Dipl.-Psych. Janine Lindemann

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Selbststeuerung, Motivation, Persönlichkeitsdiagnostik
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Selbstinfiltration

[engl. self-infiltration; lat. in- hinein, filtrare dringen, saugen], [EM], beschreibt den Prozess, bei dem Erwartungen anderer Personen als eigene Ziele fehlinterpretiert werden und mit wenig intrin…

Stichwort
Handlungskontrollmechanismen

[engl. action control mechanisms], [EM, KOG], unterstützen die Umsetzung einer Handlung, sobald eine schwierige, d. h. nicht mit der dominanten Handlungstendenz vereinbare, Absicht (Absichtskomponent…

Stichwort
Absichtskomponenten

[engl. components of intention; lat. componere zusammensetzen, vereinigen], [EM, KOG], Absichtskomponenten erlauben eine genaue Spezifikation des Ziels, auf das sich eine best. Absicht bezieht, sowie…

Stichwort
Handlungsorientierung

[engl. action orientation], [EM, PER], bezeichnet die chronische oder momentane Fähigkeit, Affekte (Affektregulation) flexibel zu regulieren, sodass das Individuum handlungsfähig und nicht in der…

Stichwort
Willenshemmung

[engl. volitional inhibition], [EM], Wille, bei der Willenshemmung wird eine gebildete Absicht (Absichtskomponenten) nicht ausgeführt, sondern im Absichtsgedächtnis so lange aufrechterhalten, bis ein…

Stichwort
Willensbahnung

[engl. volitional facilitation], [EM], Wille, bei der Willensbahnung werden im Absichtsgedächtnis gespeicherte Informationen an verhaltenssteuernde Systeme übergeben, wodurch eine gebildete Absicht…

Stichwort
Selbsthemmung

[engl. self-inhibition], [EM], bei der Selbsthemmung unterbindet neg. Affekt bzw. Stress den Zugang zu integrierten Selbstrepräsentationen (Selbstzugang), die nützlich sind, um auf Erfahrung…

Stichwort
Implicit Positive and Negative Affect Test (IPANAT)

[DIA, EM], ist ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung des affektiven Zustands und der überdauernden Affektivität, das die Urteilsverzerrung im Selbstbericht umgeht. Es werden dabei Nichtwörter…

Stichwort