Prof. Dr. Ursula Christmann

[engl. reading], [KOG], bez. die Fähigkeit, visuelle Informationen aus grafischen Zeichenfolgen zu entnehmen und deren Bedeutung zu verstehen. Interdisziplinär besteht Einigkeit, dass Lesen kein…
[engl. easy to read], [KOG], ist eine Sprachvariante, die darauf abzielt, mit zahlreichen syntaktischen, sprachlichen und typographischen Mitteln (z. B. kurze Sätze, nur eine Aussage pro Satz, keine…
[engl. metaphor framing; engl. framing Rahmung], [KOG], Metaphern sind nicht nur ein Ornament der Sprache, sondern sie können unser Denken, unsere Einstellungen und unser Handeln beeinflussen. Dies…
[engl. metaphor; gr. μετά (meta) zwischen-, mit-, φέρειν (pherein) tragen], [KOG], stellt eine den Tropen zugehörende figurative Sprachform dar, bei der das wörtlich Geäußerte nicht mit dem Gemeinten…
[engl. linguistic/verbal communication], [KOG, SOZ], bezieht sich auf die Situation der dialogischen Kommunikation und markiert die Qualität expliziter Übereinstimmung in Weltwissen und gegenseitigen…
[engl. reader-text interaction], [KOG], in der Text-Leser-Interaktion manifestiert sich die grundsätzliche kogn. Konstruktivität der menschlichen Informationsverarbeitung, bei der Text- wie…
[engl. text learning], [KOG], bezieht sich darauf, wie Informationen aus (vor allem Sach-)Texten aufgenommen, verstanden, behalten und generell zur Wissenserweiterung (Wissenserwerb) genutzt werden.…
[engl. conceptual regeneration hypothesis], [KOG], von Potter und Lombardi (1990) postuliert, dass beim Satzlernen die konzeptuell-inhaltliche Satzinformation entscheidend ist. Denn die inhaltliche…
[engl. sentence learning], [KOG], bezieht sich darauf, wie Sätze kogn. repräsentiert (Kognition, Repräsentation), gespeichert und behalten werden. Die Forschung zum Satzlernen geht davon aus, dass…
[engl. assessment methods in reading research], [FSE, KOG], Verfahren lassen sich grob danach unterscheiden, ob der Leseprozess oder das Leseprodukt erfasst werden soll. Methoden zur Erfassung des…
[engl. text processing], [KOG], bezieht sich auf alle kogn. Vorgänge, die an der Aufnahme, Speicherung, Organisation, Elaboration, Transformation, Reaktivierung und Reproduktion von Informationen aus…
[engl. text comprehensibility], [KOG, PÄD], untersucht die relevanten Textmerkmale, die ein möglichst optimales Textverständnis ermöglichen. Aus der behavioristischen Ära kann die…
[engl. reading competence], [KOG, PÄD], die basale Kulturtechnik des Lesens (Lesen) ist seit den internat. Vergleichstestungen der OECD (vor allem PISA 2000ff.; PISA) verstärkt im…
[engl. argumentative fairness], [SOZ], ist ein subj. ethisches Wertkonzept (Werte), für das sich auch intersubj. («objektive») Begründungen und Rechtfertigungen anführen lassen. Dem entsprechen die…
[engl. barrier-free communication], [KOG. SOZ], das Konzept der Barrierefreien Kommunikation umfasst alle Maßnahmen zum Abbau von Kommunikationsbarrieren in unterschiedlichen Handlungsfeldern.…