Prof. Dr. Rolf van Dick

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Soziale Identität, Intergruppenbeziehungen, Führung
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Job Diagnostic Survey (JDS)

[AO, DIA], bei der Job Diagnostic Survey (JDS) handelt es sich um arbeitswiss. Verfahren für alle geistigen und manuellen Arbeitstätigkeiten (Hackman & Oldman, 1975), entwickelt auf Basis der job…

Stichwort
Deprivation, relative

[engl. relative deprivation], Deprivation[SOZ], relative

Deprivation bez. das Phänomen, dass die relative Position im Vergleich mit ähnlichen anderen auf einer Bewertungs- oder Belohnungsdimension…

Stichwort
Diskriminierung, soziale

[engl. social discrimination; lat. discriminare unterscheiden], [SOZ], soziale Diskriminierung bez. die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit. Soziale Diskriminierung kann…

Stichwort
Stressmodell, identitätsbasiertes

[engl. social identity model of stress], [AO, GES], transaktionale Erklärungsmodelle für die Entstehung von Stress. Das transaktionale Stressmodell fokussiert z. B. das Individuum. In der ersten…

Stichwort
Diversitätsüberzeugungen

[engl. diversity beliefs; lat. divergere auseinanderstreben], [AO, SOZ], bez. das Ausmaß, in dem man wahrnimmt, dass die Heterogenität (z. B. in Bezug auf Geschlecht, Alter oder ethnische Herkunft)…

Stichwort
Diversität in Teams und Organisationen

[engl. work group diversity; lat. divergere auseinanderstreben], [AO, SOZ], Diversität in Teams (Arbeitsgruppe) und Organisationen nimmt in mehrfacher Hinsicht zu. Z. B. gibt es durch stärkere…

Stichwort
Organisationale Identifikation; erweitertes Modell

[engl. expanded model of organisational identification], Erweitertes Modell der organisationalen Identifikation (EOI), [AO, SOZ]Kreiner und Ashforth (2004) haben das traditionelle Modell der Organi…

Stichwort
Identitätstransfer

[engl. identity transfer], [AO, SOZ, WIR], Menschen können sich mit ihren Gruppen (Arbeitsgruppe), besonders Teams und Organisationen in der Arbeitswelt mehr oder weniger stark identifizieren, wobei…

Stichwort
Organisationale Identifikation, Messung

[engl. organisational identification, measurement], [AO, DIA], organisationale Identifikation, Theorie und Befunde; für die Erfassung der Identifikation von Mitarbeitern mit ihren arbeitsbezogenen…

Stichwort
Organisationale Identifikation (Theorie und Befunde)

[engl. organizational identification], [AO, SOZ], beruht auf der Theorie der sozialen Identität (Tajfel & Turner, 1979; SIDE-Modell), wonach Menschen ihr Selbstkonzept teilweise aus ihren indiv.,…

Stichwort
Work Design Questionnaire (WDQ)

2019, S. Stegmann, R. van Dick, N. Junker & J. Charamboulos; engl.sprachige Originalversion: 2006, F. Morgeson & S. Humphrey, [AO, DIA], subj. Fragebogen zur Analyse der Arbeitstätigkeit. Arbeitsanal…

Stichwort
job characteristics theory

[engl.] «Theorie der Merkmale von Berufstätigkeiten», syn. jobcharacteristicsmodel, [AO], die job characteristics theory bildet die Grundlage zur Analyse und Beschreibung der Prozesse zw.…

Stichwort
Kontakthypothese

[engl. contact hypothesis], [SOZ], die Kontakthypothese wurde 1954 von G. Allport entwickelt und besagt, dass häufiger Kontakt zu Mitgliedern anderer Gruppen (ingroup, outgroup) (z. B. ethnischen Min…

Stichwort