Prof. em. Dr. Gerold Mikula

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Sozialpsychologie, Methodenlehre
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Wechselwirkung

[engl. interaction Interaktion], [FSE], von einer Wechselwirkung wird gesprochen, wenn sich zwei oder mehrere unabhängigen Variablen in ihrem Einfluss auf eine ahängige Variable gegenseitig…

Stichwort
Primärfaktoren

[engl. primary factors, lat. primus der erste], syn. Faktoren 1. Ordnung. [FSE, PER], werden aus der exploratorischen Faktorenanalyse einer Interkorrelationsmatrix gewonnen. Im Ggs. zu den…

Stichwort
Potenzmomente

[engl. potency moments], [FSE], als Potenzmomente werden stat. Verteilungskennwerte bezeichnet, die aus der durchschnittlichen, potenzierten Abweichung der Messwerte von null (1. Potenzmoment) bzw.…

Stichwort
pooling

[engl.] Zusammenschluss, [FSE], pooling bez. das Zusammenfassen von Maßzahlen zu Klassen bei der Erstellung von Häufigkeitsverteilungen. Pooling wird vorgenommen, um Nullstellen oder starke…

Stichwort
Poisson-Verteilung

[engl. Poisson distribution], [FSE], nach Siméon Denis Poisson (1781-1840), stark asymmetrische Zufallsverteilung seltener Ereignisse, deren Gleichung

f(x)%3D%5Cfrac%7B%5Cmu%20%5Ccdot%20e%5E%7B-%5Cmu%20%7D%7D%7Bx!%7D

lautet. Ein Charakteristikum der…

Stichwort
Pfadanalyse

[engl. path analysis], [FSE], ein regressionsanalytisches (Regressionsanalyse), multivariates, statistisches Datenanalyseverfahren zur Analyse und Spezifikation von Hypothesen zu Kausalbeziehungen…

Stichwort
Permutation

[engl. permutation; lat. permutatio Veränderung], [FSE], Ausdruck aus der Kombinatorik. Permutation bez. die Anzahl der möglichen Anordnungen von n Elementen in einer Reihenfolge (z. B. abc, acb,…

Stichwort
parametrische Tests

[engl. parametric tests; gr. παρα- (para-) neben, μέτρον (metron) Maß], [FSE], stat. Prüfverfahren (Signifikanztest) für Intervall- oder Verhältnisvariablen, die best. Verteilungscharakteristika der…

Stichwort
Stichproben, organisierte

[engl. organized samples], [FSE], werden so erstellt, dass sie hinsichtlich mehrerer Merkmale eine gewünschte Zusammensetzung aufweisen. Innerhalb der einzelnen Merkmalsgruppen werden die Elemente…

Stichwort
Nullhypothese

[engl. null hypothesis], [FSE], Abk. H0, stat. Hypothese, in der angenommen wird, dass sich aus Stichproben gewonnene Statistiken voneinander oder vom entspr. Parameter der Population nicht oder nur…

Stichwort
Produktsumme

[engl. product-sum/total], [FSE], als Produktsumme wird in der Statistik die Summe der Produkte der zus.gehörenden Maßzahlen einer bivariaten Verteilung bez. Die Produktsumme bildet ein Glied in den…

Stichwort
Prozentrang

[engl. percentile rank; lat. per durch, centum hundert], [DIA, FSE], mit dem Prozentrang einer Maßzahl wird der Prozentsatz jener Fälle einer Verteilung (z. B. der Eichpopulation) bestimmt, der…

Stichwort
Q-Technik

[engl. Q-technique] , [FSE, PER], syn. Q-Analyse, eine Faktorenanalyse, die von Q-Korrelationen ausgeht. Da bei der Q-Technik Personen faktorisiert werden, können die extrahierten Faktoren als Typen…

Stichwort
Variation

[FSE], jede Abweichung von einem Zentral- oder Durchschnittswert. Der gesamte Spielraum, innerhalb dessen sich alle Varianten finden, heißt Variationsweite oder -breite. Intervariation, Intravariatio…

Stichwort
Transformation, statistische

[engl. statistical transformation; lat. trans (hin)über, formare formen, gestalten], [FSE], jede Umformung von Variablen bzw. Messwerten aufgrund irgendeiner Vorschrift oder Regel. Transformationen…

Stichwort
R-Technik

[engl. R-technique/method], [FSE], in der R der Faktorenanalyse wird eine Interkorrelationsmatrix faktorisiert, deren Koeffizienten durch Korrelation von m Merkmalen über n Individuen berechnet…

Stichwort
Robustheit von Prüfverfahren

[engl. robustness; lat. robustus aus Eiche, fest, stark], [FSE], das Ausmaß, in dem stat. Prüfverfahren anfällig gegen eine Verletzung ihrer Voraussetzungen sind. Sie bez. also den Grad, in dem die…

Stichwort
Restvarianz

syn. Residualvarianz [engl. residual variance], [FSE], als Restvarianz wird jener Teil der Gesamtvarianz (Varianz) von Daten bezeichnet, der nicht auf systematische, exp. Variation zurückzuführen…

Stichwort
Quartile

[engl. quartile; lat. quartus der vierte], [FSE], jene drei Werte einer Häufigkeitsverteilung, die diese in vier gleich große Bereiche teilen. Bis zum 1. Quartil einer Verteilung liegen daher 25%…

Stichwort
quantitative Merkmale

[engl. quantitative characteristics; lat. quantitas Anzahl, Menge], [FSE], variieren in ihrem Ausprägungsgrad und sind daher (grundsätzlich) einer Messung zugänglich. I. d. R. wird angenommen, dass…

Stichwort
qualitative Merkmale

[engl. qualitative characteristics; lat. qualis welcher Art/Beschaffenheit], [FSE], qualitative Merkmale können ausschließlich in inhaltlich versch. Klassen einer Nominalskala gegliedert werden, zw.…

Stichwort
Quadratsumme

[engl. sum of squares (SS)], [FSE], die Quadratsumme bezeichnet die Summe der quadrierten Abweichungen der Maßzahlen von ihrem Mittelwert (arithmetisches Mittel). Sie bildet den Zähler in der Formel…

Stichwort
Nominalskala

[engl. nominal scale; lat. nomen Benennung, Name], [FSE], Klassifikationsgrundlage qual. Daten. Die einzige Bedingung, die eine Nominalskala erfüllen muss, ist, dass Ereignis und Klasse einander…

Stichwort
nicht parametrische Tests (Verfahren)

[engl. non-parametric tests], syn. parameterfreie, verteilungsfreie Methoden, [FSE], als nicht parametrische Tests (Verfahren) werden stat. Schlussverfahren (vor allem Signifikanztest) bezeichnet,…

Stichwort
multivariate Statistik, multivariable Statistik

[engl. multivariate statistics; lat. multi viele, mehrere, variare sich verändern], [FSE], der Begriff multivariate Statistik bzw. multivariable Statistik wird in der Literatur unterschiedlich…

Stichwort
Konfidenzgrenzen

[engl. confidence limits], [FSE], def. jenen Bereich um einen stat. Kennwert einer Stichprobenverteilung, in dem mit einer best. Wahrscheinlichkeit der entspr. Parameter der Population liegt. Die…

Stichwort
Kombinatorik

[engl. combinatorics; lat. combinare verbinden, vereinigen], [FSE], math. Teilgebiet, das sich mit den möglichen Anordnungen einer Anzahl versch. Elemente befasst. In der Kombinatorik wird zw. Permut…

Stichwort
Klassifikationsmethoden

[engl. classification methods], [FSE], Methoden der Zusammenfassung von Ereignissen in Kategorien oder Klassen. Klassifizieren von Beobachtungsdaten stellt den ersten Schritt bei der…

Stichwort
F-Test

[engl. F-test], [FSE], Signifikanztest; ein parametrisches Verfahren zur Prüfung der Gleichheit von Varianzen (Varianz). Der F-Wert ist gleich dem Quotienten zweier Varianzen. (1) Prüfung der Varianz…

Stichwort
Floor effect

[engl.] Bodeneffekt, [DIA], Testuntergrenzeneffekt, tritt auf, wenn die Schwierigkeit eines Tests so groß ist, dass auch Individuen mit einer extremen Ausprägung des im Test gemessenen Merkmals nur…

Stichwort
Fehler zweiter Art

syn. Beta-Fehler, Typ-II-Fehler, [engl. beta/type-II-error], konservativer Fehler, [FSE], von einem Fehler zweiter Art wird gesprochen, wenn die Nullhypothese aufgrund eines stat. Tests (Signifikanzt…

Stichwort
Fehler, mittlerer

[engl. mean error], [FSE], dieser Ausdruck wird einerseits als Synonym für den Begriff «wahrscheinlicher Fehler», ein früher häufig verwendetes Maß der fehlerbedingten Variabilität von Messwerten (±…

Stichwort
Fehler erster Art

syn. Alpha-Fehler, Typ-I-Fehler [engl. alpha/type-I-error]. [FSE], stat. Fehlentscheidungen, bei denen die Nullhypothese verworfen wird, obwohl sie zutrifft. Der Fehler erster Art hängt von dem für…

Stichwort
eta-Verhältnis

[engl. eta-quotient], syn. Korrelationsverhältnis, [FSE], stat. Kennwert für das Ausmaß der Korrelation zweier Variablen mit kurvilinearer Abhängigkeit (Regression, nichtlineare). Da bei vollkommener…

Stichwort
Konkordanzkoeffizient

[engl. coefficient of concordance; lat. concordare übereinstimmen], [FSE]Koeffizient eines nicht parametrischen Verfahrens zur Feststellung des Grades der Übereinstimmung von mehr als zwei…

Stichwort
Konsistenz, innere

[engl. internal consistency], [DIA, FSE], als «innere» Konsistenz eines Messverfahrens wird die Homogenität seiner einzelnen «Teile» (z. B. der Testelemente) bezeichnet. Sie drückt sich in der…

Stichwort
kontinuierliche Maßstäbe

[engl. continuous measures], [DIA, FSE], Maßstäbe oder Messskalen, bei denen alle zw. zwei Grenzwerten liegenden Werte zumindest theoretisch vorkommen können. In der Ps. sind kontinuierliche Maßstäbe…

Stichwort
Korrelation, multiple

[engl. multiple correlation], [FSE], Regression, multiple; eine parametrische stat. Methode zur Bestimmung der Korrelation (r) einer (Kriteriums-)Variablen mit einer (optimalen) Kombination zweier…

Stichwort
Methode der kleinsten Quadrate

[engl. least squares method], [FSE], eine Methode der stat. Anpassung, bei der die Parameter eines stat. Modells (z. B. Regression, lineare) so bestimmt werden, dass die Summe der quadrierten…

Stichwort
Maximum-Likelihood-Methode

[engl.] Methode der max. Wahrscheinlichkeit, [FSE], eine Methode der stat. Parameterschätzung, in der jener Wert als Schätzung des Parameters einer Datenmenge ausgewählt wird, bei dem die Wahrscheinl…

Stichwort
Matrix

[engl. matrix; lat. Gebärmutter], [FSE], jede zweidimensionale Zusammenstellung von zus.gehörigen Werten. Eine Darstellungsform für n Größen, die m lineare Beziehungen aufweisen. Z. B. lassen sich…

Stichwort
Maßzahlklassen

[engl. classified measures], [FSE], die Zusammenfassungen von Maßzahlen. Sie werden immer dann gebildet, wenn die Anzahl der möglichen Maßzahlen nicht wesentlich geringer (oder sogar größer) als die…

Stichwort
Lord-Tests

[engl. Lord tests], [FSE], eine Gruppe stat. Prüfverfahren, in denen die Streuungsbreite (range, R) als Dispersionsmaß verwendet wird. So lautet z. B. die Formel zur Prüfung der Signifikanz von…

Stichwort
Kriterium

[engl. criterion; gr. κριτήριον (kriterion) (entscheidendes) Merkmal], [DIA], ein entscheidendes Merkmal, mit dem andere Merkmale verglichen werden. So ist z. B. bei der Validitätsprüfung eines Tests…

Stichwort
Korrelationsziffern

[FSE], heute nicht mehr gebräuchliche Bez. für gemäß Fishers Z-Transformation transformierte Korrelationswerte.

Stichwort
Kontrollgruppe

[engl. control group], [FSE], eine in einem Experiment eingeführte Bedingung, in der keine exp. Behandlung (Intervention) erfolgt. Sie unterscheidet sich dadurch von der Versuchsgruppe. Ein Vergleich…

Stichwort
diskrete Maßstäbe

[engl. discrete measures; lat. discernere  unterscheiden], [FSE], Bez. für Maßstäbe, die eine diskontinuierliche (diskrete) Messung (Messen) von ursprünglich zumeist kontinuierlichen, quant. Variable…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.