Prof. em. Dr. Franz Caspar
[engl. humanistic therapies; lat. humanus menschlich], [KLI], der humanistische Ansatz umfasst ein ganzes Spektrum an Therapieverfahren, insbes. Psychodrama, die Gestalttherapie, Gesprächspsychothera…
[engl. art therapy], [KLI], als therap. Methode wurde die Kunsttherapie erstmals von Kramer (1958) def. Bei der Kunsttherapie findet das künstlerische (zeichnerische bzw. farbige) Gestalten (auch…
[engl. short-term psychotherapy, depth psychological], [KLI], der Begriff Kurztherapie oder Kurzpsychotherapie wird i. Allg. für tiefenpsychologisch orientierte Therapieverfahren verwendet (Tiefenpsyc…
[engl. therapy by laypersons], [KLI], Therapie, die von Nichtprofessionellen (u. U. unter Supervision) durchgeführt wird. Laienhelfer arbeiten u. a. in Selbsthilfegruppen, in der Telefonseelsorge und…
[KLI], ein von V.E. Frankl im Jahre 1933 (Frankl, 1956) begründeter, den tiefenpsychol. Ansätzen (Tiefenpsychologie) zuzurechnender therap. Ansatz, der seelische Konflikte als Sinndefizite def. Den…
[engl. meditation; lat. meditari nachdenken], [GES, KLI], nachdenkendes Eindringen, intensives Betrachten, Sichversenken (in einen Gegenstand oder in eine Gedankenwelt), das durch Schweigen, Entspann…
[engl. milieu therapy], [KLI], geht davon aus, dass das gesellschaftliche und institutionelle Milieu psychiatrische Erkrankungen erzeugt und verstärkt. Umgekehrt wird in der Änderung des Milieus ein…
[engl. abuse], syn. Abusus, [KLI, PHA], das Ausnutzen einer bes. Beziehung, bei dem für den Täter zum Nachteil des Opfers ein Vorteil (sexuell, materiell, Macht etc.) entsteht. In konkreten Fällen…
[engl. music therapy], [KLI], benutzt musikalische Erfahrungen zur Verbesserung der persönlichen Befindlichkeit i. S. eine Reaktivierung von Erlebnisqualitäten und einer Entwicklung von psych. und…
[engl. operant conditioning (behavioral) therapies; lat. operior erwarten, condicio Bedingung], [KLI, KOG], die Verfahren des operanten Konditionierens gehen auf die Lerntheorien von Thorndike (1898)…
[engl. paradoxical intention; gr. παρα- (para-) neben, δόξα (doxa) Ansicht, Meinung, lat. intentio Absicht], [KLI], paradoxe Strategien werden i. R. unterschiedlicher Therapien (Verhaltenstherapie, K…
[engl. prevention; lat. praevenire zuvorkommen], Vorbeugung, [GES, KLI], die Prävention – ein zentrales Anliegen des öffentlichen Gesundheitswesens – wurde auch auf psych./psychiatr. Störungen…
[engl. competence training], [KLI], Methode der Verhaltenstherapie, bei der insbes. Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen vermittelt werden, weshalb insbes. von Training sozialer Kompetenz (TSK)…
[engl. communication therapy], [KLI], Behandlungsansatz von A. und K. H. Mandel, der indiv. Verhalten vorrangig als Strategie innerhalb eines Beziehungsnetzes begreift und weniger als historisch zu…
[engl. hypnosis; gr. ὕπνος (hypnos) Schlaf], [KLI], der hieraus abgeleitete Begriff Hypnose stammt wahrscheinlich von James Braid 1843, ein bereits von Mesmer Ende des 18. Jhd. angewandtes Verfahren…
[engl. hypnotherapy; gr. ὕπνος (hypnos) Schlaf], [KLI], Hypnotherapie ist eng mit dem Namen M. Erickson verbunden. Durch Trance-Induktion (zumeist verbale Suggestionen, manchmal verbunden mit dem…
[engl. hypochondria; gr. ὑποχόνδρια(hypochondria) Bereich unter den Rippen], [KLI], Form der Somatoformen Störungen. Ein Zustandssyndrom, das mit gedrückter Stimmungslage (Angst und Depression),…
[engl. imagination techniques; lat. imaginare sich vorstellen], [KLI], die Gemeinsamkeit imaginativer Verfahren besteht darin, dass mit Lenkung, Deutung und Änderung von induzierten, evozierten oder…
[engl. indication; lat. indicare anzeigen], [KLI], das, was sich als das Geeignete (für einen zu ändernden Sachverhalt) ergibt. Im Zus.hang mit Psychoth. wurde die Indikation in dem Maße wichtiger,…
[engl. individual psychology; lat. individuus ungeteilt, unteilbar], [KLI, PER], eine von Alfred Adler (1870–1937) begründete Richtung der Tiefenpsychologie und Psychoth., die bes. Betonung auf die…
[engl. catathymic picture experience; gr. κατά (kata) herab, entgegen, θυμός (thymos) Seele, Gemüt], [KLI], syn. Symboldrama; das katathymes Bilderleben ist eine tiefenpsychol. (Tiefenpsychologie)…
[engl. kinesiology; gr. κινεῖν (kinein) bewegen, λόγος (logos) Lehre], [GES, KLI], Lehre von der Bewegung. Sämtl. Störungen werden hier als eine Blockade des Energiesystems verstanden. Solche…
[engl. coevolution; lat. co- zus., evolvere entwickeln], [EW, KLI, SOZ], in der Verhaltensökologie: Prozess, durch den Individuen von zwei oder mehr Arten sich miteinander so entwickeln, dass die Evo…
[engl. collude in heimlichem Einverständnis sein; lat. colludere zus.spielen], [KLI], vom engl. Psychoanalytiker Henry Dicks in die Paartherapie eingeführt: Kollusion als Wiederentdeckung und…
[engl. combination therapy], [KLI], der Begriff wird i. Allg. für die Kombination von medikamentöser (Psychopharmakotherapie) und Psychotherapie benutzt. Dabei wird von unterschiedlichen Annahmen zum…
[engl. problem analysis; gr. ἀνάλυσις (analysis) Auflösung], [KLI], dient in der Psychoth. dem Herausarbeiten eines expliziten Problemverständnisses als Basis für Fallkonzeption und Therapieplanung.…
[engl. progressive muscle relaxation; lat. progredi voranschreiten], [KLI], nach Jacobson (1938) wird bei der progressiven Muskelentspannung Entspannung durch Spannung und Anspannung best.…
[engl. systematic desensitization; lat. de- von, weg, sentire fühlen], [KLI], von J. Wolpe im Jahre 1958 (Wolpe, 1981) entwickelte verhaltenstherap. (Verhaltenstherapie) Methode zur Behandlung von An…
[engl. dance therapy], [KLI], auch Tanz- und Bewegungstherapie (bewegungs- und körperorientierte Therapie), nutzt Tanz und Bewegung zur Integration von körperlichen, emot. und kogn. Prozessen mit…
[engl. behavior of therapist], [KLI], professionelles Therapeutenverhalten ergibt sich aus Anforderungen des inhaltlich-meth. Vorgehens und der Therapiebeziehung. Mit modernen techn. Mitteln (Video)…
[engl. therapeutic community], [KLI], versucht, alle Beteiligten in den Therapieprozess zu integrieren. Kennzeichen der therapeutischen Gemeinschaft sind: freie Kommunikation in jeder Richtung,…
[engl. relaxation techniques], syn. Relaxationsverfahren, [GES, KLI], durch Entspannungsübungen soll Erregung gedämpft werden, die als körperliche Begleiterscheinung von Angst und Anspannung…
[engl. transactional analysis; lat. trans über, actio Handlung, Tätigkeit], [KLI], auf Berne (1967) zurückgehendes Konzept der Einzel- und Gruppentherapie, das auf der Grundlage des humanistischen…
[engl. flooding], [KLI], gehört zu den Konfrontationstherapien (Konfrontation mit Reaktionsverhinderung). In der Überflutungstherapie werden Ängste (Angststörungen) durch massierte In-vivo-Reizung…
[engl. behavior assessment, behavioral analysis], [DIA, KLI], typische Art des Erarbeitens indiv. Fallkonzeptionen bei verhaltenstherap. Vorgehen (Verhaltenstherapie): In der Bedingungsanalyse werden…
[engl. therapeutic (living) communities], [KLI], mit der Einrichtung erzieherisch-therap. Wohngemeinschaften wird angestrebt, eine familienähnl. Erziehungssituation mit den Möglichkeiten besser…
[engl. ecological psychotherapy], [KLI], der beziehungsökologische Therapieansatz von Willi (2005) legt den Schwerpunkt von Selbstverwirklichung auf die Verwirklichung des persönlichen Potenzials im…
[engl. plan analysis], [KLI], ist ein Ansatz zum Erstellen psychotherap. Fallkonzeptionen (Caspar, 2007). Historischer Vorläufer ist die Vertikale Verhaltensanalyse von Grawe. Sie entstand als…
[engl. symptom shifting/substitution; lat. substituere ersetzen], [KLI], Prozess, der anstelle eines verschwundenen Symptoms ein anderes aufkommen lässt. Symptomwandel, wenn ein neues Symptom zu…
[engl. suicide; lat. suus, sui sich, caedere, cidere töten], syn. Suicid, Freitod, Selbsttötung, [KLI], ursächlich für den Wunsch nach Beendigung des Lebens kann bei psych. Gesunden die…
[engl. protective function; lat. protegere schützen], [KOG], Bez. für die sehr heterogenen reflektorischen, instinktmäßigen (von den Reflexen bis zu den Ängsten reichenden) abwehrenden Funktionen,…
[engl. psychodrama; gr. ψυχή (psyche) Seele, Hauch, δρᾶμα (drama) Handlung], [KLI], das klassische Psychodrama nach Moreno (1946) ist eine psychoth. (interpersonelle und interaktionelle)…
[engl. psychotherapist; gr. ψυχή (psyche) Seele, θεραπεύειν (therapeuein) heilen, dienen], [KLI], Person, die qualifiziert und gesetzlich zugelassen ist, Psychoth. auszuüben. Die Regelungen für die…
[engl. rational-emotive therapy; lat. ratio Vernunft, emovere herausbewegen], [KLI], eine den kognitiven Verhaltenstherapien zuzurechnende, 1977 von A. Ellis entwickelte Methode der Psychoth., die…
[engl. introspection, self-observation], [KLI], Introspektion, die bewusst auf seelische Vorgänge und Zustände gerichtete Aufmerksamkeit, um die versch. Phasen des Ablaufs psych. Vorgänge und die…
[engl. self-experience], [KLI], hat allg. zum Ziel, sich selber besser kennenzulernen und in der Folge weiterzuentwickeln. Dies kann für daran interessierte Personen ein Selbstzweck sein, oft…
[engl. self-help group, support group], [KLI], Kleingruppen, die ohne oder nur mit marginaler Beteiligung von Therapeuten mit ihren Problemen und Konflikten umgehen lernen sollen (Moeller, 1984).…
[engl. self-instruction; lat. instruere unterrichten, unterweisen], [KLI], ein von D. Meichenbaum entwickelter Ansatz innerhalb der kognitiven Verhaltenstherapie mit guter Wirksamkeit, bei dem…
[engl. assertiveness training], [KLI], verhaltenstherap. Technik, eines der bestens kontrollierten und effektivsten Breitbandverfahren, bei dem versch. Prinzipien der Verhaltenstherapie zum Einsatz…
[engl. play therapy], [KLI], Methode der Kinderpsychotherapie auf der Basis unterschiedlicher Orientierungen, die versucht, über das Spiel und die damit verbundenen Verbalisationen psych.…
[lat. sponte aus eigenem Antrieb, remissio Nachlassen, Zurückgehen], [KLI], ist die Verbesserung oder der Wegfall von psych. oder somatischen Problemen ohne fachliche Hilfe. Erklärungen sind das…
[engl. dream interpretation], [KLI], in der psychoanalytischen Therapie (Psychoanalyse) gilt der Traum als ein zentraler Zugang zum Unbewussten, der auch für den therap. Prozess genutzt werden kann.…
[engl. group therapy], [KLI], Form von Psychotherapie, die heute i. R. versch. Therapieansätze (Humanistische Therapien, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie) praktiziert wird. Gruppentherapie wird…
[engl. attribution error; lat. attribuere zuteilen, zuweisen], [SOZ], die in den subj. Erklärungsversuchen gemachten sog. Attributionsfehler sind der (1) fundamentale Attributionsfehler [engl. fundam…
(= P.) [engl. personality disorder], [KLI], eine P. ist Ausdruck komplexer psychosozialer und zwischenmenschlicher Krisen (Krise); die Behandlung sollte unter Berücksichtigung dieser Faktoren…
[engl. primal therapy; lat. primus der erste], [KLI], eine tiefenps. fundierte, körper-, erlebnis- und aktionsorientierte Methode, wurde von Arthur Janov Ende der 1960er-Jahre in den USA als…
[engl.] «wiedergeboren werden», [KLI], wurde Mitte der 1970er-Jahre von Leonard Orr begründet und misst der Geburt eine überragende Bedeutung zu: Die Persönlichkeit eines Menschen wird hiernach durch…
[engl. rehabilitation; lat. rehabilitatio Wiederherstellung], [GES, KLI], Wiedereingliederung. Maßnahme zur Wiederherstellung allg. und spez. Fähigkeiten und Fertigkeiten, die vor einem Unfall, einer…
[engl. schema; gr. σχήμα (schema) Gestalt, Form, Haltung], Mehrzahl Schemata; syn. Form, Muster, vereinfachte anschauliche Darstellung, Gerüst, Entwurf, Plan. (1) Die Vereinfachung durch Abstraktion…
[engl. pain], [BIO, GES], unangenehme sensorische Erfahrung, die in vielen Qualitäten gegeben sein kann (z. B. stechend, ziehend, spitz, dumpf, brennend, juckend). Tritt auf bei Verletzung der…
[frz. tic Zucken], [BIO, KLI], Bewegungsabläufe als monoton wiederkehrende, unwillkürliche, motorische (Motorik) Entladungen im Gebiet eines oder mehrerer Muskeln wie etwa Stirnrunzeln, Blinzeln,…
[engl yoga; Sanskrit योग (yoga) Vereinigung], [KLI], die wohl älteste seelenheilkundliche Beeinflussung. System, das durch Seelentechniken und körperliche Praktiken zu höchster Weisheit führen und…
[engl. neurolinguistic programming; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, lingua Sprache], [KLI, KOG], das NLP entstand Anfang der 1970er-Jahre in den USA und geht auf den damaligen Mathematikstudenten und…
[engl. mental training; lat. mens Geist, Verstand], [KOG, PÄD], Training; mentales Training meint eine planmäßige, wiederholte und bewusst durchgeführte Form, sich auf ein singuläres oder…
[engl. biography; gr. βίος (bios) Leben, γράφειν (graphein) schreiben], [FSE], bez. die subj. oder durch eine andere Person hergestellte Konstruktion der Lebensgeschichte eines Menschen als Antwort…
[engl. learning by models, psychological modeling], syn. Lernen am Modell, [KOG], in der Frühphase (1960−1980) der sozial-kogn. Lerntheorie Banduras die Bez. für das Beobachtungslernen [engl. observat…
[engl. long-term psychoanalysis], [KLI], ist die älteste Therapieform und geht auf die Psychoanalyse S. Freuds (1856–1939) zurück. In der Langzeitpsychoanalyse gelten «Aufdeckung» (Deutung der freien…
[engl. broad-spectrum behavior therapy], syn. multimodale Therapie, [KLI], berücksichtigt die Bereiche Verhalten (B = behavior), Affekt (A = affect), Empfinden (S = sensation), Vorstellung (I = imager…
[engl. case study], [FSE, KLI, PER], eine Untersuchungsmethode vornehmlich der Persönlichkeits- und der Klin. Ps, mit dem Ziel, die indiv. Eigenart eines Menschen oder spez. komplizierte…
[engl.], [KLI], basiert auf den Prinzipien der Ps. der personalen Konstrukte von G.A. Kelly (1955) und ist eine Form der Kurzpsychotherapie (Psychotherapie), in welcher Persönlichkeitsveränderung…
[engl. follow-up study Nachuntersuchung], [FSE, KLI], da bei Behandlungen v. a. anhaltende Effekte interessieren, ist es wichtig, Therapieerfolge nicht nur zum Zeitpunkt des Abschlusses, sondern in…
[engl. brain injury], [BIO], Sammelbez. für Störungen im Zentralnervensystem versch. Genese und Auswirkung, z. B. vor der Geburt: durch Viren, Gifte, Medikamente, Vitaminmangel; bei der Geburt: durch…
[engl. essential hypertension; lat. essentia Wesen], Hypertonie, [BIO, GES], häufigste kardiovaskuläre Erkrankung der Industriestaaten im 20. Jhd. mit vorwiegend psych. Ursachen. Labile und stabile…
[engl. integration; lat. integrare wieder aufnehmen, ergänzen], (allg.) Zusammenschluss, Vereinigung, Vervollständigung, Vereinheitlichung, Vorgang der Ganzheitsbildung.
[SOZ], soziale Integration…
[engl. interpersonal psychotherapy], [KLI], der Ansatz in der Psychotherapie und Psychiatrie geht auf Sullivan (1953) zurück. Im Ggs. zu biol. oder intrapsychisch orientierten Ansätzen wird die…
[engl. cathartic method], Katharsis, psychoanalytisch, [KLI], als Urheber dieser psychoanalytischen Methode gilt J. Breuer, der diese Verfahren 1895 zus. mit Freud weiterentwickelte. Grundannahme der…
[engl. control group], [FSE], eine in einem Experiment eingeführte Bedingung, in der keine exp. Behandlung (Intervention) erfolgt. Sie unterscheidet sich dadurch von der Versuchsgruppe. Ein Vergleich…
[engl. controlled study], [FSE], Studie, etwa zum Nachweis der Wirksamkeit von Psychoth., bei der zur Eingrenzung tatsächlicher, spezif. Therapieeffekte die Wirkung einer Behandlungsform mit Nicht-…
[engl. process research, time series research, lat. processus Fortgang], [FSE], Prozessforschung beschreibt die Untersuchung von systematischen Veränderungen psych. und körperlicher Merkmale. Von den…
[engl. accommodation; lat. accommodare anpassen], [EW, KOG], ist im Verständnis der Erkenntnistheorie von Piaget (Entwicklung, Stufentheorie nach Piaget) Bestandteil der kogn. Adaptation. Sie wirkt…
syn. Existenzanalyse [engl. existential analysis], [KLI, PHI], in engerer Bedeutung – gegenüber der breiteren daseinsanalytischen Ps. – ist Daseinsanalyse eine Bez. von Ludwig Binswanger für die von…
[engl. delinquence; lat. delinquere sich vergehen], [KLI], Straffälligkeit; grundlegend ist die Frage, ob Delinquenz v. a. auf eine ungünstige aktuelle Umgebung, eine untypische persönliche…
[engl. drug dependence/addiction], [KLI], zwanghaftes Verlangen nach Einnahme von Substanzen (Droge, Medikamente, Alkohol, Nikotin) bzw. das körperliche Angewiesensein auf eine fortlaufende Einnahme…
[engl. encounter groups; encounter begegnen], [KLI], können als ein Versuch aufgefasst werden, ein Sozialisationsdefizit unserer Gesellschaft zu kompensieren, das in mangelhafter Fähigkeit zur…
[engl. ergotherapy; gr. έργον (ergon) Arbeit, Wirken], [KLI], früher als Arbeitstherapie/Beschäftigungstherapie bez. In der Ergotherapie wird mit konkreten, indiv. angepassten Tätigkeiten die…
( = e.) [engl. esoteric; gr. ἐσωτερικός (esoterikos) nach innen gewandt], [KLI], Bez. einer Lehre, deren Inhalt nur nach bes. Vorbereitung erkannt werden kann, daher nur Eingeweihten zugänglich ist.…
[engl. existential analysis; lat. existere vorhanden sein, hervortreten], [KLI, PER, PHI], die existenzialistische Sicht der Persönlichkeit gründet auf den Ideen europäischer Existenzphilosophen:…
[engl. case conceptualization], [KLI], psychoth. Fallkonzeptionen sind die Basis für ein auf den Einzelfall zugeschnittenes therap. Vorgehen. Bsp. dafür sind verhaltenstherap. funktionale…
[engl. family therapy], [KLI], kann auf der Basis unterschiedlicher therap. Richtungen stehen (z. B. humanistische Therapien, Systemische Therapie, Verhaltenstherapie), doch enthalten die meisten…
[engl. feministic therapy; lat. femina Frau], [KLI], aus der Kritik an der traditionellen T. Mitte der 1960er-Jahre i. R. der f. Bewegung entstanden. Kritisiert wird, dass die theoretischen Modelle…
[engl.; lat. focus Feuerstätte], [KLI], das Konzept des Focusings nach Gendlin 1962 ist vor dem Hintergrund der Existenzialphilosophie und der klientenzentrierten Tradition von Rogers (Gesprächspsych…
[engl. borderline (personality) disorder; borderline Grenzlinie], [KLI], obgleich Freud (schon 1925 die Bez. Borderline (Borderline-Pat.) für die «Grenzfälle», d. h. die «zw. den Neurosen und den…
[gr. βίος (bios) Leben, engl. feedback Rückkoppelung/-information], [KLI], eine Rückmeldung der Aktivität physiol. Vorgänge in Form von Signalen optischer, akustischer oder anderer Art mit dem Ziel,…
[engl. affect-logic], [KLI], durch starke Affekte bewirkte Störung des log. Denkens. Eine zweite, vom Psychiater L. Ciompi vertretene Auffassung meint im Ggs. dazu ein zus.hängendes System von Affekt…
[engl. agoraphobia; gr. ἀγορά (agora) Marktplatz, φόβος (phobos) Furcht], [KLI], Platzfurcht, Angst beim Überschreiten von Straßen, Plätzen, Menschenmengen, Situationen u. a., ohne…
[engl. to actualize; lat. actualis tätig, wirksam], [KLI, KOG], Vergegenwärtigen von Erinnerungen, seel. Inhalten, auch von Bereitschaften emot. oder affektiver Natur. In versch. Formen von Psychoth.…
[engl. alexithymia; gr. α- (a-) ohne, λέξις (lexis) Sprechen, Reden, θυμός (thymos) Gefühl], [EM, KLI], Unvermögen, Gefühle angemessen wahrzunehmen und zu beschreiben. Alexithymie wird als wichtiger…
[engl. alcoholism], syn. chronischer Alkoholmissbrauch, Alkoholsucht, Trunksucht, [KLI], Ursachen und Folgen dieser seit 1968 in der BRD als Krankheit anerkannten Komplexerkrankung sind im…
[engl. analytical psychology; gr. ἀνάλυσις (analysis)Auflösung], [KLI], Bez. für die Ps. C.G. Jungs, auch Komplexe Ps. (T. Wolff) genannt. Jung war Empiriker und ging vom erfahrbar Psychischen aus.…
[engl. anxiety; althd. angust, verwandt mit lat. angustus eng], [EM, PER], emot. Zustand (state), gekennzeichnet durch Anspannung, Besorgtheit, Nervosität, innere Unruhe und Furcht vor zukünftigen…
[engl. anorexia nervosa; gr. αν- (an-) ohne, ὄρεξις (orexis) Verlangen, Appetit; lat. nervosa nervlich (bedingt)], [KLI], die Anorexia nervosa (oft bez. als Magersucht) zählt zu den Essstörungen und…
[engl. aversion therapy; lat. avertere sich abwenden], [KLI], Aversionstherapien verwenden aversive Reize als therap. Mittel, um unerwünschte Verhaltensweisen und Reaktionen zu hemmen. Es wird i. S.…
[engl. movement- and body-oriented therapy], [KLI], sind auf eine Förderung und Verbesserung psychophysischer Funktionen ausgerichtet. Sie sollen das Körpererleben, die Sensibilität, die…
[engl. bioenergetics; gr. βίος (bios) Leben, ἐν (en) innen, ἔργον (ergon) Wirken], [KLI], die bioenergetische Analyse nach A. Lowen (Lowen, 1979) basiert auf der Psychoanalyse S. Freuds und der…
[engl. focal therapy; lat. focus Brandstätte], [KLI], die psychoanalytische Fokaltherapie ist das Ergebnis eines Forschungsprogramms der Tavistock-Klinik in London. Bei der Fokaltherapie konzentriert…