Prof. Dr. Udo Rudolph

[engl. subjective item/task diffculty], [EM, PÄD], die subjektive Aufgabenschwierigkeit ist die subj. Wahrscheinlichkeit (bspw. angegeben in Prozent), mit der eine Person glaubt, eine Aufgabe lösen zu…
[engl. control theories], [EM], es existiert eine Reihe insbes. motivationspsychol. Theorien (Motivation, Lernmotivation, intrinsische und extrinsische, Motivation, intrinsische; Theorien), in denen…
[engl. personal causation], [EM, PÄD], ist ein motivationsps. Konzept (Motivation), das vor allem in Erziehung und Unterricht untersucht und angewandt wird. Nach deCharms (1979) ist es ein Grundmotiv…
[engl origin-training], [EM, PÄD], das sog. Urhebertraining ist ein Bestandteil von Feldstudien von DeCharms (1976, 1979), durchgeführt mit Lehrern und Schülern. In deren Rahmen sollten Schüler…
[engl. theories of intrinsic motivation; lat. intrinsecus im Inneren], [EM, PÄD], eine Motivation für eine best. Handlung wird dann als intrinsisch bezeichnet, wenn diese um ihrer selbst willen…
syn. Korruptionseffekt [engl. corruption effect; lat. corrumpere vernichten, verderben], [EM, PÄD], in der Motivationsps. sprechen wir dann von einem Korrumpierungseffekt, wenn eine ursprünglich…
[engl. approach-avoidance conflict], [EM, PÄD], der Begriff wurde von Lewin (Lewin, Kurt) im Rahmen seiner Feldtheorie (Feldtheorien, psychologische) in die Motivationsps. (Motivation) eingeführt.…
Theorie der resultierenden Valenz [engl. theory of resulting valence; lat. valere kräftig/gesund sein], [EM, PÄD], die resultierende Valenz wurde von Kurt Lewin und Mitarbeitern vorgestellt (Lewin et…