apl. Prof. Dr. Joachim Kimmerle

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Computer- und netzbasiertes Lernen, Kognitionspsychologie
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Agenda-Setting

[engl. setting Ausstattung, Szenario; lat. agenda das zu Tuende], McCombs & Shaw, 1972, [MD], stellen ein Modell zu Medienwirkungen dar. Der Ansatz geht davon aus, dass Massenmedien, insbes. das…

Stichwort
digital divide

[engl.] digitale Kluft, [MD], ist eine Variante bzw. Weiterentwicklung der Wissenskluft-Hypothese. Beide Konzepte nehmen an, dass bestimmte soziale Faktoren zu einem unterschiedlichen Zugang zu…

Stichwort
Hostile-Media-Effekt

[engl. hostile feindselig], [MD], bezeichnet das Phänomen, dass die Anhänger einer best. Position bzgl. eines Themas dazu tendieren, die mediale Berichterstattung zum betreffenden Gegenstand als…

Stichwort
Wissenskluft-Hypothese

[engl. knowledge gap hypothesis], [MD], nimmt an, dass die von den Massenmedien zur Verfügung gestellten Informationen zu einem Wissenszuwachs (Wissen) in der gesamten Bevölkerung führen. Es wird…

Stichwort
Third-Person-Effekt

[engl.] Effekt der dritten Person, [MD], beschreibt den Sachverhalt, dass Personen glauben, ihre eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen seien in geringerem Maße von Massenmedien beeinflusst als…

Stichwort
Theorie der sozialen Informationsverarbeitung

[engl. Social Information Processing Theory], Walther, 1992, [MD, SOZ], ist eine Theorie der computervermittelte Kommunikation = c.K.). I. Ggs. zum Reduced-Social-Cues-Ansatz geht die Theorie davon…

Stichwort
SIDE-Modell

[engl. social identity model of deindividuation effects Modell der sozialen Identität und Deindividuation], Reicher et al., 1995, Spears & Lea, 1994, [MD, SOZ], ist eine Theorie der computervermittel…

Stichwort
Reduced-Social-Cues-Ansatz

[engl. reduced reduziert, social sozial, cue Hinweisreiz], Kiesler et al., 1984; Sproull & Kiesler, 1986, [MD, SOZ], ist ein Modell der computervermittelten Kommunikation. Der…

Stichwort
Media Richness Theory

[engl.] «Theorie der Reichaltigkeit von Medien», [MD], ist eine Theorie der Medienwahl. Sie nimmt an, dass die Entscheidung zur Nutzung eines best. Kommunikationsmediums von der Passung zw. den…

Stichwort
Media Synchronicity Theory

[engl.] «Theorie der Synchronizität von Medien»; [gr. συν- (syn-) mit, gemeinsam, χρόνος (chronos) Zeit], [MD], ist eine Theorie der Medienwahl, die eine Erweiterung der Media Richness Theory

Stichwort
Kultivierungshypothese

[engl. cultivation hypothesis; lat. cultus gebildet, gepflegt], [MD], Gerbner & Gross, 1976, beschäftigen sich mit der Frage, welchen kult. Einfluss Massenmedien, insbes. das Fernsehen, ausüben. Die…

Stichwort
displacement

[engl.] Ablösung, [MD], basierend auf der Annahme, dass Individuen nur eine begrenzte Zeit für ihre Aktivitäten zur Verfügung steht, beschäftigt sich der displacement-Ansatz mit der Frage, inwiefern…

Stichwort
computervermittelte Kommunikation

[engl. computer-mediated communication (CMC)], [MD, SOZ], die Forschung zur computervermittelten Kommunikation befasst sich mit interpersoneller Kommunikation, die mithilfe von Computern realisiert…

Stichwort
Massenkollaboration

[engl. mass collaboration], [MD, PÄD], stellt eine Variante kollektiven Handelns dar, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Vielzahl von Personen eine Gemeinschaft bilden und gemeinsam an einem…

Stichwort