Prof. Dr. Rudolf Johannes Wilhelm Bergius

Dorsch-Autorenprofil
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Konstruktionismus, sozialer

[engl. social constructivism; lat. construere gestalten, herstellen], [PHI, SOZ], moderne Form und Ausbau des Rationalismus in der Erkenntnistheorie: Sozialwiss. Erkenntnis ist nicht das Ergebnis von…

Stichwort
Masse

[engl. mass], [SOZ], Bez. für die Menschenmenge, in der das Verhalten der Einzelnen eine hohe Gemeinsamkeit der Willensantriebe (Wille, Antrieb) und Gefühle zeigt. Außerdem ist Masse ein Oberbegriff…

Stichwort
Massenpsychologie

[engl. mass psychology], [SOZ], Forschungsbereich der Sozialps. über die ökologischen und psychol. Entstehungsbedingungen für Massen, das Verhalten des Einzelnen in Massen und über die Massen als…

Stichwort
metathetisches Kontinuum

[engl. metathetic continuum; gr. μετάθεσις (metathesis) Umstellung, lat. continuum Zusammenhängendes], [WA], Begriff aus der Psychophysik; von Stevens (1935) bekannte Skala, auf der die ebenmerklichen…

Stichwort
Methode

[engl. method;  gr. μετά (meta) über-, nachgeordnet, όδος (hodos) Weg], [FSE, PHI], mit einer Methode werden versch. Ziele verfolgt, die entweder dem Erkenntnisgewinn (Forschungsmethode) oder spez.…

Stichwort
Motivation

[engl. motivation; lat. movere bewegen], [EM], der Terminus Motivation wird für Prozesse benutzt, die das Setzen und Bewerten von Zielen betreffen. Motivationale Prozesse dominieren in der…

Stichwort
Pause

[AO], i. S. von Arbeitspause [engl. break (from work)], das Intervall zw. Perioden von Tätigkeiten, das absichtlich oder unabsichtlich wegen Ermüdung, Sättigung oder Monotonie eingeschoben wird und…

Stichwort
Postremitätsprinzip

[engl. postremity principle; lat. postremo zuletzt], [KOG], ein von Voeks (1950) formuliertes Prinzip, wonach ein Reiz, der zwei oder mehr unvereinbare (inkompatible) Responses begleitet hat oder…

Stichwort
primäre Antriebe

[engl. primary drives; lat. primus der erste], [EM], im Ggs. zu den sekundären, erworbenen Antrieben die erblich gegebenen Energiequellen für z. T. ungelernte, aber durch Erfahrung überformte, z. T.…

Stichwort
Primärfunktion

[engl. primary function; lat. primus der erste], [EM, PER, WA], syn. Primärprozess, nach Gross (1902) die Empfindungen und Wahrnehmungen, d. h. die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Reizwirkungen…

Stichwort
Gefangenendilemma-Spiel

[engl. prisoner-dilemma-game], [SOZ], Häftlingsdilemmaspiel, eine Unterform der Zwei-Personen-Rivalitätsspiele (Theorie der Spiele). Ohne Kenntnis der Entscheidung des Mitspielers kann sich der…

Stichwort
Marbe-Effekt

[engl. Marbe effect], nach Marbe, Karl, [KOG], es besteht eine logarithmische Beziehung zw. den Reaktionszeiten beim freien Assoziieren durch einen Pbn und der Häufigkeit des Auftretens der entspr.…

Stichwort
Machtstreben, Machttrieb

(= M.) [engl. striving for powerpower drive], auch Dominanz-/Dominationsstreben, [EM, SOZ], die nach Nietzsche als «Wille zur Macht» eingehend analysierte Tendenz, die überwiegend auf «Anblick des…

Stichwort
LPC-Score

Abk. für least-preferred co-worker score [engl. Wert des am wenigsten gemochten/bevorzugten Mitarbeiters], [AO], Fiedler, 1954; Beschreibung des am wenigsten bevorzugten Mitarbeiters auf 16–25…

Stichwort
Konstruktionshypothese

[engl. construction hypothesis; lat. construere gestalten, herstellen], [KOG], zuerst von Bartlett, 1932 begründete, später von Bransford u. a. ausgebaute Erklärung des Behaltens von Texten: Nur…

Stichwort
Kontingenz-Modell der Gruppeneffektivität

[engl. Fiedler's contingency model of  group effectiveness; lat. contingere benachbart sein, berühren], [AO, SOZ], nach Fiedler (1967) ein Schema für die optimale Beziehung zw. (1) Führungsmerkmalen…

Stichwort
Kurzzeitgedächtnis

[engl. short-term memory], Gedächtnis, Behaltensspanne, Entwicklung der, Aufmerksamkeitsumfang, unmittelbares Behalten.

Stichwort
Langeweile

[engl. boredom], [AO, EM], eine innere, in der Person liegende «Reizarmut», die insbes. mit geringer Erlebnisfähigkeit und Erlebnistiefe einhergeht und auf den Menschen als «Leere seines…

Stichwort
lautes Denken

[engl. think aloud], [KOG], von Claparède, Duncker u. a. verwendetes Verfahren zur Analyse von Problemlöseprozessen. Im Ggs. zur Selbstbeobachtung (der in der Würzburger Schule bevorzugten Methode)…

Stichwort
Leistungsmotivation

[engl. achievement motivation], [EM, PÄD], wenn der Ausdruck nicht syn. mit Leistungsmotiv benutzt wird, bezeichnet er die Gesamtheit der Determinanten des leistungsmotivierten Verhaltens. In…

Stichwort
Lernmaße

[engl. measures of learning achievement], [KOG], die den Lernerfolg quantifizierenden Größen, die auf versch. Weisen gewonnen werden: (1) In der Erinnerungsmethode durch die Zahl der Lerndurchgänge (…

Stichwort
Lernregeln, behavioristische

[engl. learning rules], [KOG, PÄD], Anweisungen für das Übungs- und Lernverhalten (Lernen), die aus den empir. Lerngesetzen abgeleitet sind. Zu ihnen gehören u. a. das empir. Gesetz des Erfolgs: Es…

Stichwort
Lerntheorien

[engl. learning theories], [KOG], komplexe zus.hängende Aussagen über Voraussetzungen, Bedingungen und Prozesse der Änderung von Verhaltensbereitschaften aus Erfahrung (Lernen). Die einzelnen…

Stichwort
Linsen-Analogie

[SOZ, WA], ein von Brunswik (1952) gebrauchtes Bild für die stabilisierte Verbindung zw. fokalen Variablen (wie z. B. dem physikal. Gegenstand und dem wahrgenommenen (Wahrnehmung) ps. Gegenstand), d.…

Stichwort
Privatheit

[engl. privacy; lat. privatus gesondert, persönlich], [DIA, PER], im Zusammenhang mit dem Datenschutz und mit der Persönlichkeitsdiagnostik ist Privatheit ein Problem der Ps. und der Ökologie

Stichwort
Probetechnik

[engl. testing technique], [KOG], Reproduktionsverfahren (Gedächtnismethoden) in der Prüfphase eines Reihenlernversuchs (Lernen, serielles), bei dem die Reproduktion von nur einem Reihenglied…

Stichwort
TOTE-Einheit

[KOG], Abk. aus test – operate – test – exit [engl. prüfen – handeln – prüfen – beenden] , analog VVR-Einheit, Abk. aus VeränderungVergleichRückkopplung, von Miller et al. (1960) vorgeschlagene…

Stichwort
Umlernversuche, experimentelle

[engl. experimental relearning trials], [KOG], Entscheidungsexp. zur Erklärung der Begriffsbildung nach der Stimulus-Response-Theorie (S-R-Theorie) oder Mediationstheorie (Vermittlungstheorie). Eine…

Stichwort
Umzentrieren

[engl. recentering], [KOG], Schwerpunktverlagerung, von Wertheimer (1920) eingeführte Bez. für «Strukturoperationen von größter Bedeutung», die er an Lösungen von räumlichen, math., logischen und…

Stichwort
Verfügbarkeit

[engl. availability], [KOG], Reproduzierbarkeit, für den erfolgreichen Abruf von Gedächtnisinhalten und beim Besinnen mit Hinweisreizen (cue) als wichtiges Merkmal der Gedächtnisinhalte.…

Stichwort
Verhaltenssysteme

[engl. behavior systems; gr. σύστημα (systema) das Gebilde, Verbundene], [KOG], in der Ethologie verwendete Bez. für den Zusammenschluss von (z. T.) artspezif. Verhaltensmustern im Dienste einer…

Stichwort
verzögerte Verstärkung

[engl. delayed reinforcement], [KOG], zw. einer Reaktion und dem zur Verstärkung gebotenen Ereignis tritt ein Zeitintervall. Dabei werden die Wirkungen auf das Lernen (Erwerb einer S-R-Verbindung)…

Stichwort
Wahrscheinlichkeitslernen

[engl. probability learning], [KOG], ein Lerntyp (Lernen), der in der Stimulus-Sampling-Theorie von Estes (SST) eine Rolle spielt: Aus einem vorgegebenen Satz von Reaktionen (responses) hat die Vp…

Stichwort
Zustimmungsbereich

[engl. latitude of acceptance], [KOG, SOZ], Annahmebereich, von Sherif und Hovland (1961) eingeführte Bez. für den Bereich auf einer Einstellungsskala, der für den Befragten noch annehmbare Aussagen…

Stichwort
Gegenkonditionieren

[engl. anti-conditioning], [KLI], Gegenkonditionieren ist eine Technik in der Verhaltenstherapie, die auf die Theorie der Gegenreaktion nach E. R. Guthrie und W. K. Estes gegründet ist, nach der bei…

Stichwort
Empfindung

[engl. sensation], [EM, WA], in der Vergangenheit wurde die Unterscheidung zw. Empfindung und Wahrnehmung teils kontrovers diskutiert. In der heutigen biol. und med. Forschung wird Empfindung jedoch…

Stichwort
System, soziales

[engl. social system], [SOZ], das allgemeinste und fundamentale Merkmal eines Systems ist die wechselseitige Abhängigkeit (Interdependenz) von Teilen oder Variablen (Parsons & Shils, 1951). Da mit…

Stichwort
Synergie

[engl. synergy; gr. σύν (syn) mit, gemeinsam, ἔργον (ergon) Werk, Tätigkeit], syn. Synergetik, [SOZ], allg. das Mitwirken, Zusammenwirken versch. Kräfte, Faktoren, Organe zu einer Gesamtleistung; z.…

Stichwort
Stereotyp, stereotyp

[engl. stereotype, stereotypical; gr. στερεός (stereos) fest, τύπος (typos) Form], [KOG, SOZ], Bez. für Abläufe (motorisch, kognitiv, sprachlich), die starr und wie «festgefahren» erscheinen. Stereot…

Stichwort
psychohydraulisches Energiemodell

[engl. psychohydraulic (energy) model; gr. ὕδωρ (hydor) Wasser, αὐλός (aulos) Rohr], [KOG], Zusammenfassung der doppelten Quantifizierung des Verhaltens in einem Modell durch K. Lorenz (1950). Es…

Stichwort
Rangordnung, soziale

[engl. social hierarchy/rank order], [SOZ], (1) durch Binnengliederung von Gruppen entstehende hierarchische Ordnung der Positionen, denen (dadurch) ein Ort entlang eines Status-Kontinuums zukommt;…

Stichwort
recodieren

[engl. recode neu verschlüsseln], syn. rekodieren, [KOG], semantische Codierung (Code, semantisches Gedächtnis) des im Kurzzeitgedächtnis gespeicherten Inhalts; gemäß der Mehrfachspeicher-Hypothese…

Stichwort
Reminiszenz

[engl. reminiscence; lat. reminiscere sich besinnen], [KOG], Erinnerung, Wiedererinnern. Bez. für den Lernerfolgsanstieg (bei einer teilweise erlernten Aufgabe, Lernerfolg), der auf eine…

Stichwort
sekundärer Verstärker

[engl. secondary reinforcer; lat. secundus der zweite/folgende], [KOG], nach Hull ein Reiz, der wiederholt gleichzeitig mit einem Verstärker anwesend ist und dadurch dessen Eigenschaft, unmittelbar…

Stichwort
Selbstaufmerksamkeit

[engl. self-attention], [PER, SOZ], auf das Selbst gerichtete Aufmerksamkeit. Ausgehend von Meads Auffassung über die Entstehung des Selbstkonzepts und auch von Bems Theorie der Selbstwahrnehmung (Sel…

Stichwort
Selbstbild

[engl. self-image], [PER, SOZ], Selbstkonzept, die Kognitionen und Gefühle, die man sich selbst gegenüber hat. Selbst. Das Selbstbild entsteht sowohl durch die Selbstbeobachtung der eigenen…

Stichwort
soziale Interaktion

[engl. social interaction; lat. inter zwischen, agere handeln], [SOZ], die Vorgänge der gegenseitigen Beeinflussung zw. einzelnen Personen und soz. Gruppen (sozialer Einfluss) sowie die dadurch…

Stichwort
soziale Prozesse, Theorie

[engl. social processes], [KOG, SOZ], Theorie der sozialen Prozesse; nach Homans (1961) sind die grundlegenden sozialen Prozesse, aus denen erst die Strukturen und Systeme der Soziologie hervorgehen,…

Stichwort
Soziologie

[engl. sociology; lat. socius gemeinsam, gr. λόγος (logos) Wort, Lehre], [SOZ], die Gesellschaftswissenschaft, Beschreibung und Theorie der soz. Gebilde und des kollektiven Verhaltens. Wenn nur die I…

Stichwort
Verlernen

[engl. unlearn], [KOG], die Wirkung (Prozess und Endzustand) jeder Maßnahme, durch die früheres Lernen rückgängig gemacht werden soll, wie z. B. der negativen Übung, der paradoxen Intention oder der 

Stichwort
Ablehnung, soziale

[engl. social rejection], [EW, PER], Ggs. von Akzeptierung [engl. acceptance], Annahme. In der Persönlichkeitsforschung wird soziale Ablehnung durch wichtige Bezugspersonen als Prädiktor für spätere…

Stichwort
bedingter Reflex, bedingte Reaktion

[engl. conditioned reflex, conditioned reaction; lat. reflexus Widerspiegelung, reactio Rückhandlung], [KOG]Konditionierung wurde erstmals beschrieben von den russischen Physiologen Pawlow und…

Stichwort
Begriff

[engl. term, concept], [KOG, PHI], eine durch das Denken gewonnene, umgrenzte Allgemeinvorstellung, in der eine Summe von Einzelvorstellungen zus.gefasst ist. Nach Kant entspringt der (empirische)…

Stichwort
Begriffsarten

[engl. types of concepts/terms], [PHI], nach Carnap gibt es drei Arten: (1) klassifikatorische Begriffe (dienen zur Einteilung von Objekten in zwei oder mehrere Klassen), (2) komparative Begriffe

Stichwort
behavior setting

[engl. behavior Verhalten, setting Ausstattung, Milieu], [KOG], von Barker & Wright (1971) eingeführte Bez. für «natürliche», d. h. nicht «künstlich» für die Forschung hergestellte oder ausgegrenzte…

Stichwort
Belohnungsaufschub, Befriedigungsaufschub

[engl. delay of gratification/reward], [EM, KOG], was in der älteren Ps. und Pädagogik als innere Willenshaltung oder Willensstärke ein wichtiges Erziehungsziel war, ist bes. seit 1965 von Bandura

Stichwort
Bunsen-Roscoe’sches Gesetz

[engl. Bunsen-Roscoe law], [WA], auch Reziprozitätsgesetz der Photochemie, das die Beobachtung erklärt, gemäß der die Unterschiedsschwelle für kleine Reizdauern (unter 50 ms) auch von der Reizdauer…

Stichwort
Datenschutz

[engl. data security/privacy], [DIA], insbes. durch die moderne Datenverarbeitung notwendig gewordene Maßnahme zum Schutz von Personen und Gruppen vor dem unbefugten Zugriff zu personbezogenen…

Stichwort
Deprivation

[engl. deprivation; lat. deprivare berauben], [KOG, SOZ], Entzug oder Vorenthalten von bedürfnisbefriedigenden Objekten oder Reizen. V. a. beobachtet wird die Deprivation als «soziale Deprivation»…

Stichwort
Detektion

[engl. detection; lat. detegere aufdecken, enthüllen], [BIO, KOG, WA], in der Psychophysiologie und Wahrnehmungsps. die Anwesenheit eines Reizes (Reiz) bemerken oder feststellen, dass ein vorher…

Stichwort
Distanz, soziale

[engl. social distance; lat. distare entfernt sein], [PER, SOZ], der Grad von Nähe oder Ferne im soz. Raum. Zudem kann als soziale

Distanz der Grad der Intimität bez. werden, den eine Person mit…

Stichwort
availability

[engl.] Verfügbarkeit, [KOG], in der Gedächtnisps. und Psycholinguistik wird zw. availability, d. h. dem Vorhandensein eines Items im Speicher, ohne dass es auch abrufbar ist, und der accessibility

Stichwort
autochthone Dynamik

[engl. autochthonous dynamic; gr. αὐτός (autos) selbst, χθών (chthon) Erde, ursprünglich], [EM, KOG], die «selbst-entstandenen» Organisationstendenzen, die nach gestaltpsychol. Auffassung quasi…

Stichwort
Auslöschung

[engl. extinction; lat. extinguere löschen], [KLI, KOG], der bedingte Reiz verliert die Fähigkeit, den bedingten Reflex auszulösen, wenn nach best. Intervallen keine neue Verstärkung (Bekräftigung, r…

Stichwort
action research

[engl.] Aktionsforschung, syn. Handlungsforschung, [FSE, KLI, SOZ], nach Lewin (1946, 1948) die systematische (mit Standardmethoden der Sozialps. eingeführte) Erfolgskontrolle bei Maßnahmen, die von…

Stichwort
Altruismus

[engl. altruism; lat. alter der andere], [SOZ], im Ggs. zum Egoismus stehende Rücksichtnahme auf andere. Selbstlosigkeit in Denken, Fühlen und Handeln (Handlung). In den meisten Systemen, die…

Stichwort
Anagramm

[engl. anagram; gr. ἀναγραφειν anagraphein umschreiben], [KOG, PER], Buchstabenversetzrätsel. Durch Umstellen von Buchstaben wird aus einem Wort ein anderes (Basel – Salbe), werden Pseudonyme…

Stichwort
Anpassung

[engl. adaptation, adjustment], syn. Adjustierung, [KOG, PER, SOZ], die harmonische, aber nicht spannungslose Beziehung zw. Organismus und Umwelt, durch die Bedürfnisbefriedigungen (Bedürfnis)…

Stichwort
antizipatorische Reaktion

[engl. anticipatory goal response; lat. anticipere vorwegnehmen], [KOG], antizipatorische Reaktion ist ein behavioristischer Begriff (Behaviorismus) für eine Reaktion, die ursprünglich durch die…

Stichwort
Äquilibration, Equilibration

[engl. equilibration; lat. aequilibrium Gleichgewicht], syn. Gleichgewichtsbildung. [EW, KOG], Äquilibration oder Gleichgewichtsbildung ist in vielen ps. Funktionsfeldern ein zentraler Prozess. Eine…

Stichwort
Assimilation

[engl. assimilation; lat. similis ähnlich], allg. Bedeutung Angleichung, «Verähnlichung», auch Verschmelzung. Als biol. Begriff der Vorgang der Aufnahme von Stoffen bei Pflanzen und Tieren und deren…

Stichwort
Assoziationsgesetze

[engl. laws of association; lat. associare verbinden, vereinigen mit], [KOG], seit der Antike (Aristoteles) und dem engl. Empirismus (Locke) überlieferte Regeln, nach denen Assoziationen entstehen…

Stichwort
attitude

[engl.] Haltung, Werthaltung, Einstellung, [PER, SOZ], der engl. Begriff attitude wird auch mit Attitüde übersetzt und soll ursprünglich eine erworbene und zugleich überdauernde und komplexe Disposit…

Stichwort
Aufteilungsgerechtigkeit

[engl. distributive justice], [SOZ], nach dem Prinzip der Gerechtigkeit wird die Aufteilung (allocation) von Gewinn und Belohnung zw. mehreren Personen, die bei der Lösung einer Aufgabe zus.wirken,…

Stichwort
divergentes Denken

[engl. divergent thinking; lat. divergere auseinanderstreben], [KOG, PER], deduktive Produktion von Lösungsvorschlägen für Probleme (Problemlösen). Von Guilford postulierte Operation des Denkens, die…

Stichwort
Dreieck-Hypothese

[engl. triangle hypothesis], [SOZ], von Kelley & Stahelski (1970) vorgeschlagene Hypothese, die postuliert, dass Personen, die an versch. Enden eines Kooperations-Wettstreit-Kontinuums (Kooperation)…

Stichwort
Hemmung

[engl. inhibition], syn. Inhibition, [KOG], Störung des normalen Ablaufs psych. oder auch körperlicher Funktionen. (1) Hemmung des Vorstellungsverlaufs bzw. der Gedächtnistätigkeit, im Einzelnen als

Stichwort
Idealtypus

(= I.) [engl. ideal type; lat. idea Urbild, Idee], [PER], Typologie; die I. des sozialen Handelns führt M. Weber im Jahre 1904 in die Soziologie ein, später bevorzugt er dafür die Bez. reine oder…

Stichwort
Inertia-Effekt, Inertia-Psi-Effekt

[engl. inertia effect; lat. inertia Trägheit], [KOG], Trägheitseffekt, die einmal begünstigten Entscheidungsalternativen (Entscheiden, Entscheidungstheorie) sind durch Anpassung von subj.…

Stichwort
Institution

[engl. institution; lat. instituere einrichten, organisieren], [SOZ], soziologischer Begriff für ziemlich versch. Systeme kult. Werte und Verhaltensnormen (Normen, soziale), die Probleme des…

Stichwort
Invarianz

[engl. invariance; lat. in ohne, variare verschieden sein], syn. Unveränderlichkeit, Beständigkeit, [KOG, WA], z. B. wie Gegenstände ihre Raum- und Ortswerte konstant halten trotz aller…

Stichwort
Kanal-Modell

[engl. channel model], [SOZ, MD], von Lewin im Jahre 1943 am Beispiel der Analyse von Essgewohnheiten entwickelte Darstellung der Wege, auf denen Güter (im allg. Modell auch Personen und Nachrichten)…

Stichwort
Kenntnisse

[engl. knowledge], [KOG, PÄD], Bez. für gespeicherte und aktualisierbare Wissensbestände. Kenntnis ist ein Begriff, der mehr Bedeutung für die Pädagogik als für die Ps. hat, weil es kaum möglich sein…

Stichwort
Kleingruppe

[engl. small group], [SOZ], nach soziologischem Vorbild auch Primärgruppe mit quant. und qual. unterscheidenden Merkmalen der Großgruppe (Sekundärgruppe) gegenübergestellt: Überschaubarkeit für die…

Stichwort
kognitives Selbstschema

[engl. cognitive self-schema], [KOG, PER], verallgemeinerte Annahmen über Merkmale der eigenen kognitiven Zustände und Aktivitäten, also über Intelligenz, Problemlösungsverhalten und Wissen,…

Stichwort
kollektives Verhalten

[engl. collective behavior; lat. colligare zusammenbinden], [SOZ], in der Soziologie geprägter Begriff für Massenphänomene, die auch in der Massenpsychologie beschrieben werden. Grundlage des…

Stichwort
Habit-Familien-Hierarchie

[engl. habit-family hierarchy; lat. habitare wohnen, heimisch sein], [KOG], eine gedachte (und erschlossene) Anordnung einer Reihe von latenten Verhaltenstendenzen (habit) für Mittel oder Wege zu…

Stichwort
habit

[engl. Gewohnheit; lat. habitare lat. habitare wohnen, heimisch sein], [KOG], (1) latente Verhaltenstendenz, (2) kleinste Lerneinheit, gleichbedeutend mit Reflex. Die ursprüngliche Bedeutung des…

Stichwort
Gruppierung

[engl. grouping], [KOG], Vorgang, bei dem unterscheidbare Einzelheiten zu Gesamtheiten (Gestalten) zus.gefasst werden. Die Fähigkeit zur Gruppierung ist Lernvoraussetzung und erfordert Flexibilität

Stichwort
Fechner, Gustav Theodor

(Pseudonym: Dr. Mises) (1801−1887), [FSE, HIS, KOG, PHI], Bedeutender Physiker und Gelehrter des 19. Jahrhunderts; Mitbegründer der experimentellen Psychologie und der Psychophysik (Brozek &…

Stichwort
Feldstudie, Feldforschung

[engl. field study/trial/research], [FSE], Oberbegriff für psychol. und soziologische Untersuchungen unter «wirklichen Lebensbedingungen» (Lewin) oder im Lebensraum. Im Unterschied zum…

Stichwort
Flexibilität

[engl. flexibility; lat. flexibilis biegsam, geschmeidig], [KOG, PER], Persönlichkeitsmerkmal bei hoher Offenheit i. S. von Umstellungsfähigkeit. Die Bereitschaft und Fähigkeit, das Verhalten an…

Stichwort
Ganzfeld, homogenes

[engl. homogeneous visual field, homogeneous Ganzfeld], [WA], schwer zu erzeugende Reizsituation, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in ihr keine Inhomogenität (Ungleichartigkeit) gegeben ist, also…

Stichwort
Gedächtnissysteme nach Tulving

[engl. memory systems], [KOG]Tulving (1985) nimmt an, das Gedächtnis sei keine einheitliche Funktionseinheit, sondern bestehe aus drei monohierarchisch verschachtelten Systemen: dem prozeduralen…

Stichwort
Gemeingefühl

[EM], Allgemeingefühl, syn. vitaler, psychosomatischer Sinn. Eng verwandt mit Stimmung, aber auch arousal, Erregung, Aktivierung. Das aus einer Reihe von inneren Empfindungen entspringende…

Stichwort
Geschehenswahrnehmung

[engl. perception of event(s)], [WA], von Johansson zum Unterschied von der Ruhewahrnehmung benutzte Bez. für die Wahrnehmungen, die dadurch gekennzeichnet sind, «dass sich während der Zeit des…

Stichwort
Gesellschaft

[engl. society], [SOZ], (1) die Menschheit insgesamt; (2) die soziale Struktur, Beziehungen und Positionen in einer Vielfalt von Gruppierungen von Personen, aber als übergeordnete Einheit…

Stichwort
Gruppenbildung

[engl. grouping, group formation], [KOG], bei wahrgenommenen Mannigfaltigkeiten entsteht durch Nähe, Ähnlichkeit oder strukturelle Merkmale der Glieder Gruppenbildung, Gruppierung oder Bündelung (chu…

Stichwort
Gruppenentscheidung

[engl. group decisions], [SOZ], die nach Interaktion in der Gruppe getroffene Entscheidung (Entscheiden). Ein Teil der seit Lewins Anregungen auf Gruppenentscheidung bezogenen Forschungen betrifft…

Stichwort
Konflikt

[engl. conflict; lat. confligere zusammenstoßen], [EM], das gleichzeitige Bestehen oder Anlaufen von mind. zwei Verhaltenstendenzen (Hofstätter, 1957, Konflikttheorie, Annäherungs-Vermeidungs-Konflik…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.