Prof. em. Hans Reinecker
[engl.] Ausfall; syn. Abbrecher, [FSE, KLI], als Dropout bez. man Patienten, die in Studien oder Therapien eine Behandlung vor dem geplanten Abschluss bzw. vor dem Erreichen der vereinbarten Ziele…
[engl. refusal of treatment], [GES, KLI], unter Behandlungsablehnung ist das Verhalten von Personen zu verstehen, die sich nach einer diagn. Phase und korrekter Indikationsstellung sowie nach…
[engl. self-management], [KLI], therap. Prinzip, das Menschen dabei unterstützen soll, eigenes Verhalten gemäß den eigenen Zielvorstellungen zu steuern. Dabei sind zwei Ebenen zu unterscheiden,…
[engl. treatment error], [GES, KLI], bez. eine Untergruppe von Misserfolgen (Misserfolg, psychotherapeutischer) der Psychoth., bei denen Pat. an einem Behandlungsverfahren zwar teilnehmen, ein vorher…
[engl. psychotherapeutic failure], [KLI], die Frage von Erfolg bzw. Misserfolg von Psychotherapie hängt ganz eng mit der Frage von Kriterien der Veränderung (therapeutische Veränderung) zus. Dies ist…
[engl. confrontation with response prevention; lat. confrontare gegenüberstellen], [KLI], syn. Reaktionsmanagement; ist ein in der Verhaltenstherapie wichtiges Verfahren, bei dem Pat. unter therap.…
[engl. compulsive thoughts], [KLI], Zwangsgedanken sind Auslöser und/oder Begleiterscheinungen aller Zwangsstörungen. Reine Zwangsgedanken kommen bei rund 25 % aller Pat., die unter Zwangsstörungen…
[engl. compulsive behavior], [KLI], Zwangshandlungen sind eine Untergruppe der Zwangsstörungen. Grundsätzlich unterscheidet man hier (1) Wasch- und Reinigungszwänge, (2) Kontroll- und Ordnungszwänge.…
[engl. obsessive-compulsive disorders], [KLI], Rituale und Gewohnheiten sind allen Menschen bekannt. Sie erleichtern den Alltag und helfen bei Entscheidungen in neuen Situationen. Versch. Rituale…
[engl.] Vereinbarungsmanagement, syn. Verhaltensverträge [engl. contingency contracting], [KLI], bez. eine Form der Stimuluskontrolle, bei der durch eine verbale (oder schriftliche) Vereinbarung die…
[engl. stimulus control], [KLI, KOG], nach den Grundlagen der modernen Verhaltenstheorie ist menschliches Verhalten ganz eng mit situationalen Bedingungen verknüpft (Verhaltensgleichung nach Kanfer).…
[engl. self-punishment], [KLI], ist eine Form der Kontingenzkontrolle (Kontingenz), bei der die Person selbst über die Vergabe von Konsequenzen eines Verhaltens entscheidet. Selbstbestrafung meint…
[engl. self-control/-monitoring], [EM, KLI, SOZ], ist als ein Spezialfall von Selbstregulation zu sehen. Von Selbstkontrolle spricht man dann, wenn sich das Individuum in einem Konflikt befindet, zw.…
[engl. life event research; life event Lebenereignis], [EW, GES, KLI], die Life-Event-Forschung beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen kritische Lebensereignisse auf Entstehung und…
[engl. self-regulation; lat. regula Maßstab, Regel], [EM, KLI, DOZ], Selbstregulation meint die Tatsache, dass Menschen in der Lage sind, eigenes Verhalten im Hinblick auf selbst gesetzte Ziele zu…
[engl. obsessive-compulsive disorder, psychotherapy], [KLI], bis Mitte der 60er-Jahre des vergangenen Jhd. galten Zwangsstörungen als nicht behandelbar (Therapeutischer Nihilismus). Mittlerweile gibt…