Prof. em. Dr. Jochen Fahrenberg
[engl. perspective, point of view; lat. perspicere hindurchschauen, deutlich sehen],[HIS, PHI],bez. die Abhängigkeit der Wahrnehmungen und der Urteile von der Position des wahrnehmenden bzw.…
(1903–1974), [DIA, HIS, PER], Promotion in Philosophie an der Universität Göttingen, Habilitation an der Universität Köln, dort apl. Prof. und Leiter des Instituts für exp. Ps., ab 1943 Lehrstuhl für…
(1832–1920), [HIS, PHI], 1856 Promotion zum Dr. med. an der Universität Heidelberg, 1857 Habilitation und Privatdozent für Physiologie, 1858–1863 Assistent von Herman von Helmholtz, 1864 ao. Prof.…
[engl. mental connections; gr. ψυχή (psyche) Seele, Hauch], [KOG], die von Wilhelm Wundt stammende Bez. setzt psych. Prozesskomponenten (Elemente) voraus, die sich dann im Verlauf der Apperzeption…
[engl. psychology of apperception; lat. appercipere etwas hinzu/zusätzlich wahrnehmen], [KOG], die der Assoziationspsychologie entgegenstehende Richtung. Wundt zufolge entstehen die psych.…
[engl. apperception; lat. appercipere etwas hinzubemerken], [KOG, PHI], von Leibniz geprägter phil. Begriff für die synthetische Funktion des Bewusstseins. Im Ggs. zu einfacher Wahrnehmung (Perzeptio…
[engl. voluntarism; lat. voluntas Wille], [EM, PHI], Lehre von der Bedeutung des Willens. Wundt entwickelte eine theoretische Konzeption der Willenstätigkeit (Willenshandlungen) und deren psych.…
[engl. actuality principle; lat. actualis tätig, wirksam], [HIS, PHI], in der Philosophie die Lehre von der Veränderlichkeit, vom Werdenscharakter des Seins im Unterschied zur Kategorie der Substanz…
[engl. atomistic psychology], [HIS], eine Bezeichnung, die der theoretischen Konzeption des Begründers (Wundt, Wilhelm) der neuzeitlichen Experimentalps. nicht gerecht wird, denn neben der Analyse…
[engl. Wilhelm Wundt medal], ist eine seit dem Jahr 1952 verliehene Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) «für aktive Forscherpersönlichkeiten, die durch bedeutende Arbeiten…
[engl. Wundt illusion], nach Wundt, Wilhelm, [WA], eine optische Täuschung, eine Variante der von Hering beschriebenen Illusion, die heute Wundts Namen trägt. Eine Schaar von vertikalen Parallelen…
[engl. serviette ring], nach Wundt, Wilhelm, [WA], ist der Name einer Kippfigur, ein Bsp. für umkehrbare perspektivische Täuschungen (geometrisch-optische Täuschung), ähnlich dem Necker-Würfel. Rever…
[engl. creative synthesis; gr. σύνθεσις (synthesis) Verknüpfung, Zus.fassung], [PHI], auch Prinzip der schöpferischen Resultanten, nach Wundt ein eigenständiges Erkenntnisprinzip der Ps. Jede Wahrneh…
[engl. complementarity principle; lat. complere ergänzen], [FSE, PHI], ist ein erkenntnistheoret. Begriff für zwei gegensätzliche, einander ausschließende, nicht aufeinander reduzierbare…
[engl. category; gr. κατηγορία (kategoria) Aussage, Prädikat], [KOG, PHI], eine Grundform von Aussagen, ein grundlegender Allg.begriff zur Ordnung von Erkenntnisinhalten. Die Kategorien konstituieren…
[engl. accelerometry; lat. accelerare, beschleunigen, gr. μέτρον (métron) Maß], [DIA, KOG], ist die Messung von Beschleunigungen, um genaue Bewegungsanalysen (kinematische Analysen; Bewegungsanalyse)…
[engl. category; gr. κατηγορία (kategoria) Aussage, Prädikat], [HIS, PHI], ist ein Grundbegriff der Erkenntnistheorie. Die Kategorienlehre geht hauptsächlich auf Aristoteles und in neuerer Zeit auf K…
[engl. psychology in crisis, gr. κρίσις (krísis)Beurteilung, Zuspitzung],[HIS, PHI], bez. eine problematische Entscheidungssituation oder einen Wendepunkt, meint also eine schwierige Lage der Ps.,…
[engl. theory; gr. θεωρία (theoria) Betrachtung], [HIS, PHI], hat das Ziel, die auf den versch. Gebieten der Ps. entwickelten einzelnen Theorien in einer übergeordneten Sichtweise (Metatheorie)…
(1724–1804), [HIS, PHI], 1755 Promotion in Königsberg, Hauslehrer, 1766–1772 Unterbibliothekar der königlichen Schlossbibliothek, 1770 Professor für Logik und Metaphysik. Kant hat Königsberg und…
(1646–1716), [HIS, PHI], 1667 Promotion zum Doktor beider Rechte in Nürnberg-Altdorf, 1670 Rat am kurfürstlichen Oberrevisionsgericht in Mainz, 1676 Hofrat in Hannover, 1691 Bibliothekar der Herzog…
(1543–1583), [HIS], Professor an der Universität in Freiburg i. Br. für Dialektik, Ethik und Philosophie, verfasste die 1574 in Basel erschienenen Quaestiones Logicae & Ethicae [lat. Fragen der Logik…
[engl. hermeneutics; gr. ἑρμηνεύειν (hermeneuein) erklären, auslegen], [FSE, PHI], Aristoteles hatte in seiner Schrift (Peri hermeneias, lat. De interpretatione) dargelegt, dass die Schriftzeichen (Z…
[engl. eminence Bedeutung, ausgezeichneter Rang; lat. eminere hervorragen], bez. die Bedeutung, den Einfluss einer Person, − bei Wissenschaftlern spez. − die fachliche Geltung des Gesamtwerks. Die…
[engl. interpretation], [FSE], entspricht weitgehend dem Begriff psychol. Interpretation, hat jedoch einen stärkeren Beiklang von spekulativen Tendenzen und Interpretationskunst: Deutung der…
[engl. identification; lat. idem derselbe, facere machen], [BIO, PER, RF]. Die biol. Identifizierung eines Menschen kann anhand von morphologischen Kennzeichen (u. a. Gebiss, Papillarlinien der…
[engl. somatic individuality; lat. individuus unteilbar, gr. σῶμα (soma) Körper], [BIO, GES, KLI, PER], bereits Neugeborene unterscheiden sich in ihrem Aussehen und regen deshalb ihre Eltern zu…
[engl. psychic causality], [HIS, PHI], ist ein zentraler Begriff in der Erkenntnistheorie und Methodologie Wilhelm Wundts. Er folgte Gottfried Wilhelm Leibniz’ Idee des psychophysischen…
[engl. contrast effect; lat. contrastare entgegenstehen], [EM, KOG, PHI], auch Prinzip der Verstärkung der Gegensätze oder der Entwicklung in Gegensätzen, nach Wundt ein eigenständiges…
[engl. heterogony of ends; gr. ἕτερος (heteros) andere, verschieden, γόνος (gonos) Nachkommenschaft], [EM, PHI], nach Wundt ein eigenständiges Erkenntnisprinzip der Ps. Handlungsfolgen reichen über…
(= phil. A.) [engl. philosophical anthropology], [PHI], ist der Bereich der Anthropologie, der aus phil. Sicht entworfen wird, ursprünglich auch mit der theologischen Sicht des Menschen als Geschöpf…
[engl. authoritarian character; franz. autoritaire Gehorsam fordernd, unterdrückend, lat. auctoritas Ansehen, Macht, Würde, gr. χαρακτήρ (charakter) Prägung, Eigenart], [PER, SOZ], ein Muster von…
[engl. psychophysiological monitoring Überwachung; lat. monitor Ermahner, Warner], [BIO, DIA, GES, KLI], die kombinierte Registrierung von psychol. Daten und physiol. Messwerten unter…
[engl. psychological anthropology], [PHI], die Beiträge der empirischen Ps. zu einer umfassenden Theorie des Menschen gehören zum zentralen Bereich der Anthropologie. Immanuel Kants 1798…
[engl. assumptions about human nature, concepts of man, models of man], [PER, PHI, SOZ], die Gesamtheit der Annahmen, Einstellungen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in…
[engl. interpretation; lat. interpretatio Auslegung, Übersetzung], [DIA, FSE, PHI], die Übersetzung einer Aussage mit beziehungsstiftenden Erläuterungen ist eine grundlegende Methode des Denkens und…
[engl. ambulatoryassessment; assessment Erfassung, lat. ambulare herumgehen, accedere herankommen, sich nähern], [DIA], bedeutet Datenerhebung im Alltag der Untersuchten (studying daily life), heute…
[engl. emotionality; lat. ex (her)aus, movere bewegen], [EM, PER], allgemeine Bez. für Affekte, Gefühle und Stimmungen (Affektivität), im Unterschied zum Bereich der kogn. (geistigen, Kognition) und…
[engl.] Anordnung, [PÄD, SOZ], meint allg. die gegliederte Umgebung, in der menschliches Verhalten stattfindet. Barker und Mitarbeiter haben sehr genaue Aufzeichnungen typ. behavior settings im…
[engl. psychophysiological methods], [BIO, DIA, WA], die Wahl psychophysiol. Untersuchungsmethoden ist von der Blickrichtung bestimmt: Sind in einer Untersuchung die psychol. oder die physiol. Maße…
[engl. psychophysical parallelism; gr. ψυχή (psyche) Seele, φύσις (physis) Natur, παρα- (para-) neben, ἀλλήλων (allelon) einander], [KOG, PHI], Anschauung über das Verhältnis von Seele und Körper,…
[engl. introspection; lat. introspicere hineinsehen], wörtlich In-sich-hinein-Sehen, syn. Selbstbeobachtung, Erlebnisbeobachtung.
[engl. philosophy of life], [KOG, PER, PHI, SOZ], die Gesamtheit der Annahmen über den Menschen und die Welt im Allgemeinen. Der Begriff ist noch umfassender und unschärfer als der Begriff des Mensch…
[engl. process research, time series research, lat. processus Fortgang], [FSE], Prozessforschung beschreibt die Untersuchung von systematischen Veränderungen psych. und körperlicher Merkmale. Von den…
[engl. authoritarian personality; franz. autoritaire Gehorsam fordernd, unterdrückend, lat. auctoritas Ansehen, Macht, Würde], [SOZ, PER], ein Muster von Einstellungen und…
[engl. contextual analysis], [KOG, PHI] auch Prinzip der Relationen, nach Wundt ein eigenständiges Erkenntnisprinzip der Ps., das die Eigenart psych. Verbindungen in den Bewusstseinsvorgängen und in…
[engl. individuality; lat. individuus unteilbar], [PER, SOZ], ist aus psychol. Sicht die Eigenart des Handelns (Handlung) und Verhaltens, Agierens und Reagierens) eines Menschen. Indiv. Unterschiede…
[engl. psychophysiology; gr. ψυχή (psyche) Seele, φύσις (physis) Natur, λόγος (logos) Lehre], [AO, BIO, DIA, EM, KLI, PER], die Psychophysiologie befasst sich mit den Beziehungen zw. psych. Vorgängen…
[engl. ambulatory monitoring; lat. ambulare herumgehen, lat. monitor Ermahner, Warner], [BIO, DIA,GES, KLI, PER], die Registrierung von physiol. Messwerten unter Alltagsbedingungen. Das ambulante…
[engl. studying daily life], [FSE], Ps. ist dann alltagsnah, wenn Erleben und Verhalten nicht im Labor oder mit psychol. Tests (Test) untersucht, sondern im täglichen Leben erfasst werden.…
[engl. psychology of daily life/everyday life], [KOG, PER, SOZ], meint entweder die vorwiss., populäre, nicht reflektierte (naive) Ps. (Populärpsychologie) oder eine Richtung der wiss. Persönlichkeit…
[engl. folk psychology; lat. populus Volk], [KOG, PER, SOZ], volkstümliche, naive, vorwiss. Ps., zus.fassende Bez. für allein aus der Alltagserfahrung gewonnene, d. h. nicht mit empir.-wiss. Methoden…
[engl. subjective theories of everyday life], [KOG, PER, SOZ], sind die Auffassungen, welche sich Menschen über ihre alltägliche Lebenswelt herausgebildet haben: Zuschreibungen von Eigenschaften,…
[engl. naive behavior theory, subjective theory, frz. naïf unwissend, unkritisch], [KOG, PER, SOZ], auch naive Alltagstheorie, besteht aus Annahmen und einfachen Erklärungen, die sich Laien…
[engl. naturalistic observation], [FSE], soll das Verhalten im Alltag i. Ggs. zum Laborexperiment erfassen, d. h. «natürliches» Verhalten in «natürlichen» Situationen. Natürlichkeit ist ein…
[engl. ecological validity; gr. οἶκος (oikos) Haus(gemeinschaft)], [DIA, FSE], die empirische Gültigkeit (Validität) einer psychol. Aussage für das Alltagsgeschehen. Lewin (Lewin, Kurt) hatte von der…
[engl. laboratory-field issue], [FSE], eine bekannte Kontroverse in der Methodenlehre über die jew. Vorzüge der psychol. Forschung im Labor (Laborexperiment) gegenüber der Feldforschung im Alltag der…
[engl. anthropology; gr. ἄνθρωπος (anthropos) Mensch, λόγος (logos) Lehre, Vernunft], [PHI], die Lehre vom Menschen umfasst als Oberbegriff alle auf den Menschen bezogenen Aussagen und Theorien,…