Prof. Dr. Dr. Thomas Köhler

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Biologische Grundlagen psychischer Störungen, Psychopharmakologie, Freuds Psychoanalyse
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Impulskontrolle, Impulskontrollstörung

[engl. impulse control (disorder)], [KLI], Impulskontrolle (= I.) bezeichnet die Fähigkeit, nicht impulsiv (d.h. ohne Rücksicht auf Konsequenzen) zu handeln; Impulskontrollstörungen äußern sich daher…

Stichwort
Affektverflachung

[engl. affective flattening], [KLI], Affektverflachung ist ein wichtiges Neg.symptom der Schizophrenie, welches sich oft erst im längeren Verlauf einstellt und in wesentl. Maße das schizophrene…

Stichwort
schizophrenes Residuum

[engl. residual schizophrenia; gr. σχίζειν (schízein) (ab)spalten, φρήν (phren) Seele, Zwerchfell, lat. residuum Rest], [KLI], das schizophrene Residuum bez. ein typischerweise irreversibles…

Stichwort
Drift-Down-Hypothese

[engl. drift down Abstieg], [KLI], versucht, den unbestrittenen Sachverhalt zu erklären, dass Personen mit Schizophrenie übermäßig häufig in den unteren Einkommensschichten zu finden sind, und geht…

Stichwort
Hirnatrophie

[engl. brain atrophy], [BIO, KLI], Atrophie, atrophisch; unter Hirnatrophie versteht man Verlust von Hirngewebe (Gehirn). Auch wenn von vornherein Hirnregionen nur unzureichend ausgebildet sind, wie…

Stichwort
Schizoaffektive Störung

[engl. schizoaffective disorder; gr. σχίζειν (schízein) (ab)spalten, lat. affectus Gemütslage], [KLI], bei der schizoaffektiven Störung handelt es sich nach ICD-10 (Klassifikation psychischer…

Stichwort
Multiple Persönlichkeitsstörung

[engl. multiple personality disorder; lat. multi viele], [KLI], die in der ICD-10 zur großen Gruppe der dissoziativen Störungen (F44) gerechnete multiple Persönlichkeit(sstörung) ist nach Angaben der…

Stichwort
Aktivierung

[engl. activation, lat. activus tätig],  [BIO, EM, PHA], unter Aktivierung wird ein Zustand erhöhter neuronaler Aktivität verstanden, der sich in psych. Symptomen äußert (erhöhte Aufmerksamkeit und…

Stichwort
Impulskontrollstörungen, Psychotherapie

[engl. impulse control disorders, psychotherapy], [KLI], bei Impulskontrollstörungen ist wg. des schnelleren Wirkungseintritts die Verhaltenstherapie die Methode der Wahl. Deren Effizienz ist…

Stichwort
Impulskontrollstörungen, Psychopharmakotherapie

[engl. impulse control disorders, psychopharmacotherapy], [KLI, PHA], überzeugende Therapiestudien sind insbes. wegen geringer Fallzahlen (zumindest jener Pat., die nicht noch wegen einer weiteren…

Stichwort
Schizophrenie, Psychotherapie

[engl. schizophrenia, psychotherapy], [KLI], die psychoth. Behandlung der Schizophrenie gibt nur in Zus.hang mit medikamentöser Therapie einen Sinn und ist nur von eher begrenzter Wirksamkeit. Freud…

Stichwort
Antidementiva

[engl. antidementives; gr. ἄντι (anti) gegen, lat. dementia Unverstand, Geistesschwäche, Torheit], [PHA], Antidementiva sind Medikamente zur Behandlung demenzieller Syndrome (Demenz). Während früher…

Stichwort
Sedierung

[engl. sedation; lat. sedare beruhigen, hemmen], [BIO, PHA], unter Sedierung wird ein Zustand herabgesetzter neuronaler Aktivität verstanden, der sich in psych. Symptomen äußert (Entspanntheit,…

Stichwort
Schizophrenie, Typ-I-, Typ-II-

[engl. schizophrenia, type-I, typ-II], [KLI], in den 80er- und 90er-Jahren des letzten Jhd. wurde der durchaus bemerkenswerte Versuch gemacht, die diagn. Subtypen der Schizophrenie zu vereinfachen und…

Stichwort
Acetylcholin

[engl. acetylcholine], [BIO, PHA], der Neurotransmitter Acetylcholin wird aus aktivierter Essigsäure (Acetyl-Coenzym A) und dem im Nahrungsfett Lecithin (Phosphatidylcholin) enthaltenen Cholin…

Stichwort
Dopamin, dopaminerges System

[engl. dopamine, dopaminergic system; gr. ἔργον (ergon) Wirken], [BIO, PHA], darunter wird die Gesamtheit der Dopamin zur Ausschüttung verwendenden Neurone bez. Der zu den Monoaminen zählende,…

Stichwort
Hebephrenie

[engl. hebephrenia; gr. ἥβη (hebe) Jugend, φρήν (phren) Zwerchfell, Seele], [KLI], Form der Schizophrenie spielen die inhaltlichen Denkstörungen, also spez. Wahn und Halluzinationen eine…

Stichwort
Neuroleptika

[engl. neuroleptics; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, ληψις (lepsis) Anfall, Ergreifen], [PHA], Neuroleptika (in den letzten Jahren zunehmend häufiger als Antipsychotika bez.) sind die Standardmedikamente…

Stichwort
Noradrenalin, noradrenerges System

[engl. noradrenalin, noradrenergic system], [BIO, PHA], der zu den Monoaminen zählende, strukturchem. dem Dopamin ähnliche Neurotransmitter wird aus den Aminosäuren L-Tyrosin (bzw. dessen Vorstufe…

Stichwort
Schizophrenie

[engl. schizophrenia; gr. σχίζειν (schizein) (ab)spalten, φρήν (phren) Seele, Zwerchfell], [KLI],  das klin. Störungsbild der Schizophrenie weist zahlreiche, zumindest beim ersten Ansehen nicht…

Stichwort
Serotonin, serotonerges System

[engl. serotonin, serotonergic system], [BIO, KLI, PHA], dieser zu den Monoaminen zählende Neurotransmitter wird aus der Aminosäure L-Tryptophan über die Zw.stufe L-5-Hydroxytryptophan synthetisiert…

Stichwort
Impulskontrollstörungen

[engl. impulse control disorders], [KLI], sind dadurch charakterisiert, dass Impulsen, die wohl in gewissem Maße bei jedem vorhanden sind, denen man aber aus Rücksicht auf die Mitmenschen, in…

Stichwort
Euphorisierung

[engl. euphorization; gr. εὖ (eu) gut, wohl, φέρειν (pherein) tragen], [BIO, EM, PHA], Euphorisierung bez. Herbeiführung eines Zustandes von Wohlbefinden. Unter welchen natürlichen Bedingungen dies…

Stichwort
Schizophrenie, Psychopharmakotherapie

[engl. schizophrenia, psychpharmacotherapy], [KLI, PHA], während die Elektrokrampftherapie (EKT) im dt.sprachigen Raum bestenfalls in sehr akuten Fällen eine Rolle spielt (etwa bei schwerer katatoner…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.