Prof. Dr. Hermann J. Müller

[engl. distributive attention; lat. distribuere verteilen], [KOG], der Begriff bez. die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf mehrere Stimuli gleichzeitig. Bei der theoretischen Erklärung von…
(= V.) [engl. vigilance; lat. vigilare wachen], [BIO, KOG], der Begriff V. bez. die überdauernde Aktivierung von Funktionen der selektiven Aufmerksamkeit während eines ausgedehnten Zeitraums im…
[engl. selective attention; lat. seligere auswählen], [KOG, WA], die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit (= A.) ist eine der zentralen kogn. menschlichen Fähigkeiten (Kognition). Sie vermittelt die…
[engl. split-span paradigm; split aufteilen, span Abgrenzung, Abstand], [KOG], der Begriff bezeichnet ein exp. Vorgehen, das zur Untersuchung des Einflusses des Darbietungsorts bzw. der Lokalisierung…
[engl. filter model/theory of attention], [KOG, WA], die Filtertheorie (= F., Broadbent, 1958) fasst drei grundlegende empirische Ergebnisse zu einer der ersten theoretischen Erklärungen der Aufmerksa…
(= A.) [engl. attention, attenuation theory; lat. attenuare schwächen, schrumpfen], [KOG, WA], die A. (Treisman 1964) ist aus der Notwendigkeit entstanden, Befunde zu erklären, die mit der…
[engl. late selection theory of attention; lat. seligere auswählen], [KOG, WA], während Modelle der Aufmerksamkeit wie die Filter- (Aufmerksamkeit, Filtertheorie) oder die Attenuationstheorie (Aufmerk…
[engl. attention, space-based], [KOG, WA], Modelle ortsbasierter Aufmerksamkeit (= A.) gehen davon aus, dass alle sich innerhalb eines umschriebenen räumlichen Bereichs befindlichen Stimuli selektiert…
[engl. object-based attention], [KOG, WA], Modelle objektbezogener Aufmerksamkeit (= A.) gehen davon aus, dass nicht alle sich an einem best. Ort befindlichen Stimuli (Aufmerksamkeit, ortsbasierte)…
[engl. dimension-based attention], [KOG, WA], dimensions- bzw. merkmalsbasierte Modelle der Selektion sind u. a. durch die Existenz von Zellen im primären visuellen Kortex (Gehirn), die Merkmale wie…
(= I.) [engl. inattentional blindness], [KOG], mit I. wird ein Versagen der Wahrnehmung eigentlich auffälliger bzw. gut sichtbarer Objekte bezeichnet, die durch die Nicht-Zuweisung von Aufmerksamkeit…
(= B.) [engl. eye tracking], [DIA, KOG, WA], die Technik der Messung und Analyse von Blickbewegungen hat sich Dank der kontinuierlichen Vereinfachung der Bedienung der Messgeräte, einer erhöhten…
[engl. attention, frontoparietal cortical network], [BIO, KOG, WA], die Verwendung von bildgebenden und psychophysiologischen Verfahren (bildgebende Verfahren, psychophysiologische Methodik) wie der…