Dr. Marcus Ising

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Klinische Psychologie, Neuroendokrinologie und Stressforschung, psychiatrische Epidemiologie
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Autorezeptor

[engl. autoreceptor; gr. αὐτός (autos) selbst, lat. receptor Empfänger], [BIO], Rezeptoren eines Neurons, über die dessen Neurotransmitterausschüttung reguliert wird (Rezeptor, Neuron, Transmitter).…

Stichwort
Phasenprophylaktika

[gr. φασις (phasis) vorübergehender Zustand, προφυλάσσειν (prophylassein) vorbeugen], syn. Stimmungsstabilisierer [engl. mood stabilizer], [PHA], Klasse von Psychopharmaka, die zur Phasenprophylaxe b…

Stichwort
NMDA

Abk. für N-Methyl-D-Aspartat [engl. N-methyl-D-aspartate], [BIO, PHA], biogene Substanz, Agonist an dem nach dieser Substanz benannten Rezeptortyp des Glutamatsystems (Glutamat), dem wichtigsten…

Stichwort
Neurotransporter

[engl. carrier; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [BIO, PHA], neurochem. System, das den aktiven Transport von Substanzen in die Nervenzelle besorgt. Bes. wichtig sind Neurotransporter, die den…

Stichwort
Neurotransmitter

[engl. neurotransmitter; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, lat. transmittere übertragen], [BIO, PHA], Überträgersubstanzen an den Synapsen des NS (Nerv,  Nervensystem). Die Übertragung kann sich auf den…

Stichwort
Ionenkanal

[engl. ion channel], [BIO], Molekül in der Membran einer Zelle, das als Kanal für spezif. Ionen fungieren kann. Transmittergesteuerte Ionenkanäle spielen eine wichtige Rolle bei der schnellen…

Stichwort
Hypoglykämie

[engl. hypoglycaemia; gr. ὑπό (hypo) unter, γλυκύς (glykys) süß], [BIO], Bez. für das Absinken des Blutzuckerspiegels unter Normalwerte mit vielerlei psych. Begleiterscheinungen (z. B. Gereiztheit,…

Stichwort
G-Proteine

[engl. g proteins], [BIO, PHA], Membranproteine vieler Neurorezeptoren, den sog. G-Proteinen gekoppelten Rezeptoren, die sich bei vielen Neurotransmittersystemen (Neurotransmitter) finden lassen.…

Stichwort
biogene Amine

[engl. biogenic amines; gr. βίος (bios) Leben, -γενής (-genes) verursachend], [BIO, PHA], im Organismus produzierte und wirkende Stoffe aus der Gruppe der Amine. Der Begriff wird im engsten Sinne…

Stichwort
Atropin

[engl. atropine], [BIO, PHA], syn. Hyoscyamin, parasympathikushemmende Substanz, die neben Hyoscin (Scopolamin) in Nachtschattengewächsen (z. B. Tollkirsche, Stechapfel, Bilsenkraut) vorkommt.…

Stichwort
Somatomedine

[engl. somatomedins], [BIO], syn. insulin-like growth factors (Abk. IGFs), in der Leber, aber auch in anderen Organen und Geweben wie Niere und Muskulatur gebildete wachstumsfördernde Faktoren.…

Stichwort
second messenger

[engl. second zweiter, messenger Bote(nstoff)], [BIO], chem. Systeme, die alternativ oder zusätzlich zu den primären Mechanismen (über Botenstoffe gesteuerte und Ionenkanälen) die Wirkung chemischer…

Stichwort
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Abk. RAAS, [BIO], System versch. Hormone (Renin, Angiotensin I und II, Aldosteron) zur Regulation des Blutdrucks und des Wasser-Elektrolyt-Haushalts des Körpers.

Stichwort
Peptide

[engl. peptides], [BIO], Peptide sind kurze Kettenmoleküle aus Verbindungen von max. 20 Aminosäuren. Längerkettige Verbindungen werden als Proteine (Eiweiße) bezeichnet. Peptide sind als Neuropeptide

Stichwort
Ethnopharmakopsychologie

[engl. ethnopharmacology; gr. ἔθνος (ethnos) Volk], [SOZ, PHA], Teildisziplin der Ps., Ethnologie und Pharmakologie, die sich mit Verbreitung, Gebrauch und Anwendung von chem. Stoffen, meist…

Stichwort
Endorphine

[engl. endorphins], [BIO], 1975 erstmals nachgewiesene Stoffe aus der Gruppe der Neuropeptide, die in best. nervösen Strukturen gebildet werden. Es sind mehrere Endorphine bekannt (α-, β-, δ-E.,…

Stichwort