Prof. Dr. Jörn R. Sparfeldt
(= m.I.) [engl. multiple intelligences], [PER], Bez. für ein von H. Gardner um 1980 postuliertes Bündel von modularisiert-unabhängigen geistigen Fähigkeiten, die seiner Meinung nach an die Stelle der…
[engl.] «genetische Studie des Genius», syn. Terman-Studie, [EW, KOG, PÄD, PER], eine von Lewis M. Terman (1877–1956) im Jahr 1921 initiierte Längsschnittuntersuchung zur Charakterisierung…
(= F.) [engl.] Fullerton Längsschnittsstudie, [EW, PER], eine 1979 an der California State University, Fullerton, initiierte Längsschnittstudie (Längsschnittuntersuchung) zur Charakterisierung der…
(= M.) [engl. Marburg giftedness project], [EW, PER], Hochbegabung, intellektuelle, eine 1987 an der Universität Marburg begonnene Längsschnittsstudie (Längsschnittuntersuchung) zur Charakterisierung…
[EW, KOG, PÄD], eine von Julian C. Stanley (1918–2005) im Jahre 1971 initiierte, auf 50 Jahre angelegte Längsschnittstudie (Längsschnittuntersuchung) mit fünf Hochbegabten-Stichproben (N > 5.000; Hoch…
(= H.) [engl. giftedness, early indicators], [DIA, EW, KOG, PÄD, PER], als H. werden insbes. Aspekte akzelerierter kognitiver Entwicklung diskutiert. Die empir. Befundlage zu H. ist insges. schwach,…
[engl. giftedness, developmental constancy], [EW, KOG, PER], bei der Entwicklungskonstanz (= E.) intellektueller Hochbegabung werden drei Perspektiven unterschieden: (1) Qualitative E. als Stabilität…