Priv.-Doz. Dr. Mark May

[engl. spatial perception bzw. spatial vision], [KOG, WA], bez. die Fähigkeit, die in drei Dimensionen angelegte Ordnung von Gegenständen und Strukturen der räumlichen Umwelt mithilfe eines oder…
[engl. spatial orientation], [BIO, KOG, WA], Raumorientierung bez. den Sachverhalt, dass ein Organismus es schafft, den eigenen Körper (oder auch einzelne Körperteile) in ein definiertes und…
[engl. spatial representation], [KOG, WA], ist ein theoret. Konzept aus der Forschung zur Raumkognition, das zur Kennzeichnung von mentalen oder neuronalen wissensverarbeitenden Prozessen oder…
[engl. density gradient], [WA], monokularer Raumhinweis, bei dem die kontinuierliche Verdichtung von Bildelementen zum Horizont hin vom Betrachter genutzt werden kann, um die Größe, Entfernung oder…
[engl. relative size], [WA], monokularer Raumhinweis, bei dem der Vergleich von Objektgrößen es dem Betrachter ermöglicht, die Größe, Entfernung oder Form von Bildinhalten genauer einzuschätzen (visu…
[engl. size gradient], [WA], monokularer Raumhinweis, bei dem die zunehmende Verkleinerung von Bildelementen zum Horizont hin es dem Betrachter ermöglicht, die Größe, Entfernung oder Form von…
[engl. relative height], [WA], monokularer Raumhinweis, bei dem die relative Höhe eines Gegenstandes im Gesichtsfeld es dem Betrachter ermöglicht, die Größe, Entfernung oder Form von Bildinhalten…
[engl. linear perspective], [WA], monokularer Raumhinweis, der es dem Betrachter ermöglicht, die Verjüngung von Bildelementen zu einem Fluchtpunkt am Horizont (z. B. Eisenbahnschienen) zu nutzen, um…
[engl. shading], [WA], monokularer Raumhinweis, bei dem der Schattenwurf von Bildelementen es dem Betrachter ermöglicht, die Größe, Entfernung oder Form von Bildinhalten genauer zu bestimmen (visuell…
[engl. cognitive map], Kognition, [KOG, WA], bez. eine räumliche Wissensstruktur, die durch Prozesse der Raumwahrnehmung (primärer Wissenserwerb) oder durch Nutzung von grafischen oder verbalen…
[engl. spatial heuristics; gr. εὑρίσκειν (heuriskein) entdecken], [KOG, WA], sind räumliche Ordnung nutzende kogn. Prozeduren, die bei komplexen Problemen oder Systemen eingesetzt werden, um eine…
[engl. inverse optics problem; lat. lat. proicere nach vorne werfen, inversio Umkehrung], [WA], ist ein Begriff aus der Raumwahrnehmung, der auf den Sachverhalt hinweist, dass zwar die optische Abb.…
[engl. visual depth cues], [KOG, WA], im Deutschen manchmal auch als v. Tiefenhinweise bez. Ein zentrales Problem der visuellen Raumwahrnehmung besteht darin, dass die wahrnehmende Person von…
[engl. size constancy], [WA], ist ein Begriff aus der visuellen Raumwahrnehmung, der besagt, dass die wahrgenommene Größe eines realweltlichen Gegenstands (distales Objekt) im Vergleich zur Größe…
[engl. dynamic occlusion; lat. occludere verdecken, verschließen], [KOG, WA], Begriff aus der Raumwahrnehmung, der die zunehmende Verdeckung von visuellen Flächen durch Bewegungen des Beobachters…
[engl. path integration bzw. dead reckoning, lat. integratio Wiederherstellung], [KOG, WA], bez. die sensorischen, motorischen (Motorik, Psychomotorik) und kogn. (Kognition) Mechanismen der Aufnahme…
[engl. spatial cognition; lat. cognoscere erkennen], [KOG], ist ein etwas unscharfer Sammelbegriff für ein in den 1970er-Jahren begonnenes und in den letzten Jahren zunehmend interdisziplinär…
[engl. spatial learning], [KOG, WA], Bez. für das Lernen von Orts-, Raum- und Umweltrelationen aufgrund von direkten (Raumwahrnehmung) oder indirekten (z. B. Kartennutzung) räumlichen Erfahrungen. In…
[engl. spatial navigation; lat. navigare fahren, segeln], [KOG, WA], ist ein Begriff aus der Forschung zur Raumkognition bzw. Raumorientierung, der sich auf die kontrollierte und zielgerichtete…
[engl. occlusion], [WA], monokularer Raumhinweis, bei dem die Überlappung von Bildelementen es dem Betrachter ermöglicht, die Größe, Entfernung oder Form von Bildinhalten genauer einzuschätzen. Tiefe…