Prof. Dr. Henning Plessner
[engl. decision making], [EM, KOG], Entscheiden ist der Prozess des Wählens zw. mind. zwei Optionen, mit dem Ziel erwünschte Konsequenzen zu erreichen und unerwünschte Konsequenzen zu vermeiden. Der…
[engl. contingency judgment; lat. contingere benachbart sein, berühren], [KOG], darunter wird eine Aussage über den Zusammenhang von zwei oder mehreren Ereignisklassen verstanden (Kontingenz). Die Fä…
[engl. inductive reasoning; lat. in- in ... hinein, ducere leiten], [KOG], generell bezeichnet induktives Schließen Prozesse des schlussfolgernden Denkens, die sich vom Konkreten und Besonderen auf…
[engl. anchoring effect], [KOG, SOZ], bez. die beim Urteilen häufig zu beobachtende Tendenz eines Urteils in Richtung eines vorab präsentierten Standards, dem Anker. In dem klass. Paradigma zum…
[engl.] «Modell der gezielten Zugänglichkeit», [KOG, SOZ], eine ursprünglich zur Erklärung von Ankereffekten entwickelte Urteilstheorie im Bereich der social cognition (soziale Kognition, Urteilen, E…
[engl. judging, reasoning], [EM, KOG], mit Urteilen wird der psychol. Prozess bezeichnet, der zugrunde liegt, wenn Menschen einem Urteilsobjekt (z. B. einer Person, einem Gegenstand oder einer…