Prof. Dr. Wilfried Echterhoff
[engl. autopoiesis, autopoietic; gr. αὐτός (autos) selbst, ποιέιν (poiein) fertigen, bauen], [KOG], der aus der Soziologie (Maturana & Varela, 1987; Luhmann, 1984) stammende Begriff der Autopoiese,…
[engl. after-training, refresher course], päd.-therap. Maßnahme für Kraftfahrer, die durch ihr Verhalten im Straßenverkehr gemessen an den Rechtsvorschriften auffällig geworden sind, aus den USA als d…
[engl. risk homeostasis; gr. ὁμοῖος (homoios) gleich, στάσις (stasis) Stand], [KOG], Erklärungskonzept von Wilde (1988, 1994), nach dem ein Mensch (z. B. als Verkehrsteilnehmer) so viel an Gefahr…
[engl. key qualification/skill], [AO], päd. Begriff zur Bez. allg. Fähigkeiten, Einstellungen und Strategien, die bei der Lösung von Problemen und dem Erwerb neuer Kompetenzen (Fertigkeitserwerb)…
[engl. safety, security], [AO, KOG], Zustand ohne Schädigung oder Wahrnehmung eines Zustands ohne Schädigung oder potenzieller Schädigung (Unfallforschung, Verkehrspsychologie, Illusion, locus of…
[engl. psychology of socialization], [EW, PÄD, SOZ], bearbeitet das Gebiet der inzidentell (Sozialpsychologie, Erfahrungsbildung) und intentional (Erziehungspsychologie) beeinflussten psych.…
[engl. accident research], [AO, GES], bezieht sich in der angewandten Forschung im Wesentlichen auf den Umgang mit technischen Systemen der Arbeitswelt (Arbeitssicherheit) oder des Straßenverkehrs (Ve…
[engl. instructional characteristic], [PÄD], hauptsächlich ein Begriff aus dem Bereich der Schule. Unterrichtsmerkmal bezieht sich traditionell auf Lehrerunterricht für Gruppen. Die Unterrichtsorgani…
[engl. instructional organisation], [PÄD], hauptsächlich ein Begriff aus dem Bereich der Schule, bezieht sich traditionell auf Lehrerunterricht für Gruppen. Die Schulorganisation liefert den Rahmen…
[engl. wisdom], [KOG, PER, PHI], W. bedeutet das Verstehen und Akzeptieren von Komplexität, Unbestimmtheit, Unterschiedlichkeit und Endlichkeit des menschlichen Lebens. Weisheit beschreibt zudem eine…
[engl. educational motivation], [EM, PÄD], ist Teil allg. Motivation. Weiterbildung wird häufig mit freiwilliger Teilnahme angeboten, daher erhält eine intrinsisch angelegte Motivation (Lernmotivatio…
[engl. knowledge acquisition], [KOG, PÄD], bez. das Lernen (unter kognitionspsychol. Betrachtung) von Sachverhalten der Welt oder der eigenen Person, von Strategien für Problemlösungen (Problemlösen)…
[engl. extreme experience], [KLI], ein Extremerlebnis kann durch ein Extremereignis (z. B. Unfall) eintreten und zu einer psych. Beeinträchtigung (auch zu einer Störung mit Krankheitswert; Posttrauma…
[engl. after/post accident care], [GES, KLI], Teil eines psychol. Unfallmanagements von der Prävention bis zur Rückkehr in den privaten und beruflichen Alltag. Nach Extremerlebnissen (Extremerlebnis,…
[engl. human error/failure], [AO], Bez. für Unfallursachen (Unfallforschung, Fehler), die nicht technischen Defekten oder Fehlkonstruktionen zugeschrieben werden können. Menschliches Versagen ist i.…
[DIA, RF], Begutachtung der Fahreignung; hauptsächlich in Dt., Österreich und der Schweiz gebräuchliches Verfahren zur Überprüfung von Kraftfahrern auf ihre vorübergehende oder dauerhafte…
[engl. learning task], [PÄD], eine Lernaufgabe kann intentional, inzidentell oder autochthon entstehen (Lernen, intentionales, Lernen, inzidentelles). Bsp. für intentionale Lernaufgaben:…
[engl. education], [PÄD], sowohl von der Pädagogik bzw. Philosophie als auch von der Ps. bearbeitetes Themenfeld. Deswegen stehen neben anthropologischen/politischen manchmal kontroverse…
[engl. education controlling; controlling Kontrollieren, Steuerung], [PÄD], umfasst im Unterschied zur Bildungsevaluation die betriebswirtschaftliche Steuerung von Bildungsmaßnahmen.
[engl. corporate gemeinschaftlich], syn. Unternehmensidentität, [AO, WIR], intendierte statische und dynamische Selbstdarstellung einer Organisation nach außen und nach innen. Die Einrichtung von CI…
[engl. hidden curriculum], [PÄD], erfasst die informellen, impliziten und nicht förmlich dargestellten Erziehungsziele (Jackson, 1973, Zinnecker, 1975). Sie bedingen ebenso wie die formalen…
[engl.] «elektronisch unterstütztes Lernen», [MD, PÄD], gehört in den fachlichen Kontext des durch Medien vermittelten Lehrens und Lernens (z. B. Lernen, programmiertes, programmierter Unterricht, co…
[engl. acquisition/formation of experience], [KOG], bez. den Prozess des Erfahrens und das Ergebnis des Erfahrens. Erfahrungsbildung versteht Lernen (Lernen) als aktiven Aneignungs- und…
[engl. adult education], [PÄD], mit Erwachsenenbildung werden Bildungsmaßnahmen (Bildung) i. R. des lebenslangen Lernens wie Weiterbildung oder Aus- und Fortbildung bez. Erwachsenenbildung hat die…
[engl. educational psychology], [EW, PÄD], befasst sich mit dem Erleben und Verhalten im Zus.hang mit Erziehung als intentionaler Einflussnahme auf die Persönlichkeitsentwicklung. Erziehung ist…
[engl./frz. expertise], [KOG, PÄD, PER], bez. das Vorhandensein auffälliger soz. erwünschter Kompetenzen in einem Wissens-, Handlungs- oder oder Lebensbereich (z. B. Schachspiel). Expertise wird über…
[engl. correspondence courses], [PÄD], beruht auf einer Form der Unterrichtsorganisation, die die örtliche und zeitliche Gebundenheit des Unterrichts an eine Lerngruppe durch mediale Unterstützung…
[engl. inner/mental dismissal/resignation], [AO], stille Distanzierung eines Arbeitnehmers von den Arbeitsaufgaben oder vom Betrieb unter Aufrechterhaltung des förmlichen Arbeitsverhältnisses (Arbeit…
[engl. instructional psychology; lat. instruere vorbereiten, unterrichten], [KOG, PÄD], befasst sich mit Instruktionsmodellen und Instruktionspraxis (Ewert & Thomas, 1996) auf der Basis von Lerntheor…
[engl. competence development], [EW, KOG, PÄD, PER], erweitert den Erlebens- und Verhaltensspielraum. Sie betrifft das Wissen, die Selbstwahrnehmung und Selbstregulation sowie den Umgang mit dem…
[engl. driver improvement], [KLI], päd. oder psychol. Vorgehen (z. B. in Fahrereignungsseminaren) zur Rückführung von Verkehrsteilnehmern mit verkehrsrechtlich auffälligem Verhalten in eine…