Prof. Dr. Jörg Merten
[engl. Emotionsansicht/verhaltensökologische Ansicht], [EM, SOZ], die Theorie des Behavioral Ecology View geht auf Fridlund (1994) zurück, der Kritik an der neuro-kult. Theorie von Ekman übt (Ekman,…
[engl.] Gefühl, Empfindung; Regeln, [EM, SOZ], regeln die kulturspezif. Angemessenheit des Erlebens von Emotionen. Sie bestimmen, welche Emotionen bei den Mitgliedern einer Gesellschaft überhaupt…
[engl.] Darstellungsregeln, [EM, SOZ], nach Ekman & Friesen (1969) modifizieren display rules den Ausdruck von Emotionen in Abhängigkeit vom soziokulturellen Umfeld und dem situativen Kontext. Der…
[engl. basic emotions; gr. βάσις (basis) Grundlage, Fundament, lat. emovere herausbewegen], [EM], Ekmans (1992a, b) Argumentation für Basisemotionen basiert auf der Überlegung, dass Basisemotionen…
[EM], 2005, Oster; das Baby-FACS ist eine Modifikation des Facial Action Coding System (FACS) von Ekman & Friesen für Babys und Kinder. Das Manual beschreibt detailliert die Unterschiede in der Morph…
[engl. universal hypothesis of facial expressions; gr. μιμική (mimike) Gesichtsausdruck], [EM, SOZ], nach dieser Hypothese soll eine Reihe von Gesichtsbewegungen existieren, die als Ausdruck der Basi…