Prof. Dr. Katharina Scheiter
[engl. computational efficiency; lat. efficere bewirken, zur Folge haben], [KOG, MD], externe Repräsentationen (z. B. Text, Bilder) unterscheiden sich in ihrer Berechnungseffizienz, wenn best.…
[engl.] Theorie der kognitiven Belastung, Sweller et al., 1998, [KOG, MD, PÄD], hierbei handelt es sich um eine Instruktionsdesigntheorie (instructional design), die vor dem Hintergrund best.…
[engl.] Kognitive Theorie des Lernens mit Multimedia, [KOG, MD, PÄD], die in der Multimedia-Forschung (Multimediale Lehr-Lern-Systeme) weitverbreitete Theorie von Richard E. Mayer (Mayer, 2005b)…
[engl.], [MD], bezeichnet über den Computer dargebotene netzwerkartige Informationsstrukturen, bei denen einzelne Informationseinheiten (Knoten) über elektronische Verknüpfungen (Links) miteinander…
[engl. interactivity; lat. interactio Wechselwirkung], [KOG, MD, PÄD], der Begriff bezeichnet die Möglichkeit des Lerners, die Darbietung dynamischer Repräsentationsformate (z. B. Video, Animation,…
[engl.; lat. multi viele], [KOG, MD, PÄD], Mayer (2001) unterscheidet die in multimedialen Lernumgebungen dargebotenen Informationen entspr. der zur Wahrnehmung benötigten Sinnesmodalität (v. a.…
[engl. pedagogical/education agents; gr. παῖς (pais) Kind, ἄγειν (agein) führen, lat. agere handeln], [MD, PÄD], hierbei handelt es sich um computerbasierte (virtuelle) animierte Charaktere, die den …
[engl. visualisation; lat. videre sehen], [KOG, PÄD], als Visualisierung oder visuelle Repräsentation bezeichnet man die bildhaft-analoge Darstellung von Informationen z. B. in Form von Fotografien,…