Prof. Dr. Susanna Niehaus

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Täuschungsstrategien, Geistige Behinderung und sexualisierte Gewalt, Vertrauen
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse

[engl. criteria-based content analysis], [RF], die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse wird i. R. der Glaubhaftigkeitsbegutachtung als Methode zur Feststellung der aussageimmanenten Qualität…

Stichwort
Realkennzeichen

[engl. reality criteria], [RF], als Realkennzeichen werden inhaltliche Merkmale einer Aussage bez., die eher in erlebnisbegründeten Schilderungen auftreten als in erfundenen Aussagen (Aussagepsycholo…

Stichwort
motivationsbezogene Inhalte

[engl. motivation-related contents], [RF], sind inhaltliche Merkmale einer Aussage, die in der aussageps. Begutachtung als Glaubhaftigkeitsmerkmale bewertet werden, weil sie Stereotype gemäß…

Stichwort
Emotionsschilderungen

[engl. descriptions of emotions], [RF], als Emotionsschilderungen werden die verbalen Beschreibungen der während eines Geschehens erlebten Gefühlszustände i. R. einer Aussage bez. (Aussagepsychologie

Stichwort
Opferzeugen mit Intelligenzminderung

[engl. intellectually disabled victims of sexual abuse], [RF], Opferzeugen ist der in der aussagepsychol. Literatur übliche und hinsichtlich des Wahrheitsgehaltes der Bekundungen neutrale Begriff für…

Stichwort
Aussagekonstanz

[engl. persistence in a sequence of statements], [RF], als Aussagekonstanz wird in der Aussagepsychologie die aussageübergreifende Qualität verstanden, die sich aus einem Vergleich von Aussagen über…

Stichwort
nicht motivationale Inhalte

[engl. non-motivational contents], [RF], sind inhaltliche Merkmale einer Aussage, die in der Aussagepsychologie als Glaubhaftigkeitsmerkmale bewertet werden, weil sie nicht aus Schemawissen ableitbar…

Stichwort
Lügenstereotype

[engl. beliefs about cues to deception], [RF, SOZ], sind sozial geteilte Annahmen darüber, welche Merkmale des Verhaltens oder der Aussage typisch für lügende Personen und deren Aussagen sein sollen…

Stichwort
Othello-Fehler

[engl. Othello’s error], [RF], der Othello-Fehler ist ein Fehler in der Vernehmungsgestaltung, bei dem eine aussagende Person aufgrund der Skepsis, die ihr das Gegenüber signalisiert,…

Stichwort
sekundäre Täuschung

[engl. secondary deception; lat. secundus der zweite/folg.], [RF], als sekundäre Täuschung wird die strategische Selbstpräsentation (Eindruckssteuerung, Selbstdarstellung) als glaubwürdiger…

Stichwort
primäre Täuschung

[engl. primary deception; lat. primus der Erste], [RF], der von Köhnken (1990) eingeführte Begriff der primären Täuschung bez. die Konstruktion und verbale Vermittlung falscher Information im Rahmen…

Stichwort
Täuschungsstrategien

[engl. strategies of deception], [RF], als Täuschungsstrategien werden explizite strategische Überlegungen falsch Aussagender bezeichnet, wie eine Falschaussage zu gestalten und zu präsentieren ist,…

Stichwort
Glaubwürdigkeitsattribution

[engl. attribution of credibility], [RF], als Glaubwürdigkeitsattribution wird der Prozess der Eindrucksbildung bezeichnet, bei dem der Aussage eines Senders durch einen Empfänger subj.…

Stichwort
geistige Behinderung, Mythen

[engl. myths of intellectual disability], [SOZ, RF], falsche Annahmen über Menschen mit geistiger Behinderung (Intelligenzminderung) werden mangels Realitätsbezugs als Mythen bez. (Senn, 1988).…

Stichwort