Prof. em. Dr. Heinz-Dieter Schmalt
[engl. incentive Köder, instigation Reiz], [EM], das Konzept des Anreizes ist auf engste Weise mit dem Konzept des Motivs gekoppelt. Anreiz und Motive sind in gewisser Weise komplementär. Bereits…
[engl. power motivation], [EM, PER, SOZ], machtmotiviertes Verhalten ist dadurch gekennzeichnet, dass Individuen andere dominieren, über sie bestimmen bzw. Einfluss (Einfluss, sozialer) auf sie…
[engl. instrument(s) of power], [EM, PER, SOZ], Macht kann vor allem dann ausgeübt werden, wenn zw. Individuen ein Ungleichgewicht an Ressourcen besteht. Diese Ressourcen werden auch als Machtmittel…
[engl. power motive], [EM, PER, SOZ], zeitlich stabiles und über verschiedene Situationen konsistentes Bedürfnis, machtthematische Ziele (Macht) anzustreben bzw. Situationen aufzusuchen, in denen…
[engl. objective], [EM], vermittelndes Zwischenglied bei intentionalen Handlungen (Willenshandlungen), insbes. nach der Interpretation von Ach, auch nach Mierke (1955); gut vereinbar mit der…
[engl. will, volition], [EM], insbes. in der dt.sprachigen Ps. des frühen 20. Jhd. war die theoretische und empirische Analyse des Willens ein zentrales Thema (z. B. Lewin, 1921, 1922). Bei Wundt ist…
[engl. social motivation], [EM, SOZ], Motivation bzw. Anreiz zu Aggression, helfendem Verhalten (prosoziales Verhalten) und sonstiger sozialer Interaktion und außerdem die im sozialen Kontext…
[engl. experimental motivation research], [EM, KOG], in der exp. orientierten Motivationsforschung (Motivation = M.) der Gegenwart ist in vielen Bereichen der Bezug zu einer M.theorie mit…
[engl. motivation; lat. movere bewegen], [EM], der Terminus Motivation wird für Prozesse benutzt, die das Setzen und Bewerten von Zielen betreffen. Motivationale Prozesse dominieren in der…
[engl. achievement motivation], [EM, PÄD], wenn der Ausdruck nicht syn. mit Leistungsmotiv benutzt wird, bezeichnet er die Gesamtheit der Determinanten des leistungsmotivierten Verhaltens. In…
syn. Gridtechnik, [DIA, EM, PER], die Gitter-Technik wurde zur Messung impliziter (unbewusster) Motive entwickelt. Der Name «Gitter» leitet sich aus dem Konstruktionsprinzip her, indem bildlich…
[EM, PER], im Eigenwertstreben sucht der Mensch sein Wertbild nicht im Spiegel des Urteils seiner Mitwelt, sondern in demjenigen des eigenen Urteils. In der Motivations- und Sozialps. sind eine ganze…
[engl. effectance motivation; lat. efficere bewirken, hervorbringen], [EM, EW], Wirksamkeitsmotiv, die Tendenz, best. Wirkungen in der Umwelt zu erzielen, Kompetenz zu zeigen und damit der Selbstverw…
[engl drive], [EM], eine Gruppe von ps. Faktoren, die (nach Rohracher, 1969) folg. Hauptkennzeichen aufweisen: (1) das Erleben eines Dranges, wobei meistens, aber nicht immer auch eine…