Prof. em. Dr. Julius Kuhl
(= W.) [engl. volitional facilitation], [EM], Wille, bei der W. werden im Absichtsgedächtnis gespeicherte Informationen an verhaltenssteuernde Systeme übergeben, wodurch eine gebildete Absicht in eine…
(= I.) [engl. ego depletion], syn. volitionale (willentliche) Erschöpfung, [EM, KLI, PER], beschreibt das Phänomen, dass bei aufeinanderfolg. Aufgaben, die alle eine willentliche Anstrengung (Ich-Kont…
(= P.) [engl. perseveration; lat. perseverare verharren, standhaft bleiben], [KLI], bez. das rigide Beharren auf best. Gedanken, Vorstellungen und Eindrücken sowie das zwanghafte Wiederholen von best.…
(= S.) [engl. self-access], [EM, KOG], S. bezeichnet den Zustand oder die Eigenschaft, bei dem/der eine Person Zugriff auf selbstrelevante Informationen wie eigene Wünsche, Bedürfnis, Werte und…
(= F.) [engl. heteronomy], [EM, PER], ist eine Form von Willenshemmung (Wille), die vorliegt, wenn das Verhalten nicht durch selbstkongruente Ziele (Regulation, identifizierte, integrierte) gesteuert…
(= S.) [engl. self-relaxation], [EM, PER], ist die Fähigkeit, neg. Affekt, innere Anspannung und Nervosität gezielt abzubauen. Diese Selbststeuerungskompetenz wird durch einen guten Zugriff auf…
(= S.) [engl. self-motivation], [EM, PER], ist eine Selbststeuerungskompetenz (Selbststeuerung, Motivation), die die Umsetzung von Zielen unterstützt. S. ist besonders dann wichtig, wenn i. R. der…
(= S.) [engl. self-discipline; lat. disciplina Lehre, Unterweisung], [EM], ist eine Selbststeuerungskompetenz, die eine konsequente Zielverfolgung unterstützt, wenn diese durch konkurrierende Ziele…
(= S.) [engl. self-inhibition], [EM], bei der S. unterbindet neg. Affekt bzw. Stress den Zugang zu integrierten Selbstrepräsentationen (Selbstzugang), die nützlich sind, um auf Erfahrung basierende…
(= H.) [engl. action control theory], [EM, KOG], die H. behandelt Mechanismen, die die Umsetzung von schwierigen Handlungen unterstützen. Während Erwartung-Wert-Theorien die Umsetzung der jew.…
(= W.) [engl. volitional inhibition], [EM], Wille, bei der W. wird eine gebildete Absicht (Absichtskomponenten) nicht ausgeführt, sondern im Absichtsgedächtnis so lange aufrechterhalten, bis ein für…
(= H.) [engl. action orientation], [EM, PER], bezeichnet die chronische oder momentane Fähigkeit, Affekte (Affektregulation) flexibel zu regulieren, sodass das Individuum handlungsfähig und nicht in…
[engl. components of intention; lat. componere zusammensetzen, vereinigen], [EM, KOG], Absichtskomponenten erlauben eine genaue Spezifikation des Ziels, auf das sich eine best. Absicht bezieht, sowie…
(= H.) [engl. action control mechanisms], [EM, KOG], unterstützen die Umsetzung einer Handlung, sobald eine schwierige, d. h. nicht mit der dominanten Handlungstendenz vereinbare, Absicht (Absichtskom…
(= S.) [engl. self-infiltration; lat. in- hinein, filtrare dringen, saugen], [EM], beschreibt den Prozess, bei dem Erwartungen anderer Personen als eigene Ziele fehlinterpretiert werden und mit wenig …
(= R.) [engl. regulation; lat. regula Maßstab, Regel], [EM], bez. Vorgänge, die die Anregung, den Ablauf und die Ausführung von zumeist zielgerichteten Handlungen (Ziele, Handlung) unterstützen (Handl…
(= PSI-Theorie) [engl. theory of personality-systems-interactions], [EM, KOG], ist ein Rahmenmodell zur Erklärung von zentralen Aspekten der Persönlichkeit (z. B. Handlungsfähigkeit und…