Dr. Wolfgang Rechtien

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Gruppenprozesse, Psychosoziale Beratung, Interkulturelle Kommunikation
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
gruppendynamisches Laboratorium

[engl. group-dynamic laboratory], [AO, SOZ], der Begriff des gruppendynamischen Laboratoriums wird uneinheitlich verwendet: Gelegentlich ist er Oberbegriff für alle gruppendynamischen Veranstaltungen,…

Stichwort
Skill-Training

[engl.] Fertigkeitstraining, [AO, KLI, SOZ], Workshops zur Verbesserung sozialer Skills standen am Anfang der Entwicklung der angewandten Gruppendynamik; in ihnen ging es um den Kampf gegen…

Stichwort
Trainingsgruppe

[engl. training group, T-group], [KLI, SOZ], wenig vorstrukturierte Kleingruppen von zumeist 8–15 Teilnehmern i. R. gruppendynamischer Veranstaltungen. Sie werden von 1–2 Trainern begleitet, die…

Stichwort
Beziehungsaspekt

 [engl. relationship aspect], [SOZ], in einer Face-to-Face-Situation enthält jede Mitteilung neben ihrem Sachinhalt auch Informationen darüber, wie sie vom Empfänger verstanden werden soll und welche…

Stichwort
Beratung, psychologische

[engl. psychological counseling], syn. psychosoziale Beratung [GES, KLI, PÄD, SOZ], gehört zu den Stützen im Gesamt des «social support» und steht im sozialen Netz neben anderen Quellen…

Stichwort
Kommunikationsmodell von Watzlawick et al.

[engl. communication model of Watzlawick et al.], [SOZ], das von Paul Watzlawick (1921–2007; Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut) und seinen Mitautoren Janet H. Beavin und Don D.…

Stichwort
Vier-Seiten-Modell der Kommunikation von Schulz von Thun

[engl. four-sides model of communication, four-ears model], [KLI, SOZ], Modell der Kommunikation, das Aspekte des Kommunikationsmodells von Bühler (1934) aufgreift und das Modell von Watzlawick et al.…

Stichwort
Gruppennorm

[engl. group norm; lat. norma Maßstab, Regel], [SOZ], für die Dynamik innerhalb einer Gruppe besitzt die Analyse der Normstruktur (Normen, soziale) – neben derjenigen der Rollenstruktur (Rolle) –…

Stichwort
Gruppenrollen, Quasi-Rollen

[engl. group/quasi-roles; lat. quasi (gleich) wie], [SOZ], Rollen sind Verhaltenserwartungen an die Mitglieder eines sozialen Kontextes, etwa der Gesellschaft, einer Organisation oder eben einer Grup…

Stichwort
Gruppenstruktur

[engl. group structure], [SOZ], die Mitglieder einer Gruppe leben nicht beziehungslos nebeneinander, sondern in überdauernden, nicht zufälligen Bezügen: z. B. Sympathie, Konkurrenz, Kooperation, Mach…

Stichwort
Gruppendynamik

[engl. group dynamics], [SOZ], Gruppendynamik ist sowohl ein Forschungs- als auch ein Anwendungsgebiet der Sozialpsychologie. Ihr Beginn ist eng mit der sozialen Situation in den USA in der Mitte der…

Stichwort
Gruppenentwicklung

[engl. group development], [SOZ], im Laufe ihres Bestehens entwickeln Gruppen Strukturen (Gruppenstruktur) und Beziehungen, verändern sich und lösen sich schließlich wieder auf. Obwohl dieser…

Stichwort
Kommunikationstraining

[engl. communication training], [SOZ], zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz von Mitgliedern sozialer Systeme, z. B. Arbeitsgruppen oder Organisationen. Häufig beruhen sie auf dem K…

Stichwort
themenzentrierte Interaktion

[engl. theme-centred interaction (TCI)], [SOZ], ist ein von Ruth Cohn entwickeltes Verfahren der Arbeit in und mit Gruppen, das auf ganzheitliches «lebendiges» Lernen zielt. Ihr theoretischer und…

Stichwort
Metakommunikation

[engl. metacommunication; gr. μετά (meta) über, nachgeordnet], [SOZ], Kommunikation; besteht aus expliziten und intentionalen Aussagen über Aspekte eines Kommunikationsprozesses (wie z. B. Inhalte,…

Stichwort
Kommunikation, partnerzentrierte

[engl. partner-centered/focused communication; lat. centrum Mittelpunkt, communicatio Mitteilung, Unterredung], [KLI, SOZ], das Konzept der partnerzentrierten Kommunikation steht in enger Verbindung…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.