Prof. Dr. Ulrich Ansorge
[engl. salience; lat. salire springen], [SOZ], Bedeutsamkeit, das Hervortreten, z. B. von Merkmalen bei einer Person.
[KOG], Metapher.
[WA], visuelle Salienz bez. die Deutlichkeit von visuellen…
syn. Area 17, Area striata, Brodmann-Areal, [BIO, WA], primärer visueller Kortex; Projektionsgebiet der retino-geniculaten Verbindung vom Auge zum Okzipitalkortex.
(= S.) [engl. scale-invariant feature transform skaleninvariante Merkmalstransformation], [WA], Lowe (1999) entwickelte das computationale S., um das Problem der visuellen Wiedererkennung von Objekten…
(= B.) [engl. basic category; gr. βάσις (basis) Grundlage, Fundament], [KOG, WA], bez. die bevorzugte Klassifikationsebene bei der Objekterkennung. So wird ein Apfel i. d. R. zunächst und häufiger als…
[engl. Bloch's law, Bunsen-Roscoe law], [WA], sagt die Helligkeitsempfindung als Produkt aus Zeit und Leuchtdichte vorher. Es gilt für Reize von weniger ca. 60 ms Dauer.
[engl.] Kernaussage, Quintessenz, [WA], der Szenen-G. bez. den globalen «Eindruck» oder auch die Quintessenz einer (visuellen) Szene.
[engl. intentional inexistence], [KOG, PHI, WA], phil. Konzept des Phänomenologen F. v. Brentano (Phänomen, Phänomenologie, ), nach dem jeder geistig bewusste Zustand durch einen (inexistenten, nur…
[engl. McGurk effect], nach H. McGurk (1936-1998), [WA], Integration von nicht zueinander passender akustischer und visueller Information zu einer neuen auditiven Empfindung beim wahrgenommenen…
[engl.] «Abweichungsnegativität», [BIO, WA], Effekt der (auditiven) Abweichung in Tonreihen auf hirnphysiologische Messungen (Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale, EKP). Ein neg. elektrophysiologisches…
[engl. power Stärke, Leistung; lat. spectrum Erscheinung], [BIO], Aktivierungsstärke (Quadrat der Amplitude), getrennt nach Frequenzbändern, ggf. auch nach Zeitfenstern; abhängige Variable des EEG (El…
[engl. recurrence; lat. recurrere zurückkehren], [BIO, KOG], allg. Rückbezüglichkeit, oft wird Rekurrenz i. e. S. zur Bez. der Rückverbindung zw. ZNS-Arealen oder Neuronen verwendet, etwa in…
[engl. retinotoy; gr. τόπος (topos) Ort], [BIO, WA], topografische Organisation der Zellen, entspr. der räumlichen Anordnung von lichtempfindlichen Zellen auf der Retina (Auge, besteht z. B. in Corpus…
[engl. saccadic suppression], [WA], Unterdrückung der visuellen Wahrnehmung während einer Sakkade.