Prof. em. Dr. Norbert Groeben

[engl. reading], [KOG], bez. die Fähigkeit, visuelle Informationen aus grafischen Zeichenfolgen zu entnehmen und deren Bedeutung zu verstehen. Interdisziplinär besteht Einigkeit, dass Lesen kein…
[engl. irony; lat. ironia, gr. εἰρωνεία (eironeia) Verstellung, vorgetäuschte Unwissenheit], [KOG, SOZ], die psychol. Forschung zu Ironie behandelt diese als rhetorische Figur der…
[engl. linguistic/verbal communication], [KOG, SOZ], bezieht sich auf die Situation der dialogischen Kommunikation und markiert die Qualität expliziter Übereinstimmung in Weltwissen und gegenseitigen…
[engl. reader-text interaction], [KOG], in der Text-Leser-Interaktion manifestiert sich die grundsätzliche kogn. Konstruktivität der menschlichen Informationsverarbeitung, bei der Text- wie…
[engl. dialogue-hermeneutic method], [FSE, KOG], die Dialog-Konsens-Methodik bezeichnet Verfahren zur Erhebung von komplexen handlungsleitenden Kognition, das i. R. des Forschungsprogramms…
[engl. subjective theories, research program], [KOG, SOZ], geht explizit von einem pos. handlungstheoret. Menschenbild aus (epistemologisches Subjektmodell), das als konstitutive anthropologische…
[engl. text comprehensibility], [KOG, PÄD], untersucht die relevanten Textmerkmale, die ein möglichst optimales Textverständnis ermöglichen. Aus der behavioristischen Ära kann die…
[engl. reading competence], [KOG, PÄD], die basale Kulturtechnik des Lesens (Lesen) ist seit den internat. Vergleichstestungen der OECD (vor allem PISA 2000ff.; PISA) verstärkt im…
[engl. argumentative fairness], [SOZ], ist ein subj. ethisches Wertkonzept (Werte), für das sich auch intersubj. («objektive») Begründungen und Rechtfertigungen anführen lassen. Dem entsprechen die…
[engl. psychology, social scientific approach], [FSE, HIS, PHI], Sozialwissenschaftliche Psychologie versucht, einen «dritten (integrativen) Weg» zwischen den sich gegenseitig ablehnenden Traditionen…
[engl. reading socialization; lat. socialis gemeinschaftlich], [EW, KOG, PÄD], thematisiert in Bezug auf den Gegenstand einen Ausschnitt aus den vielfältigen heute zur Verfügung stehenden Medien,…
[engl. creativity; lat. creare erschaffen, hervorbringen], [KOG, PÄD, PER], das psychol. Konstrukt der Kreativität vollzieht im 20. Jhd. eine Demokratisierung des aus der Epoche des Sturm und Drangs…
[engl. free will, freedom of will], [PHI], seit der Etablierung der Ps. als empirische Objektwissenschaft Ende des 19. Jhd. hat diese sich für klassische phil. Grundfragen wie das Leib-Seele-Problem…
[engl. psychology of literature], Sammelbegriff für ps. Arbeiten im Zusammenhang mit (vor allem) fiktionalen Texten; entspr. der prozessualen Abfolge von Produktion bis Rezeption unterteilbar in…
[engl. joke], [KOG], der Begriff Witz deckt im Deutschen zwei Bedeutungskerne ab, nämlich einmal eine kurze, Lachen oder zumindest Amüsement auslösende Erzählung (engl. joke) und zum anderen die Fähi…