharmacotherapy], [PHA], die Pharmakotherapie der Dysthymie folgt den gleichen Prinzipien wie die Behandlung der depressiven Störung (Depression), allerdings liegen weniger Studien…
(= F.), [KLI, PHA], Wiedererleben psychotischer Symptome (Psychose) nach früherem drogeninduziertem psychotischem Erleben, ohne dass erneut die Droge konsumiert wurde. Wird vor allem nach Halluzinogen…
(= F.), [PHA], Benzodiazepin-Hypnotikum, zugelassen zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen von klin. bedeutsamem Schweregrad. F. ist eine Prodrug. Sie wird in der Leber zu mehreren aktiven…
(= F.) [engl. folic acid], [PHA], essenzielles Vitamin (auch Vitamin B9). Kommt in zahlreichen Gemüsen und Obst (vor allem Hülsenfrüchte und Getreide) vor, aber auch in Fisch und Fleisch. F. spielt…
(= C.) [engl. COX-2 inhibitors], [PHA], Hemmstoff des Enzyms Cyclooxygenase vom Typ 2 (COX-2). C. sind Entzündungshemmer und Schmerzmittel. Die älteren nicht steroidalen Antiphlogistika (oder…
(= C.) [engl. CRH-receptor-1 antagonists], [PHA], Hemmstoffe des Kortikotropin-Releasing Hormons (CRH). Exp. Substanzen, die die Wirkungen von CRH hemmen sollen. Grundlage ihrer Anwendung sind…
[engl. alcohol dependency, pharmacology], [PHA], die Pharmakotherapie alkoholbedingter Störungen erfordert eine klare diagn. Einordnung des jew. vorliegenden Syndroms, da differenzielle Maßnahmen zu…
(= A.), [PHA], Antipsychotikum aus der Gruppe der substituierten Benzamide, Einstufung als sog. «atypisches» Antipsychotikum. A. blockiert selektiv D2- und D3-Dopaminrezeptoren. Ein zusätzlicher…
[engl. dementia, pharmacotherapy], [BIO, KLI, PHA], Grundlage jeder Therapie eines Demenziellen Syndroms (Demenz; =D.) ist eine gründliche Diagnostik, um ggf. eine kausale Therapie der dem…
[engl. opioid addiction/dependence, pharmacotherapy], [PHA], i. R. einer Opiatabhängigkeit (Opiate) kann eine Psychopharmakotherapie bei einer Opiatintoxikation (Vergiftung), zur Milderung eines Entzu…
[engl. nicotine drug dependency, pharmacology], [KLI, PHA], eine Psychopharmakotherapie spielt i. R. der Nikotinabhängigkeit (Nikotin, Abhängigkeit) – in Kombination mit verhaltenstherap. Maßnahmen (V…
[engl. nicotine replacement], [PHA], nikotinhaltige Substitutionsmittel in Form von Pflaster, Kaugummi oder Lutschtabletten zur Behandlung der Tabakabhängigkeit durch Linderung der Entzugssymptome.…
(= UM), [PHA], Träger von mehr als zwei Genen des Cytochrom-P450-Isoenzyms 2D6 (CYP2D6); durch Genverdopplung kommt es zu einer erhöhten Enzymaktivität, wodurch Arzneimittel, die über CYP2D6…
[PHA], Antipsychotikum mit Benzisothiazylpiperazinstruktur, Einstufung als sog. «atypisches» Antipsychotikum. Ziprasidon blockiert am stärksten 5-HT2A- und 5-HT2C-Serotonin-Rezeptoren, mittelstark D2-…
[PHA], trizyklisches Antipsychotikum aus der Gruppe der Thioxanthene, Einstufung als sog. «klassisches» Antipsychotikum. Zuclopenthixol blockiert mit hoher Affinität D2-, 5-HT2A-, H1- und…
(= S.), [PHA], Arzneimittel, die durch Hemmung des Enzyms 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase (HMG-CoA-Reduktase) die Cholesterinsynthese hemmen und dadurch die…
(= S.-J.-S.) [engl. Steven-Johnson syndrome], [PHA], leichtere Form der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN, Lyell-Syndrom). Schwere allergische Hautreaktion, meist als Folge einer kürzlich…
[engl. suicidality during psychopharmacotherapy], [PHA], für Antidepressiva und Antikonvulsiva wird z. T. schon sehr lange diskutiert, dass sie Suizidgedanken oder -impulse auslösen oder verschlimmern…
(= T.), [PHA], T. ist als Cialis® zugelassen zur Behandlung der erektilen Dysfunktion und des benignen Prostatasyndroms. Die Substanz ist ein Phosphodiesterasehemmer, der selektiv die cGMP-spezif.…
(= T.), [PHA], als Nitoman® zugelassen für die Behandlung hyperkinetischer Bewegungsstörungen bei Chorea Huntington und von mittelschweren bis schweren Spätdyskinesien (tardive Dyskinesien), die auf…
(= THC), Δ9-Tetrahydrocannabinol, [PHA], wichtigster psychoaktiver Bestandteil von Haschisch und Marihuana. Gewinnung aus indischem Hanf (Cannabis sativa), aus dem Harz der Pflanze wird Haschisch…
(= TDM) [engl. therapeutic drug monitoring], [PHA], bez. die indiv. Dosierung eines Arzneimittels durch Bestimmung seines Plasmaspiegels zum Zweck der Therapieoptimierung, d. h. zur Verbesserung der…
(= T.) [engl. therapy resistance], [PHA], von T. wird gesprochen, wenn die Erkrankung eines Pat. nicht oder nicht ausreichend auf eine Behandlungsmaßnahme anspricht. Die Def. von T. ist sehr stark…
(= T.), [PHA], Vitamin B1; T. ist insbes. für die Funktion des Nervensystems unentbehrlich. Es ist z. B. in Weizenkeimen, frischen Sonnenblumenkernen und Backhefe enthalten, jedoch hitzeempfindlich…
(= T.), [PHA], trizyklisches Antipsychotikum. T. bindet mit relativ niedriger Affinität an D2-Dopaminrezeptoren, daneben werden 5-HT2A-Serotonin-, H1-Histamin-, muskarinische Acetylcholin- und α1-adre…
[engl. thromboembolism during psychopharmacotherapy], [PHA], Behandlung mit Antipsychotika erhöht wahrscheinlich das Risiko für thromboembolische Ereignisse (tiefe Beinvenenthrombosen, Lungenembolien,…
[engl. platelet function during pharmacotherapy], [PHA], Behandlung mit Antidepressiva, deren Wirkmechanismus die Hemmung der Serotonin-Rückaufnahme umfasst (SSRI, SSNRI), führt zu einer erheblichen…
; Abk. T4, chemisch 3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin, [BIO, PHA], in der Schilddrüse synthetisiertes Hormon, zudem Vorläufer des Schilddrüsenhormons Trijodthyronin (T3). T4 wird unter dem stimulierenden…
(= R.) [engl. rhabdomylosis], [PHA], Zerfall der quergestreiften Muskulatur von Skelett, Herz und Zwerchfell. Eine R. kann vielerlei Ursachen haben (mechanisch z. B. nach Unfällen und Operationen,…
(= r. K.) [engl. risky consumption], [PHA], im Zshg. mit dem Konsum von Alkohol spricht man von r. K., wenn noch keine gesundheitl. oder psychosoz. Folgeschäden des Alkoholkonsums eingetreten sind,…
(= R.), [PHA], Acetylcholinesterasehemmer, zugelassen zur Behandlung der leichten bis mittelschweren Alzheimer-Demenz und der leichten bis mittelschweren Demenz bei idiopathischer Parkinson'scher…
[PHA], Dopaminagonist aus der Gruppe der Nicht-Ergot-Dopaminagonisten, Bindung vor allem an D2- und D3-Dopaminrezeptoren. Zugelassen zur Behandlung des mittelschweren bis schweren Restless-Legs-Syndro…
(= R.), [PHA], Dopaminagonist aus der Gruppe der Nicht-Ergot-Dopaminagonisten, Bindung vor allem an D2- und D3-Dopaminrezeptoren. Zugelassen zur Behandlung des mittelschweren bis schweren…
[engl. seasonal affective disorder], [PHA], umgangssprachl. auch «Winterdepression» (Depression). Wird in den aktuellen Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-5 (Klassifikation psychischer Störungen)…
[PHA], Methyl-Glycin, nicht proteinogene Aminosäure, die vor allem im Muskel gefunden wird. S. hemmt den Glycintransporter vom Typ 1 (GlyT1) und erhöht damit die Konzentration von Glycin an der…
[engl. harmful use], [PHA], diagn. Kategorie der ICD-10, die im DSM dem Missbrauch entspricht (Klassifikation psychischer Störungen). Die Kriterien für eine Abhängigkeit werden noch nicht erfüllt,…
( = D.) [engl. diabetes mellitus, psychosocial influencing factors], kurz: Diabetes, umgangssprachlich Zuckerkrankheit, [BIO, PHA], häufigste Stoffwechselerkrankung des Menschen, die mit erhöhten…
(= F.) [engl. floppy infant syndrome; floppy schlapp infant Kind], aus dem Engl., wörtl. «schlaffes Kind», [PHA], beschreibt ein Kind, i. d. R. ein Neugeborenes, mit einem schlaffen Muskeltonus.…
(= a. R.) [engl. antipsychotic relapse prevention], [PHA], die a. R. hat bei schizophrenen Störungen (Schizophrenie) das Ziel, die Wiedererkrankung zu verhindern. Sie wird mit einem Antipsychotikum…
[engl. QTc time prolongation], [PHA], Verlängerung des QT-Intervalls (= QT-Zeit) im Elektrokardiogramm (EKG), wie sie unter vielen Psychopharmaka und anderen Arzneimitteln beobachtet wird. Gemessen…
(= Q.) [engl. Quincke-oedema], [PHA], syn. Angioödem ; schwere allerg. Hautreaktion, die durch rasche Schwellung der Haut unter Beteiligung auch der Submukosa gekennzeichnet ist und durch eine…
(= R.) [engl. smoker withdrawal, pharmacotherapy], [PHA], für eine medikamentöse R. stehen drei versch. Therapiestrategien zur Wahl: Nikotinersatzstoffe (Kaugummi, Pflaster, Lutschtabletten), der sele…
(= R. p.) [engl. Retinitis pigmentosa during psychopharmacotherapy], auch: Retinopathia pigmentosa, [PHA], genet. bedingte Netzhautdegeneration mit Zerstörung der Photorezeptoren. Sehr langsam…
(= o. D.) [engl. orthostatic dysregulation during psychopharmacotherapy], [PHA], Kreislaufregulationsstörung, die i. d. R. durch Medikamente bedingt ist, die α1-Adrenozeptoren blockieren. Dazu zählen…
(= O.) [engl. osteoporosis during psychopharmacotherapy], [PHA], Minderung der Knochendichte, bedingt durch ein Missverhältnis von (beschleunigtem) Abbau von Knochensubstanz und (verlangsamtem)…
(= N.) [engl. narcolepsy; gr. νάρκωσις (narkosis) Betäubung, Erstarrung, ληψις (lepsis) Anfall], [KLI], die N. zählt zu den Hypersomnien zentraler Ursache. Unterschieden werden eine N. mit Kataplexie…
(= MP) [engl. Parkinson’s disease; lat. morbus Krankheit], Parkinson-Krankheit, umgangssprachlich Schüttellähmung, [BIO, KLI], neurodegenerative Erkrankung, die primär zum Untergang der dopaminergen N…
[engl.] «Syndrom unruhiger Beine», [PHA], häufige neurologische Erkrankung (Prävalenz bei älteren Menschen 2–10 %), die zu den schlafbezogenen Bewegungsstörungen zählt. Frauen sind häufiger betroffen…
[engl. thyroid hormones], [PHA], Sammelbegriff für die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse gebildeten Hormone. Die beiden mit Abstand wichtigsten Schilddrüsenhormone sind Triiodthyronin (T3)…
[PHA], Polyethylenglykol (PEG), Polyether des Monomers C2H4O. Langkettiges Polymer von, je nach Anwendung, unterschiedlicher Kettenlänge, das aufgrund seiner Wasserlöslichkeit und Reaktionsträgheit…
[engl. neuroleptic malignant syndrome], auch im dt. Sprachgebrauch meist abgekürzt als NMS, [PHA], seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation einer Therapie mit Antipsychotika, meist in den ersten…
[PHA], Benzodiazepin. Zugelassen zur symptomatischen Behandlung von akuten und chronischen Spannungs-, Erregungs- und Angstzuständen. Medazepam hat eine sehr kurze Eliminationshalbwertszeit von 2–5…
(= MSH) [engl. melanocytes stimulating hormone], auch Melanotropine, [BIO], Gruppe von Pepdidhormonen (α-MSH, β-MSH, γ-MSH), die im Zw.lappen der Hypophyse und im Hypothalamus gebildet werden.…
(= m. S.) [engl. metabolic syndrome], [KLI], internat. unscharf def. Syndrom aus Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und gestörter Glukosetoleranz bzw. Insulinresistenz (Diabetes…
[PHA], Antidiabetikum aus der Klasse der Biguanide, gilt als klass. Referenzsubstanz bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ II, vor allem, wenn dieser mit Übergewicht oder Adipositas assoziiert…
[PHA], Razemat aus dem linksdrehenden Levomethadon und dem rechtsdrehenden D-Methadon. Levomethadon hat eine doppelt so hohe analgetische Potenz wie das Razemat. Zugelassen zur Substitutionsbehandlung…
[PHA], Glukokortikoidrezeptorantagonist, Progesteronrezeptor-Antagonist. Mifepriston hemmt durch die hohe Affinität zu diesen Rezeptoren die Wirkungen der endogenen Hormone Progesteron und Kortisol.…
[engl. mixed intoxication], [PHA], Vergiftung (Intoxikation) durch eine Kombination versch. Substanzen, i. d. R. in suizidaler Absicht. Häufig sind Mischintoxikationen durch Kombinationen versch.…
[PHA], Stimulans (Psychostimulanzien) mit unklarem Wirkmechanismus. Einfluss auf mehrere Neurotransmittersysteme (Erhöhung der Konzentrationen von Orexin, Noradrenalin, Serotonin), auch der…
(= M.) [engl. multi-infarct dementia]; auch: vaskuläre Demenz, [KLI], nach DSM-5vaskuläre neurokogn. Störung. Form einer Demenz, die auf dem Boden einer zerebrovaskulären Erkrankung (=…
[dt. vielfache Chemikalienunverträglichkeit], Abk. MCS; die Betroffenen leiden unter einer Überempfindlichkeit gegen eine Vielzahl von flüchtigen chem. Substanzen, auch wenn diese nur in niedrigen…
(= M.) [engl. myalgia due to psychotropic drugs], [PHA], Muskelschmerzen. M. werden als Begleitsymptom bei einer Vielzahl von Erkrankungen (z. B. Virusinfektionen) beobachtet, sie können auch i. R.…
(= M.) [engl. myoclonic twitches due to psychotropic drugs], [PHA], unwillkürliche Muskelzuckungen, die rhythmisch und arrhythmisch auftreten können. M. werden bei vielen neurologischen Erkrankungen…
[PHA], Opiatrezeptorantagonist an μ- und δ-Opiatrezeptoren, zusätzlich – anders als Naltrexon − partieller Agonist an κ-Rezeptoren. Zugelassen zur Reduktion des Alkoholkonsums bei erwachsenen Pat. mit…
[PHA], Kunstbegriff, um eine Gruppe von Antidepressiva insbes. von den selektiven Serotonin-Rückaufnahmehemmern (SSRI) abzusetzen. Der Begriff wurde bei Markteinführung von Mirtazapin von der…
(= N.), [PHA], Natriumsalz der γ-Hydroxybuttersäure, GHB. Narkotikum. Zugelassen zur Behandlung der Narkolepsie. Durch eine Verbesserung des Nachtschlafes wird eine Reduktion der Tagesmüdigkeit…
(= n.S.) [engl. nephrotic syndrome], [PHA], nicht krankheitsspezif. Nierenerkrankung, die durch eine Proteinurie (= Ausscheidung von Protein mit dem Urin), eine Hypoalbuminämie (Verringerung von…
(= N.), [PHA], bez. die Steigerung der kogn. Leistungsfähigkeit durch Arzneimittel bei gesunden Personen (auch: pharmakol. N.). Gut untersucht sind insbes. Stimulanzien (Modafinil, Methylphenidat, u.…
[BIO], Neuropeptide aus der Gruppe der Tachykinine, die als Neurotransmitter und Gewebshormone fungieren. Zu den Neurokininen, die beim Menschen vorkommen, zählen Substanz P, Neurokinin A und…
[engl. neurocinin receptor antagonist], [PHA], Arzneimittel, die antagonistische Funktionen an Tachykinin-Rezeptoren (Neurokinine) ausüben. Nach tierexp. Befunden hat man sich von…
(= n. S.) [engl. neuropathic pain], [BIO], Form des Schmerzes, die – anders als nozizeptive Schmerzen, die durch eine Reizung von Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) durch eine Gewebeschädigung ausgelöst…
(= N.) [engl. neurotrophic factor], auch: neurotropher Faktor, [PHA], Gruppe von Proteinen (Wachstumsfaktoren), die die Entwicklung und Funktion von Nervenzellen fördern und aufrechterhalten. N.…
[PHA], halbsynthetisches Ergotaminderivat, abgeleitet von der Lysergsäure. Früher vor allem als Nootropikum bei Hirnleistungsstörungen gebraucht, darf Nicergolin nach einem Beschluss der EMA wegen der…
(= N.) [engl. non ergot dopamine agonist], auch: Non-Ergot-Dopaminagonisten, [PHA], Gruppe von synthetischen Dopaminagonisten, die von den sich von Ergotaminderivaten abgeleiteten Dopaminagonisten (Br…
(= n. A.) [engl. non steroidale antiphlogistics], Abk: NSAR = nicht steroidale Antirheumatika; oder NSAID vom engl. non-steroidal antiinflammatory drug, [PHA], entzündungshemmende Arzneimittel…
(= N.) [engl. nicotin intoxication], [BIO, PHA], Vergiftung durch exzessive Nikotinmengen. N. werden beobachtet nach akzidenteller oder in suizidaler Absicht vorgenommener Ingestion von…
(= NMDA-R.) [engl. nmda receptor antagonists], [PHA], Arzneimittel, die den Glutamatrezeptor vom N-Methyl-D-aspartat-Typ antagonisieren. Unterschieden werden vier Typen von NMDA-R.: 1. Kompetitive Ant…
[engl. selective noradrenaline reuptake inhibitors], [PHA], Antidepressiva, die über die Blockade von Transportermolekülen relativ selektiv die Noradrenalin-Wiederaufnahme in das präsynaptische Neuron…
[PHA], trizyklisches Antidepressivum (TZA), das stärker die Noradrenalin- als die Serotoninwiederaufnahme hemmt. Die zusätzlichen anticholinergen, antihistaminischen und α1-antiadrenergen Wirkungen…
[engl. omega-3 fatty acids], [BIO, PHA], Fettsäuren, bei denen die letzte (daher omega, der letzte Buchstabe des gr. Alphabets) Doppelbindung an der drittletzten Position der Kohlenstoffkette, vom…
(= DHEA), [BIO, PHA], Das beim Menschen am häufigsten vorkommende Steroidhormon, Intermediärprodukt in der Synthese sowohl von Androgenen als auch von Östrogenen. Die Konzentrationen von DHEA und…
(= D.) [engl. depot antipsychoticas], [PHA], Antipsychotikapräparationen für die intramuskuläre Injektion, die in Intervallen von (substanzabhängig) 1–4 Wochen appliziert werden. D. eignen sich vor…
(= D.), [PHA], Ergotaminderivat, Mutterkornalkaloid mit komplexen pharmakol. Wirkungen an α1-adrenergen, dopaminergen und vor allem 5-HT1B- und 5-HT1D-Serotonin-agonistischen Wirkungen. Anwendung als…
(= D.), [PHA], Benzodiazepin; zugelassen zur symptomat. Behandlung von akuten und chron. Spannungs-, Erregungs- und Angstzuständen. D. ist eine Prodrug. Erst im Magen wird die Substanz zum pharmakol.…
[PHA], Antihistaminikum mit zusätzlich schwachen anticholinergen Eigenschaften. Die starke Blockade von H1-Histaminrezeptoren bedingt die sedierenden und hypnotischen Eigenschaften. Zulassung zur…
(= D.) [engl. docosahexaenoic acid] Abk.: DHA, [PHA], mehrfach ungesättigte Fettsäure, gehört zu den sog. ω-3-Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren). D. wird ebenso wie die Eicosapentaensäure (EPA) aus der…
(= D.), Acetylcholinesterasehemmer, [PHA], zugelassen bei leichter bis mittelschwerer Demenz vom Alzheimer-Typ. In den USA auch Zulassung bei schwerer Alzheimer-Demenz, Hinweise für Wirksamkeit auch…
(= D.) [engl. dopamine agonists], [PHA], Substanzen, die, wie der natürliche NeurotransmitterDopamin, an Dopaminrezeptoren agonistische (Agonist) Wirkungen entfalten. Unterschieden werden nach ihrer…
(= D.) [engl. dopamine antagonists], [PHA], Substanzen, die an Dopaminrezeptoren antagonistische (Antagonist) Wirkungen entfalten und dadurch die Wirkungen des natürlichen NeurotransmittersDopamin…
(= D.) [engl. dopamine receptors], [PHA], Klasse von Rezeptormolekülen für den NeurotransmitterDopamin. D. sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Sie werden in fünf versch. Typen (D1 bis D5) und zwei…
[PHA], Antihistaminikum mit zusätzl. starken anticholinergen Eigenschaften. Die starke Blockade von H1-Histaminrezeptoren bedingt die sedierenden und hypnotischen Eigenschaften. Die hypnotische…
(= A.), Abk. NAC, ACC., [PHA], Glutamatmodulator. Derivat der Aminosäure Cystein. A. findet in der Inneren Med. seit Jahrzehnten Verwendung als Schleimlöser bei Atemwegserkrankungen und als Antidot…
(= A.) [engl. agranulocytosis], [PHA], potenziell lebensgefährlicher Abfall der Granulozyten (einer Form von Leukozyten = weißen Blutkörperchen) auf eine Zahl von unter 500/µl Blut (Norm: 4000–10 000…
[engl. alcohol withdrawal delirium], syn. Delirium tremens, [KLI, PHA], schwerste und potenziell lebensbedrohliche Komplikation i. R. eines Alkoholentzugssyndroms, das v. a. auftritt, wenn Letzteres…
(= A.) [engl. alcohol withdrawal syndrome], [KLI, PHA], das A. stellt eine typische Symptomkonstellation dar, die nach Beendigung eines längerfristigen, höherdosierten Alkoholkonsums (i. d. R.: Alkoho…
(= A.) [engl. alcohol intoxication], [KLI, PHA], Vergiftung durch Ethanol. Das Ausmaß der A. wird durch die konsumierte Alkoholmenge, die indiv. Alkoholtoleranz, die körperliche Verfassung und…
(= A.) [engl. amnesia during pharmacotherapy], [PHA], Störung des Gedächtnisses, i. d. R. anterograd («vorwärtswirkend»), d. h. für die Zeit nach der Einnahme eines Pharmakons, meist für die Dauer von…
(= A.) [engl. anticoagulants], [PHA], Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung, Singular Antikoagulans. Unterschieden werden indirekte A., die die Blutgerinnung durch eine Hemmung der Synthese von…
[engl. obsessive-compulsive disorders, psychopharmacotherapy], [KLI, PHA], psychopharmakol. Behandlung spielt in der Versorgung von Zwangsstörungen eine wichtige Rolle, u. a. wegen der Tatsache, dass…
[engl. eating disorders, psychopharmacotherapy], [KLI, PHA], es gibt mehrere Cochrane Reviews zur Pharmakotherapie bei Bulimia nervosa. Dabei gibt es Hinweise auf günstige Wirkungen von SSRI (selektiv…
[engl. attention deficit hyperactivity disorder (ADHD), psychopharmacotherapy], [KLI, PHA], die verfügbaren pharmakotherapeutischen Ansätze verfolgen bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstö…
[engl. sexual disorders, psychophrmacotherapy], [KLI, PHA], bei Störungen der sexuellen Appetenz können bei beiden Geschlechtern Androgene (Testosteron, Dehydroepiandrosteron/DHEA) und bei Frauen in…
[engl. somatization disorders; gr. σῶμα (soma) Körper], [KLI, PHA], die medikamentöse Therapie bei Somatoformen Störungen (= SST.) stellt ein zwiespältiges Thema dar. Einerseits wünschen sich die…
[engl. schizoaffective disorder, pharmacotherapy], [KLI, PHA], zur Pharmakotherapie der Schizoaffektiven Störung liegen wenige kontrollierte Studien vor. Die Behandlung erfolgt i. d. R. nach dem…
[engl. psychopharmacotherapy, operationalization], [PHA], das amerik. RDoC-System verfolgt das Ziel, psychische Störungen auf der Basis von Verhaltensdimensionen und neurobiol. Parametern – unabh. von…
(= A.), [engl. drug development], [PHA], Grundlage für eine rationale A. ist die Aufklärung der Wirkmechanismen – zumindest auf biochemischer Ebene – der gängigen Klassen von Psychopharmaka. Seit…
[engl. drug/pharmaceutical approval and assessment of benefit], [PHA], über die Marktzulassung eines neuen Arzneimittels (Psychopharmaka) entscheidet in Europa die European Medicines Agency (EMA), in…