Prof. em. Dr. Hartmut O. Häcker

[engl. mental-speed approach; mental geistig; speed Geschwindigkeit], [DIA, KOG], bei diesem Vorgehen der Intelligenzmessung werden die theoret. Annahmen und empir. Befunde genutzt, dass die…
[engl. prognosis, prediction; gr. πρό (pro) vor, γνῶσις (gnosis) (Er-)Kenntnis], syn. Vorhersage, [DIA, FSE], man kann zw. kausaler Prognose und stat. Prognose unterscheiden. Eine kausale Prognose…
[engl. projective tests; lat. proicere nach vorne werfen], [DIA, PER], Bez. für eine Gruppe von Tests, bei denen für das Zustandekommen der Reaktion des Pb auf den Teststimulus der Mechanismus bzw.…
[engl. psychomotor factors], [KOG], Psychomotorik; um sowohl die Anzahl der gegeneinander abgrenzbaren Dimensionen zu erheben, als auch Tests zur Vorhersage des psychomotorischen Leistungsverhaltens…
[engl. pursuit verfolgen, rotor Drehkörper], [DIA, KOG], ein 1922 von Koerth beschriebenes und zus. mit C. E. Seashore entwickeltes Gerät zur Prüfung der motorischen Geschicklichkeit bei einer…
[engl. psychology of religion], Teilgebiet der Ps., meist in Verbindung mit den Religionswissenschaften und der Theologie. Die Religionspsychologie erforscht das Erleben und Verhalten, das im…
[engl. response Antwort, set Satz, Anlage], syn. response bias, [DIA, FSE, SOZ], Antworttendenz bzw. Antwortverzerrung. Unter response set wird eine Gruppe von Antwortverzerrungen subsumiert, die bei…
[engl. secondary analysis; lat. secundus der zweite/folgende, gr. ἀνάλυσις (analysis) Auflösung], [FSE], unter Sekundäranalyse werden unterschiedliche Strategien verstanden, die zum Ziel haben,…
[engl. secondary factors; lat. secundus der zweite/folgende], syn. Faktoren 2. Ordnung, [FSE, PER], Faktoren, die aus den Interkorrelationen der Primärfaktoren extrahiert werden. Werden Variablen…
[engl. sensation Empfindung, Sensation, seeking suchen], [EM, PER], nach M. Zuckerman (1974) eine Verhaltensdisposition auf genetischer und biochemischer Basis (Verhaltensgenetik) für das Konstrukt…
[engl. personality test] [DIA, PER], Testverfahren mit unterschiedlichen Testkonzeptionen konstruiert: z. B. projektiv (projektive Tests) oder psychometrisch (Psychometrie), mit welchen empirisch…
[engl. questionnaire, personality inventory], [DIA, PER], Fragebogen zur Erfassung der quant. Ausprägung von Persönlichkeitseigenschaften. Persönlichkeitsfragebögen werden auch als subj. Tests (i.…
[engl. method factor], [FSE], in der faktorenanalytischen Forschung (Faktorenanalyse) derjenige Faktor, der sich durch die spez. Methode der Datenerhebung (Datenerhebungsverfahren) ergibt, wenn zur…
Abk. für master-index, [DIA], bei der Testauswertung der objektiven Tests (objektiver Test (o.T.)) von Cattell können die Testantworten bzw. Testleistungen mit verschiedenen Testwerten versehen…
[engl. workplace mobbing], [AO, SOZ], Mobbing umschreibt neg. kommunikative Handlungen, die von einer oder mehreren Personen gegen eine Person gerichtet sind. Von Mobbing wird nur dann gesprochen,…
[engl. neuroticism; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [PER], syn. Emotionalität bzw. emotionale Labilität, eine in der empirischen Persönlichkeitsforschung gut gesicherte und testdiagnostisch mit versch.…
[DIA, FSE], von Webb et al. (1966) als unobtrusive measures oder non-reactive research bezeichnete sozialwiss. Mess- und Untersuchungsverfahren, die nicht durch den Untersucher, die…
[engl. standard scales], [DIA], standardisierte Testskalen zur ökonomischen Vergleichbarkeit von Testwerten. Im Prinzip ist es möglich, aufgrund einer Verteilung von Testwerten Normen, d. h.…
[engl. objective personality test], [DIA, PER], objektiver Persönlichkeitstests; nach Cattell (1957) bzw. Scheier (1958) ein Test, der so konzipiert ist, dass Testvorlage und Testantwort keine…
[engl. parallel tests; gr. παρα- (para-) neben, ἀλλήλων (allelon) einander], [DIA], Paralleltests sind Tests, die in mehreren äquivalenten (gleichwertigen) Formen vorliegen. Solche Tests bringen…
[engl. trickledown effect, paternoster lift effect; lat. pater noster Vater unser], syn. Fahrstuhleffekt, [DIA, FSE], wird bei einem Auswahlverfahren zu einem Prädiktor ein weiterer Prädiktor…
[engl.; lat. sentire fühlen], [EM, PER], bez. im faktorenanalytischen/dynamischen Motivationskonzept von R. B. Cattell Motivinhalte, -dispositionen, die als kult. kanalisierte Produkte «angeborener…
[engl. sequential strategy; lat. sequentia Folge], [DIA], nach Cronbach und Gleser (1957) dasjenige Vorgehen bei der Selektion, bei dem schrittweise von Testung zu Testung entschieden wird, welche…
[engl. T technique], [FSE], bei der T-Technik der Faktorenanalyse wird bei einer Stichprobe von Vpn zu versch. Zeitpunkten eine Variable wiederholt gemessen. Die in die Faktorenanalyse eingehenden…
[engl. perceptual defense], [EM, KOG, WA], Bruner & Postman (1947) haben bei exp. Arbeiten entdeckt, dass bei kurzzeitiger Darbietung versch. Wörter unterschiedliche Auffassungszeiten hatten oder…
[engl. sufficiency], [DIA], als Gütekriterium des Tests (Gütekriterien) schreibt die Zulänglichkeit vor, dass das, was der Test misst, auch repräsentativ für das ist, was gemessen werden soll. Die…
[engl. assessment Beurteilung, Erfassung; lat. accedere herankommen, sich nähern], [AO, DIA, PER], das Assessment-Center ist eine Methode, bei der Teilnehmer mittels mehrerer diagn. Verfahren…
[engl. intelligence factor; lat. facere erzeugen, herstellen], [DIA, KOG, PER], die mit der stat. Methode der Faktorenanalyse gewonnene Beschreibung der Struktur des Konstrukts Intelligenz mithilfe…
[engl. deterioration quotient, deterioration index], syn. Abbau-Index, [DIA], nach Wechsler et al. ein Maß für den Abfall bzw. den Verlust der intellektuellen Fähigkeiten, der mit Faktoren der…
[engl. homogeneity index], [DIA, FSE], Maßzahl zur quant. Bestimmung der Homogenität eines Tests. Ein Test wird dann als homogen bez., wenn er sich aus gleichartigen Aufgaben zus.setzt. Während die K…
[engl. test battery; lat. battuere sich mit jemandem schlagen; sinngemäß: was zum Schlagen dient], [DIA, FSE], eine Kombination von Einzeltests, die zum Ziel hat, die Validität des mit einem…
[engl. correction for attenuation], syn. Attenuationskorrektur, [DIA, FSE], ein von Spearman vorgeschlagenes Verfahren zur Schätzung der wahren Korrelation zw. zwei Variablen bzw. zw. einem Test und…
[AO, DIA, PÄD], es handelt sich um eine Testbatterie, die mit 13 Subtests (in einer vorläufigen Version) die Studieneignung für med. Fächer (Human-, Tier- und Zahnmedizin) messen soll mit dem Ziel…
[lat.] Vorrat, Sammlung; nach DIN 1463 «ein kontrolliertes, dynamisches Vokabular von bedeutungsmäßig und generisch verbundenen Termini, das umfassend einen spezif. Fachbereich abdeckt. Als eine…
[engl. situationism], [KOG, PER], Begriff für ein von Mischel (1968) in die Persönlichkeitsforschung und Differentielle Psychologie wiedereingeführtes Argument, dass menschliches Verhalten – im Ggs.…
[engl. Spearman–Brown (prediction) formula], [DIA, FSE], Formel zur Bestimmung der Gesamtreliabilität eines Tests aufgrund seiner Hälften. Basiert auf der Klassischen Testtheorie. Die Formel lautet:
…[engl. speed Geschwindigkeit], [DIA, KOG, PER], Tests, bei denen die Bearbeitungsgeschwindigkeit als Leistung bewertet wird. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist dabei sehr niedrig. Die Anzahl der…
[engl. stroop procedure], [DIA, KOG, WA] ein von Stroop (1897–1973; amerik. Psychologe) beschriebenes und angewandtes Verfahren zur Messung der indiv. Interferenzneigung (Farbe-Wort-Interferenztest…
[engl. Taylor Russell tables], [DIA], von den Autoren gleichen Namens (Taylor & Russell, 1939) publizierte Tab., welche die Beziehung darstellen zwischen der Höhe der Validität eines Tests, der Höhe…
[engl. dynamic testing], [DIA], von Guthke und Wiedel (1996) eingeführter Sammelbegriff für alle testdiagnostischen Strategien, die über die gezielte Evozierung und Erfassung der intraindividuellen…
[engl. test calibration], [DIA], Phase bei der Testentwicklung bzw. deren Standardisierung, bei der Normwerte gewonnen werden (Normierung). Indiv. Testergebnisse können auf diese Weise mit Normwerten…
[engl. limit Grenze], syn. Ausschöpfungsverfahren, [DIA], Bez. für Vorgehensweisen bei psychol. Testungen. Ursprünglich bezeichnet testing the limits die 4. Phase der von Klopfer vorgeschlagenen…
[engl. test profile], [DIA], die von Rossolimo (1926) eingeführte grafische Darstellung der Testergebnisse mehrerer Einzeltests. Allg. bedeutet Testprofil die Kombination von Einzeltests (Lienert &…
[engl. personality, classic factor analytic approaches], [PER], klassische faktorenanalytische Ansätze sind einflussreiche Modelle der Persönlichkeit, deren Beschreibungsdimensionen (Persönlichkeitsfa…
[engl. similarity index], [DIA, FSE], stat. Kennwert für die Beurteilung der Ähnlichkeit bzw. Unterschiedlichkeit von Profilen, spez. von Testprofilen (Testprofil). Ein Maß, bei dem der Abstand zw.…
[engl.] kulturfaire Tests, syn. culture-free tests, [DIA, SOZ], Tests, deren Aufgabenstellung weitgehend unabh. vom kult. Hintergrund und von den Sozialisierungsbedingungen (Sozialisation) der Vp…
[engl. data aggregation; lat. aggregare zusammenfassen], [FSE], allg. Prinzip der empirischen Wissenschaften, Daten, die auf der Beobachtungsebene gewonnen wurden, zu aggregieren, um dadurch eine…
[engl. descriptive statistics; lat. describere beschreiben], [FSE], derjenige Teil der Statistik, dessen Aufgabe in der Charakterisierung von Ergebnissen durch best. Kennwerte (Mittelwert, Streuung,…
[engl. dominance; lat. dominare herrschen], syn. Vorherrschen, Überlegensein, [BIO, PER], in der Genetik die vorherrschende Ausprägung eines Allels gegenüber einem anderen. Besitzt ein Mensch z. B.…
[engl. ergopsychometry; gr. έργον (ergon) Arbeit, Wirken], Psychometrie, [BIO, DIA], Bez. für das von Guttmann vorgeschlagene Testparadigma, bei dem bei Pbn in Neutralbedingungen und unter physischer…
[engl. exploration; lat. explorare erkunden], [KLI], ein aus der med. Fachsprache stammender Begriff für das Eruieren psychopathol. Erscheinungen mittels Befragung des Pat.
[DIA], in die Ps. wurde…
[engl. introversion; lat. intro nach innen; vertere wenden, richten], [PER], Persönlichkeitseigenschaft (Persönlichkeitsmerkmal), die sich auf die Dimension Ich-Umwelt bezieht und als bipolares…
[engl. ability, capability], [AO, KOG, PÄD, PER], die Gesamtheit der zur Ausführung einer best. Leistung erforderlichen personalen Bedingungen. In der Lebensgeschichte entstandene, komplexe…
[engl. factor; lat. facere machen, herstellen], [FSE, PER], Einflussgröße, Bestimmungsgröße; (1) Kenngröße in der Versuchsplanung: Versuchsbedingung, die im Versuch variiert wird; (2)…
[engl. code Chiffrierschlüssel] [KOG], (1) Verschlüsselungsvorschrift für Information, zugleich Regelsystem der Verknüpfung von Zeichen oder das verwendete Zeichensystem selbst. Die Tätigkeit des…
[engl.] «Charaktererziehungsbefragung», [PER], eine um 1920 von der Religious Education Association angeregte, von Hartshorne und May geleitete und unter Supervision von Thorndike durchgeführte…
[engl. alienation coefficient; lat. alienus fremd, unbekannt], [DIA, FSE], Maß für das Fehlen einer stat. Beziehung (Korrelation) zw. zwei oder mehreren Variablen. Der Alienationskoeffizient (k) wird…
[engl. age structure], [EW], beschreibt die demografischen Altersmerkmale einer Bevölkerung in einer Region bzw. einem Land. Die Jahrgangskohorten – von der Geburtskohorte bis zur Kohorte des ältesten…
[engl. item type, item format], [DIA], Modus der Aufgabenformulierung, der die Beantwortung einer Testaufgabe bestimmt. Unter gebundener Aufgabenbeantwortung versteht man alle Antwortmodalitäten, bei…
[engl. fluctuation of attention], [KOG], bei anhaltender Konzentration, z. B. auf ein Geräusch, treten Veränderungen (Schwankungen) auf. Die ersten Untersuchungen über diese führte Urbantschisch 1875…
[engl. attention tests], [DIA, KOG], Konzentrationstests, Gruppe von Testverfahren, die den Grad der Aufmerksamkeit bzw. Konzentration erfassen und auch als allg. Leistungstests bez. werden. Unter…
[engl. statistical analysis/evaluation], [FSE], die statistische Auswertung beschreibt die Verarbeitung von Rohdaten mithilfe stat. Methoden. Die Datenerhebung kann über sehr unterschiedliche…
[engl. bandwidth], [KOG], Maß für das Verhältnis von Informationsmenge und -güte je Zeiteinheit. Es können über einen Kanal entweder sehr viele «Nachrichten» nur ungenau oder aber wenige, diese sehr…
[engl. specification equation], syn. Spezifikationsgleichung, [FSE, PER], Gleichung, die darstellt, in welcher Weise Variablen funktional für eine Verhaltensbeschreibung miteinander in Beziehung…
[engl. validation, validity control], [AO, DIA], ältere und in der dt.prachigen Fachliteratur nur noch selten benutzte Bez. für die meth. Kontrollschritte zur Bestimmung der Gültigkeit von Tests wie…
(= F.) [engl. field dependence], [PER, WA], Konstrukt der empirischen Persönlichkeitsforschung der Wahrnehmungsstile (Witkin), das interindividuelle Differenzen für den Einfluss des…
[engl. figure-ground relationship], [WA], der zuerst von E. Rubin (1921) gebrachte Hinweis, dass das Gesichtsfeld nicht als ungegliedert, sondern als gegliedert und in sich abhebbar erlebt werde, hat…
[engl. internal model], [KOG], Repräsentation eines Sachverhalts durch ein lebendes oder künstliches kogn. System in Form eines internen Objekts, das in einer best. Struktur- oder Funktionsanalogie…
[engl. ipsative measurement; lat. ipse selbst], [DIA, FSE], liegt vor, wenn Testwerte (Messwerte) nicht von Individuum zu Individuum verglichen werden können, sondern wenn die Messwerte nur innerhalb…
[engl. clever Hans], [KOG], Bsp. für einen Versuchsleiter-Erwartungs-Effekt, das durch die Monografie von Pfungst (1907; Pfungst, Oskar) und Rosenthal (Rosenthal-Effekt) weit verbreitet wurde. Das…
[engl. constitution; lat. constitutio Beschaffenheit], [PER], die Kostitution beschreibt die Summe der physischen und ps. menschlichen Faktoren, die die physischen und psych. Eigenschaften von…
[engl. covariation schema; lat. co- zusammen, variare verändern], [FSE], die faktorenanalytische Methode (Faktorenanalyse) der Reduktion einer Vielzahl korrelativer Beziehungen zw. einer größeren…
[engl. creativity tests, creativity assessment], [DIA, KOG, PER], Tests, die zur quant. Bestimmung der interindiv. unterschiedlichen Ausprägung der Eigenschaft der Kreativität konstruiert sind.…
[engl. criminality; lat. crimen Beschuldigung, Verbrechen], [RF, SOZ], eine besondere Form des normabweichenden Verhaltens (Abweichung, soziale). Dieses Verhalten wird durch das Bestehen eines…
[engl. criminal psychology; lat. crimen Verbrechen], [RF], s. auch Gebietsüberblick «Rechtspsychologie und Forensische Psychologie»; Teildisziplin sowohl der Ps. als auch der Kriminologie. Sie…
[engl. criminology; lat. crimen Verbrechen, λόγος (logos) Lehre], [RF], die Kriminologie ist eine empirische, interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den im menschlichen und gesellschaftlichen…
[engl. interference tendency], syn. Konfliktbereitschaft, [KOG], die sich in Situationen äußert, bei denen zwei antagonistische Reizaspekte vorliegen. Die Interferenzneigung ist interindiv.…
[engl. intelligence tests], [DIA, KOG, PER], eine Gruppe von Tests, die auf der Grundlage unterschiedlicher Intelligenzmodelle und Intelligenztheorien (Intelligenz) die indiv. intellektuelle…
[engl. inventory, questionnaire], [DIA, FSE, PER], Sammlung von Fragen, die meist in einer Liste zus.gestellt und für eine systematische Befragung von Personen konzipiert sind. Mit dem Fragebogen…
[engl. memory tests], [DIA, KOG], Gedächtnistests sind Testverfahren zur Messung der Gedächtnisleistung von Pbn. Die Testdesigns entsprechen denjenigen der Gedächtnisforschung: der/die Pb muss…
[engl. source trait], [PER], in faktorenanalytischen Ansätzen (Persönlichkeit, klassische faktorenanalytische Ansätze) als grundlegend verstandener Faktor (z. B. im Ansatz von Raymond Cattell) der Pe…
[engl. test of manual dexterity], [KOG], Test zur Prüfung der psychomotorischen Faktoren der Handgeschicklichkeit (Psychomotorik). Die psychomotorischen Funktionen der Hand umfassen hauptsächlich die…
[engl. action-control theory; lat. regere lenken, beherrschen], [AO, EM, KOG], bes. von Hacker und Volpert für die Arbeitstätigkeit nützlich gemachte Handlungstheorie. Die Handlungsregulationstheorie…
[engl. inhibition], syn. Inhibition, [KOG], Störung des normalen Ablaufs psych. oder auch körperlicher Funktionen. (1) Hemmung des Vorstellungsverlaufs bzw. der Gedächtnistätigkeit, im Einzelnen als …
[engl. homogeneity; gr. ὁμοῖος (homoios) gleich], [DIA, FSE], Gleichartigkeit. In der Statistik wird der Begriff der Homogenität bzw. Heterogenität zur Kennzeichnung der Gleichartigkeit bzw.…
[engl.] Integritätstests, syn. honesty tests, [AO, DIA, PER], Bez. für Testverfahren, die v. a. die Ehrlichkeit von Arbeitnehmern erfassen sollen. Eine erste Gruppe von Verfahren bezieht sich auf…
[engl. intellectual deterioration, intellectual decline], [EW, DIA, KOG, PER], Wechsler versteht darunter den nicht auf Mangel an Übung zurückzuführenden Abfall oder den Verlust der intellektuellen…
[engl. maze test], [DIA, KOG], meist als Papier-Bleistift-Test konzipiertes, heute auf der Basis elektronisch-apparativer Anordnung gebautes Verfahren, das für die Messung der psychomotorischen…