Prof. em. Dr. Jens Asendorpf

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeit und soziale Beziehungen, interkulturelle Persönlichkeitsforschung
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Evolutionstheorie

[engl. theory of evolution; lat. evolvere sich entwickeln, entfalten], [BIO, PER], veraltet auch Abstammungslehre, von Charles Darwin (1859) begründete biol. Theorie. Sie beschreibt und erklärt die…

Stichwort
Persönlichkeitstheorien, psychoanalytische

[engl. psychoanalytic personality theories], [KLI, PER], die Persönlichkeitstheorie von Freud ist der Teil der Psychoanalyse, der sich mit der Persönlichkeit des Menschen beschäftigt…

Stichwort
Temperament

[engl. temperament; lat. temperare mäßigen, mischen, temperamentum Maß], [KLI, PER], Bez. für Persönlichkeitsmerkmale, die die «drei A der Persönlichkeit» betreffen: AffektAktivierung und Aufmerksa…

Stichwort
antisoziales Verhalten

[engl. antisocial behavior], [EW, PER, SOZ], Tendenz zur Missachtung der Rechte anderer, die schon im Alter von 3 Jahren beobachtbar ist, im Jugendalter stark zunimmt und im weiteren Verlauf wieder…

Stichwort
Bandbreiten-Genauigkeits-Dilemma

( = B.) [engl. bandwidth-fidelity trade-off], [DIA,PER], in der Persönlichkeitsforschung und der psychol. Diagnostik korrelierenkontextspezifische Persönlichkeits- und Eignungsmaße stärker mit…

Stichwort
Block, Jack

(1924-2010), [HIS, PER], 1950 Promotion in Ps. an der Stanford University, 1957–1991 Professor an der University of California, Berkeley, ist bekannt durch seine meth. und inhaltlichen Arbeiten zur P…

Stichwort
Lebenszufriedenheit

[engl. life satisfaction], [PER, SOZ], die Einschätzung der allg. Lebenslage einer Person durch sie selbst. Lebenszufriedenheit bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und schließt die Bewertung ganz…

Stichwort
Rasse

Menschen, die sich aufgrund genetisch determinierter körperlicher Merkmale, vor allem Hautfarbe und Augenform (z. B. «Schlitzauge»), von anderen Gruppen von Menschen unterscheidet. Der Begriff der…

Stichwort
sexuelle Orientierung

[engl. sexual orientation], [PER], Disposition, durch Menschen eines best. Geschlechts sexuell erregt zu werden. Ob es zu tatsächlichem Geschlechtsverkehr oder Partnerschaften mit einem best.…

Stichwort
Persönlichkeit, neurowissenschaftliche Ansätze

[engl. personality, neuroscience approaches], [PER], versuchen, Persönlichkeitsunterschiede im Verhalten und Erleben auf zugrunde liegende Unterschiede in biol. Systemen zurückzuführen, insbes. im Ner…

Stichwort
Zirkumplex, interpersoneller

[engl. interpersonal circumplex], [DIA,PER, SOZ], auf Leary (1957) zurückgehendes zweidimensionales Beschreibungssystem für interpersonelle Stile (Persönlichkeitsmerkmale, die das Verhalten in sozial…

Stichwort
Persönlichkeit, klassische faktorenanalytische Ansätze

[engl. personality, classic factor analytic approaches], [PER], klassische faktorenanalytische Ansätze sind einflussreiche Modelle der Persönlichkeit, deren Beschreibungsdimensionen (Persönlichkeitsfa…

Stichwort
Q-Sortierung

[engl. Q-sort], syn. Q-sort, [DIA, FSE, KLI, PER], Datenerfassungsverfahren i. R. der Q-Methodik. Bei der Q-Sortierung werden dem Pb schriftliche Aussagen (wie z. B. «Ich fühle mich unsicher» oder…

Stichwort
Angst

[engl. anxiety; althd. angust, verwandt mit lat. angustus eng], [EM, PER], emot. Zustand (state), gekennzeichnet durch Anspannung, Besorgtheit, Nervosität, innere Unruhe und Furcht vor zukünftigen…

Stichwort
Persönlichkeitstheorien, humanistische

[engl. humanistic personality theories; lat. humanus menschlich], [PER], die humanistischen Persönlichkeitstheorien entstanden ab 1950 als Reaktion auf die damals vorherrschenden psychoanalytischen…

Stichwort
Körperbautypen

[engl. somatotypes, constitutional types; gr. τύπος (typos) Form, Gepräge], syn. Konstitutionstypen (Konstitution), [PER], typ. Grundformen des menschlichen Körperbaus, denen charakteristische…

Stichwort
Persönlichkeit

[engl. personality; lat. persona Maske, Rolle, Person, personare hindurch tönen], [PER], ist die Gesamtheit aller überdauernden indiv. Besonderheiten im Erleben und Verhalten eines Menschen (der Pers…

Stichwort
Schichtentheorie

[HIS, PER, PHI], die auf Plato [engl. Plato's tripartite soul], zurückgehende Vorstellung, dass das Seelische in übereinandergelagerte Schichten aufgegliedert sei, und die von Aristoteles vertretene…

Stichwort
Selektion

[engl. selection; lat. selectio Auslese, Auswahl], [BIO, KOG, PER], i. R. der Evolutionstheorie Anpassung von Genen und Organismen an ihre Umwelt (natürliche Selektion). Die Selektion von Organismen…

Stichwort
Zwillingsforschung

[engl. twin research], [EW, FSE, PER], eine Methode der  Verhaltensgenetik, meist verwendet zur Abschätzung  der  quant.  Anteile  von  Anlage  und Umwelt (Anlage-Umwelt). Das Ausmaß, der Anteil der…

Stichwort
Persönlichkeitsmerkmale, Stabilität der

[engl. stability of personality traits, lat. stabilis fest(-stehend)], [EW, PER], der Begriff Stabilität der Persönlichkeitsmerkmale wird in der Entwicklungs- und Persönlichkeitsps. auf viererlei…

Stichwort
Persönlichkeitsstabilisierung, Mechanismen der

[engl. mechanisms of personality stabilisation; lat. stabilis fest(-stehend)], [EW, PER], sind Thema der Persönlichkeitspsychologie und Entwicklungspsychologie. Unter Mechanismen der…

Stichwort
Anlage-Umwelt

[engl. nature-nurture/gene-environment], [EW, PER], sind ein Begriffspaar, das die Frage beschreibt, wie stark bestehende Unterschiede in der Persönlichkeit von Mitgliedern einer best. Altersgruppe…

Stichwort
Selbstkonzept, Mechanismen der Stabilisierung

[engl. self-concept, mechanisms of stabilization], [PER, SOZ], dass das Selbstkonzept trotz variierender sozialer Rückmeldungen über die eigene Person (Symbolischer Interaktionismus) und variierender…

Stichwort
Theorie der persönlichen Konstrukte

[engl. personal constructs theory], [DIA, KLI, PER, SOZ], die Theorie der persönlichen Konstrukte von George A. Kelly, 1905–1966) ist eine Theorie der Persönlichkeit, in deren Zentrum interindiv.…

Stichwort
Mischel, Walter

(geb. 1930), [HIS, PER], wurde in Wien geboren, die Familie emigrierte nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich in die USA; Studium an der New York University; Tätigkeit als…

Stichwort
Entwicklung, psychosexuelle; empirische Bewährung

[EW], Freuds Ideen zur indiv. Entwicklung (Entwicklung, psychosexueller Ansatz nach Freud) beruhte auf der Interpretation der freien Assoziationen neurotischer Erwachsener. Empirische Untersuchungen…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.