Prof. em. Dr. Herbert Heuer

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
menschliche Leistungen (Bewegung - Wahrnehmung - Handlung), berufliche Beanspruchung und Gesundheit
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Mach’sche Bänder

[engl. Mach bands], nach E. Mach (1838–1916), [WA], spez. Kontrastphänomen (Kontrast); bei einem allmählichen räumlichen Übergang von großer zu kleiner Leuchtdichte (von hell zu dunkel) werden an den…

Stichwort
Phorie

[engl. phoria; gr. φέρειν (pherein) tragen], [BIO, WA], Stellung der Augen bei Fehlen eines fusionierbaren (Fusion, binoculare) Reizes; im Test werden Reize dichoptisch dargeboten, sodass die…

Stichwort
Prägnanz

[KOG, WA], Prägnanz ist ein Merkmal guter Gestalt, auch als übergeordnetes Prinzip aller Gestaltgesetze betrachtet; kennzeichnet den Zielzustand psychol. Organisation und schließt Einzelmerkmale wie…

Stichwort
Primärstellung der Augen

[engl. primary position of the eyes; lat. primus der erste], [WA], Stellung des Auges im Kopf bei natürlich aufrechter Kopfhaltung und horizontaler Blicklinie senkrecht zur Verbindungslinie zw. den…

Stichwort
Propriozeption

[engl. proprioception; lat. proprius eigen, capere aufnehmen], [BIO, WA], durch Propriozeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken vermittelte Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des eigenen Körpers;…

Stichwort
Psychomotorik

[engl. psychomotor domain; gr. ψυχή (psyche) Seele, Hauch, lat. movere bewegen], [BIO, KOG, WA], Teilgebiet der Allgemeine Psychologie mit enger Verbindung zur Differentiellen Psychologie und Angewan…

Stichwort
Querdisparation

[engl. lateral disparity; lat. disparare trennen], [WA], horizontale Abweichung der beiden Netzhautbilder eines distalen Objekts von korrespondierenden Netzhautpunkten. Die Querdisparation ist für…

Stichwort
räumliches Hören

[engl. spatial hearing], [BIO, WA], Wahrnehmung der räumlichen Lage einer Schallquelle (in der Umwelt oder, bei Verwendung von Kopfhörern, auch innerhalb des Kopfes). Die Wahrnehmung der Richtung…

Stichwort
räumliches Sehen

[engl. space perception], [WA], dreidimensionale visuelle Wahrnehmung (der engl. Begriff spatial vision hat eine andere Bedeutung). Das zentrale Problem des räumlichen Sehens ist das Entstehen einer…

Stichwort
Reflexumkehr

[engl. reflex reversal], [BIO, KOG], Änderung/Umkehr eines polysynaptischen Reflexes im Verlauf einer willkürlichen Bewegung; in der Stemmphase und Schwingphase des Schrittzyklus (Gang) z. B.…

Stichwort
relative Koordination

[engl. relative coordination], [KOG], lockere Form der Koordination, die weder durch eine strenge wechselseitige Abhängigkeit (absolute Koordination) noch durch völlige Unabhängigkeit gekennzeichnet…

Stichwort
persönliches Tempo

[engl. personal pace], [PER], personspezifische Tendenz, versch.artige Tätigkeiten, v. a. Bewegungen (Motorik), mit einer charakteristischen Geschwindigkeit auszuführen. Persönliches Tempo i. allg.…

Stichwort
Parallaxe

[engl. parallax; gr. παράλλαξις (parallaxis) Veränderung, Unterschied], [WA], die Parallaxe ist eine relative Verschiebung zweier vom Beobachter ungleich weit entfernter Objekte, die eintritt, wenn…

Stichwort
Masse-Feder-Modell

[engl. mass-spring model/analogy], [BIO, KOG], einfaches Modell für Zielbewegungen (Zielbewegung, Motorik), das eng an den Eigenschaften der Muskulatur orientiert ist (aber auch in einem…

Stichwort
McCollough-Effekt

[engl. McCollough effect], nach C. McCollough (geb. 1927), [WA], bedingter Nacheffekt. Für einige Min. wird ein Muster mit z. B. horizontalen und vertikalen Streifen betrachtet; Regionen mit Streifen…

Stichwort
Memory-Drum-Theorie

[engl. memory Gedächtnis, drum Trommel], [KOG], einfache Theorie zur Abhängigkeit der Reaktionszeit von Bewegungsmerkmalen (Henry & Rogers, 1960). Bei komplexeren Bewegungen (Motorik) ist die…

Stichwort
Mondtäuschung

[engl. moon illusion], [WA], Änderung der scheinbaren Größe des Mondes trotz des konstanten Sehwinkels von ca. einem halben Winkelgrad (der Mond ist in Horizontnähe größer als in Zenitnähe). Die…

Stichwort
motorische Vorbereitung

[engl. motor preparation], [BIO, KOG], Sammelbegriff für Prozesse, die dem Beginn einer Bewegung vorausgehen. Mithilfe physiol. Methoden lassen sich beim Menschen Änderungen in Eigenreflexen und im…

Stichwort
Normalisierung

[engl. normalizing; lat. norma Regel, Maßstab], [FSE], in der Statistik die Transformation nichtnormaler Verteilungen in eine Normalverteilung. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Zuerst wird eine…

Stichwort
Ökologische Wahrnehmungspsychologie

[engl. ecological approach to perception], [WA], Bez. für die Wahrnehmungslehre J.J. Gibsons. Eine zentrale Annahme dieses Ansatzes ist, dass der natürliche Reiz (ökologische Optik) die Wahrnehmung

Stichwort
Optik

[engl. optics; gr. ὄψις (opsis) Sehen], [WA], Lehre vom Licht. Von der Antike bis über das Mittelalter hinaus war die Optik immer gleichzeitig Lehre vom Licht (als physikal. Gegenstand) und von der W…

Stichwort
Ortsfrequenz

[engl. spatial frequency; lat. frequens häufig], [WA], Frequenz einer sinusförmigen räumlichen Leuchtdichtekurve (Leuchtdichte), angegeben i.Allg. als Zahl der Zyklen (Hell-Dunkel-Zyklen) pro Sehwink…

Stichwort
Panum-Areal

[engl. Panum's (fusional) area; nach dem dänischen Physiologen Pater Panum, lat. area Feld, Gebiet], [WA], syn. Panum’scher Empfindungskreis, Panum’sche Verschmelzungsgrenze. Bereich der binokularen

Stichwort
Richtungslinie, Richtungsstrahl

[engl. visual line, visual axis, line of sight], [WA], Linie von einem Punkt auf einem distalen Objekt durch den Knotenpunkt des Auges; ihr Schnittpunkt mit der Netzhaut ist die Position des…

Stichwort
Sakkade

[engl. saccade; frz. saccadé ruckartig], [WA], sehr schnelle, ruckartige Augenbewegung (Augenbewegung) zum Wechsel des Fixationspunktes; die Dauer von Sakkaden wächst etwa linear mit der Weite (für…

Stichwort
Schalldruck

[engl. sound pressure], [WA], physikalisches Maß für die Stärke eines Schalls (Schall, Kraft pro Flächeneinheit); Wurzel aus dem über die Zeit berechneten Mittelwert der quadrierten Abweichungen des…

Stichwort
Transaktionalismus

[engl. transactionalism; lat. trans über, actio Handlung, Tätigkeit], [WA], empiristische (Empirismus) Richtung der Wahrnehmungspsychologie. Ausgangspunkt ist die Uneindeutigkeit der Beziehung zw. di…

Stichwort
Tuning-Kurve

[engl. tuning Abstimmung, Anpassung], [WA], Abhängigkeit der Aktivität eines Neurons von den Ausprägungen eines Reizes auf einer Dimension (rezeptive Felder); allgemeiner auch Charakterisierung der…

Stichwort
Zielbewegung

[engl. goal-oriented movement], [KOG], Bewegung von einer Startposition zu einer Zielposition. Der Zusammenhang zw. Dauer, Weite und Genauigkeit einer Zielbewegung wird durch das Fitts’sche Gesetz

Stichwort
Zyklopenauge

[engl. cyclopean eye; gr. κύκλωπες (kyklopes) Kreisäugige], [WA], Punkt zw. beiden Augen, Ursprung der erlebten visuellen Richtung. Bei monokularer Betrachtung scheint ein Stab, der obj. auf ein Auge…

Stichwort
Training, mentales

[engl. mental training; lat. mens Geist, Verstand], [KOG, PÄD], Training; mentales Training meint eine planmäßige, wiederholte und bewusst durchgeführte Form, sich auf ein singuläres oder…

Stichwort
Bewegungsrepräsentation

[engl. movement representation] , [KOG], Repräsentation oder internes (inneres) Modell von Bewegungen oder Bewegungsmerkmalen. Bewegungsrepräsentation kann temporär vor Beginn einer Bewegung…

Stichwort
Elektromyogramm (EMG)

[engl. electromyogram (EMG); gr. μυς (mys) Muskel, γράφειν (graphein) schreiben], [BIO], Registrierung der elektrischen Muskelaktivität mithilfe von Oberflächenelektroden oder (seltener)…

Stichwort
Transformation, motorische

[engl. motor transformation; lat. trans (hin)über, formare formen, gestalten], [KOG], Sammelbegriff für die Übergänge von der efferenten Erregung (Efferenz) zur elektrischen Muskelaktivität und…

Stichwort
end state comfort

[engl.] «Bequemlichkeit des Endzustands» , [KOG], Kriterium der motorischen Vorbereitung, von Rosenbaum et al. (1992) beschrieben. Wo und mit welcher Gelenkkonfiguration ein Objekt ergriffen wird,…

Stichwort
kinematische Analyse

[engl. kinematic analysis; gr. κινεῖν (kinein) bewegen], syn. Bewegungsanalyse, [DIA, KOG], Registrierung und Beschreibung (menschlicher) Bewegungen und Haltungen. Dient der Untersuchung und Messung…

Stichwort
tracking

[engl. track Spur], [AO, DIA, KOG], Spurenverfolgung, exp. Aufgabe, mithilfe derer sich die Bewegungssteuerung vor allem im Umgang mit Werkzeugen untersuchen lässt. Eine klassische Anordnung ist der

Stichwort
Wahrnehmung, unterschwellige

[engl. subception, lat. sub unter, capere aufnehmen], [WA], Reizaufnahme bei subliminal dargebotenen Reizen (Reiz, subliminale Reize). Der Begriff der unterschwelligen Wahrnehmung erscheint als…

Stichwort
Schalldruckpegel

[engl. sound pressure level], [WA], physikalisches Maß für die relative Stärke eines Schalls in der Einheit Dezibel (dB SPL). Der Schalldruckpegel ist definiert als

 

L%3D10%5Ccdot%20log_%7B10%7D%20%5Cleft%20(%20%5Cfrac%7B%5Ctilde%7Bp%7D%5E%7B2%7D%7D%7Bp_%7B0%7D%5E%7B2%7D%7D%20%5Cright%20)dB%3D20%5Ccdot%20log_%7B10%7D%20%5Cleft%20(%20%5Cfrac%7B%5Ctilde%7Bp%7D%7D%7Bp_%7B0%7D%7D%20%5Cright%20)

 

mit %5Ctilde%7Bp%7D als Schalldruck des…

Stichwort
Schreiben

[engl. writing], [KOG, PÄD], in der Ps. unter den Gesichtspunkten der Psychomotorik und Grafologie behandelt. Zur Analyse des Schreibens werden spezielle Geräte wie Digitalisiertabletts, Schreibwaage

Stichwort
Sehgröße

[engl. visual size], [WA], anschauliche Größe eines distalen Objekts. Wesentliche Bestimmungsstücke der Sehgröße sind der Sehwinkel (Größe des Netzhautbildes; Auge, Retina) und die Entfernung des…

Stichwort
Sehwettstreit

[engl. binocular rivalry], [BIO, WA], binokulare Rivalität bei dichoptischen Reizen; «Wettstreit» unterschiedlicher Bilder auf korrespondierenden Netzhautpunkten. I. d. R. entspricht die Wahrnehmung

Stichwort
Sehwinkel

[engl. visual angle], [WA], Winkel zw. zwei Richtungslinien (Richtungslinie, Richtungsstrahl); für den im Bogenmaß gemessenen Sehwinkel gilt annäherungsweise alpha [rad] = S/D mit S als Strecke…

Stichwort
Simon-Effekt

[engl. Simon effect], [KOG], der Effekt der Kompatibilität (Handlungs-Wahrnehmungs-Kompatibilität, Reiz-Reaktions-Kompatibilität) einer irrelevanten Position eines Reizes auf die Reaktionszeit. Soll…

Stichwort
speed-accuracy tradeoff

[engl.] Geschwindigkeits-Genauigkeits-Austausch, [KOG], Austausch zw. oder Abgleich von Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Bearbeitung einer Aufgabe; bei sehr vielen Aufgaben steigt die…

Stichwort
spezifische Sinnesenergien

[engl. specific sensory energy; lat. specificus eigentümlich, gr. ἐν (en) innen, ἔργον (ergon) Werk, Wirken], [BIO, WA], von Johannes Müller 1826 formuliertes Gesetz, nach dem die Qualität einer Empf…

Stichwort
Stereoskop

[gr. stereoscope; gr. στερεός (stereos) fest, räumlich, σκοπεῖν (skopein) betrachten], [WA], Wheatstone 1838, Gerät für die Darbietung dichoptischer Reize; wird benutzt für die Untersuchung des…

Stichwort
Störungsexperimente, Störexperimente

[FSE, WA], wahrnehmungspsychol. Experimente, in denen die Wahrnehmung durch eine «Störung» verändert wird, z. B. durch eine Umkehrbrille (Vertauschung von oben-unten, rechts-links), eine Farbbrille,…

Stichwort
Diffusionsmodell

[engl. diffusion model], [KOG], ist das am häufigsten genutzte Modell sequenzieller Informationsgewinnung für binäre Entscheidungen (Entscheiden, Informationstheorie). Grundgedanke eines…

Stichwort
Adaptation/Adaption

[engl. adaptation; lat. adaptare anpassen], [WA], Anpassung, meist Anpassung eines Lebewesens an seine Umwelt. Der Begriff Adaptation/Adaption wird häufig in der Wahrnehmungsps. benutzt und bez. dort…

Stichwort
Bewegungsvorstellung

[engl. motor imagery], [BIO, KOG], Vorstellung einer Bewegung, visuell oder kinästhetisch (Kinästhesie). Bewegungsvorstellung führt oft zu verbesserter Ausführung der Bewegung (Training, mentales);…

Stichwort
Chronometrie

[engl. chronometry; gr. χρόνος (chronos) Zeit, μέτρον (metron) Maß] , [DIA, KOG], allg.: Lehre von der Zeitmessung, in der Ps. i. d. R. mentale Chronometrie: Lehre von der Messung des Zeitbedarfs…

Stichwort
computational approach

[engl.] computationaler/rechengestützter Ansatz, [KOG], Forschungsansatz zur Untersuchung der Kognition, Fortentwicklung des Ansatzes der Informationsverarbeitung, der stärker an der Künstlichen…

Stichwort
Detektor

[engl. detector; lat. detegere entdecken], [BIO, WA], (1) Bez. für ein Neuron, das wegen der Eigenarten seines rezeptiven Feldes (rezeptives Feld) selektiv auf ein best. Reizmerkmal reagiert (Tuning-…

Stichwort
Dioptrie

[engl. diopter; gr. διά (dia) durch, ὄψις (opsis) Sehen], [WA], Einheit der Brechkraft einer Linse (Akkommodation), Kehrwert der in m gemessenen Brennweite (manchmal auch als sphärische Dioptrie bez.…

Stichwort
Doppler'scher Effekt, Dopplereffekt

[engl. Doppler effect], nach C. Doppler (1803–1853) [WA], Abhängigkeit der Frequenz von Wellenvorgängen von der Geschwindigkeit der Quelle oder des Empfängers. Bei Annäherung einer Schallquelle z. B.…

Stichwort
Entfernungssehen

[engl. distance perception], [WA], visuelle Wahrnehmung der (egozentrischen) Entfernung i. e. S. (räumliches Sehen). Zur Wahrnehmung der Entfernung tragen u. a. folg. Merkmale der Augenmuskulatur (Au…

Stichwort
exekutive Funktionen

[engl. executive functions; lat. exsecutio Ausführung], [BIO, KOG], Funktionen, die kognitive Verarbeitung steuern, bspw. den Wechsel von einer Form der Aufgabenbearbeitung zu einer anderen (Aufgaben…

Stichwort
Expropriozeption

[engl. exproprioception; lat. ex aus], [KOG, WA], Differenzierung des Begriffs der Propriozeption i.S. Gibsons; Propriozeption wird eingeschränkt auf die Wahrnehmung von Haltungen und Bewegungen…

Stichwort
Fertigkeit

[engl. skill], [AO, KOG], (1) beschreibende Bez. für aufgabenbezogene (Aufgabe) menschliche Aktivitäten; gebräuchliche Unterteilungen sind (senso-)motorische Fertigkeiten (z. B. Radfahren, Schwimmen,…

Stichwort
Bewegungsstudie

[engl. motion study], [AO, KOG], Bewegungsstudie ist eine Bez. für die von J. Marey im 19. Jh. eingeführte Untersuchung von Bewegungen mithilfe fotografischer Methoden (Reihenfotografie); heute…

Stichwort
Bewegungssteuerung

[engl. motor control], [KOG], Sammelbegriff für die Prozesse, die den Ablauf einer (willkürlichen) Bewegung bestimmen. Die Prozesse werden i. d. R. funktionell gekennzeichnet (z. B. Regelkreis, Beweg…

Stichwort
Adaptation, selektive

[engl. selective adaptation; lat. adaptare anpassen, seligere auswählen], [WA], hypothetische Adaptation (i. S. abnehmender Empfindlichkeit; Adaptation, Adaption) von Filtern oder Detektoren (Filter,…

Stichwort
Akkommodationsbreite

[engl. range of accommodation], [WA], Bereich, über den die Akkommodation des Auges verändert werden kann; bei 20-Jährigen beträgt sie ca. 11 Dioptrien (Dioptrie; Nahpunkt: ca. 10 cm), bei…

Stichwort
Aubert’sches Phänomen

[WA], das Aubert’sche Phänomen bezeichnet einen systematischen Fehler bei der Konstanz der Orientierung; fixiert man im dunklen Raum eine helle senkrechte Linie, so erscheint sie bei entspr. starker…

Stichwort
Augenbewegung

[engl. eye movement], [WA], Änderung der Augenposition (Auge) mit unterschiedlichem Verlauf und unterschiedlichem Zweck; drei Typen werden unterschieden: (1) Sakkaden: schnelle, ruckartige…

Stichwort
ballistische Bewegung

[engl. ballistic movement; gr. βάλλειν (ballein) werfen, schleudern], [KOG], die ballistische Bewegung ist eine schnelle, kurz dauernde Bewegung, die in ihrem Verlauf nicht oder nur geringfügig…

Stichwort
Bauchredner-Effekt

syn. Ventriloquist-Effekt, [engl. ventriloquist effect; lat. venter Bauch, loqui reden], [WA], Dominanz der gesehenen Position einer Schallquelle über die gehörte Position (räumliches Hören, räumlich…

Stichwort
Bewegungsdiagnostik

[engl. movement diagnostics], [DIA, KOG], Feststellung indiv. Leistungen bei motorischen Aufgaben mithilfe von Beobachtung oder Tests (Test). Von Interesse ist die Leistung an sich (etwa bei…

Stichwort
Bewegungslernen

[engl. movement learning], [KOG], Lernen von Bewegungen und motorischen Fertigkeiten. Im Verlauf des Lernens werden nicht nur bessere Leistungen erzielt, sondern es ändert sich auch die Art der Beweg…

Stichwort
Bewegungsnachbild

[engl. motion aftereffect], [WA], syn. Bewegungsnacheffekt. Nacheffekte, Adaptation, selektive; scheinbare Bewegung eines stationären Reizes nach längerer Betrachtung eines bewegten Reizes, i. Allg.…

Stichwort
Bewegungsprogramm

[engl. motor program], [BIO, KOG], unscharf definierte Bez. für autonome Leistungen des ZNS bei der Bewegungssteuerung, die prinzipiell ohne sensorische Information aus der Körperperipherie auskommen…

Stichwort
figurale Nachwirkung

[engl. figural after-effect], [WA], Klasse von Nacheffekten in der visuellen Wahrnehmung, bei denen eine Figur durch eine vorher für einige Min. beobachtete benachbarte Figur verschoben, vergrößert…

Stichwort
Fixationspunkt

[engl. fixation point], [WA], der Punkt in der Umwelt, an dem sich die Blicklinien beider Augen kreuzen; das Netzhautbild des Fixationspunktes fällt in beiden Augen auf die Fovea (centralis retinae).…

Stichwort
Fließmuster, optisches

[engl. optic flow pattern], [WA], veränderliche optische Anordnung (optic array), ökologische Optik. Das Fließmuster enthält wahrnehmungsrelevante Merkmale, die in der stationären optischen Anordnung…

Stichwort
Kohnstamm-Phänomen

[engl. Kohnstamm phenomenon], nach O. Kohnstamm (1871–1917), [KOG], Nachkontraktion nach längerer Ausübung von Muskelkraft; drückt man z. B. den hängenden Arm für einige Zeit seitlich an die Wand,…

Stichwort
Kombinationston

[engl. combination/sum tone], [WA], gehörter Ton, der im Reiz (zwei Töne) nicht enthalten ist; Kombinationstöne können bei hinreichender Intensität des Reizes hörbar werden. Wenn f1 und f2 die Schwin…

Stichwort
Konstanz

[engl. constancy; lat. constans fest, beständig], [WA], Invarianz, Konstanzphänomene, Bez. für eine trotz Änderung des proximalen Reizes unveränderte Wahrnehmung, die i. Allg. dem distalen Objekt

Stichwort
Kontrastempfindlichkeit

[engl. contrast sensitivity], [WA], Empfindlichkeit bei der visuellen Wahrnehmung von Kontrast (Hell-Dunkel-Unterschied). Bei Streifenmustern (Muster mit vertikalen Streifen) hängt die…

Stichwort
Koordination

[engl. coordination; lat. co- zusammen, ordinare ordnen], [AO, SOZ], die Koordination ist eine zentrale Funktion in Organisationen und in Gruppen (Arbeitsgruppe) und betrifft die Abstimmung…

Stichwort
koordinative Struktur

[engl. coordinative structure], [BIO, KOG], Bez. für Gruppen funktionell gekoppelter Muskeln (auch als Synergien bez.). Die Kopplung kann eher rigide sein, wie bei komplexen Reflexen, oder eher…

Stichwort
korrespondierende Netzhautpunkte

[engl. corresponding retinal points], [WA], Paare von Punkten mit gleichem geometrischem Ort auf beiden Netzhäuten. Für Reize, die auf korrespondierenden Netzhautpunkten abgebildet werden, findet…

Stichwort
Ladd-Franklin'sche-Theorie

[engl. Ladd-Franklin theory of color vision], nach C. Ladd-Franklin (1847–1930),  [WA], evolutionäre (Evolution) Theorie des Farbensehens (Farbwahrnehmung). Die grundlegende Hell-Dunkel-Empfindlichkei…

Stichwort
Lautheit

[engl. loudness], [WA], Maß für die Stärke einer Schallempfindung in der Einheit «sone»; ein binaural gehörter Ton mit einer Schwingungszahl von 1000 Schwingungen pro Sekunde und einem Schalldruckpeg…

Stichwort
Lautstärke

[engl. sound volume], [WA], Lautstärkepegel, Maß für die Stärke einer Schallempfindung in der Einheit Phon. Bei der Lautstärke wird berücksichtigt, dass die Empfindlichkeit des Gehörs von der Schwing…

Stichwort
Knotenpunkt des Auges

[engl. nodal point], syn. optischer Kardinalpunkt, [WA], Schnittpunkt aller Richtungslinien. Lichtstrahlen durch den Knotenpunkt eines optischen Systems haben gleiche Austritts- und Eintrittswinkel,…

Stichwort
Kippfigur

[engl. reversible figure], [WA], Figur, die zwei zeitweilig stabile Wahrnehmungen erlaubt; bei längerer Betrachtung wechseln beide Wahrnehmungen einander ab: Das «Kippen» der Wahrnehmung (Reversion)…

Stichwort
Gang

[engl. gait], [KOG], rhythmische Bewegungen der Beine (begleitet von Bewegungen anderer Körperteile) zum Zweck der Lokomotion. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit lassen sich charakteristische…

Stichwort
Geschmacksaversion, konditionierte

[engl. conditioned taste aversion; lat. aversatio Abneigung], [KOG], erworbene Vermeidung von Substanzen mit best. Geschmack. Geschmacksaversion entsteht durch Übelkeit einige Zeit nach der…

Stichwort
Geschwindigkeit, anschauliche

[engl. perceived speed], [WA], erlebte Geschwindigkeit eines bewegten Reizes (Reiz), die in systematischer Weise von der physikal. Geschwindigkeit abweicht. Sie hängt von der Bewegungswahrnehmung,…

Stichwort
Figurzeit, konstante

[engl.isochrony principle], [KOG], das Gesetz der konstanten Figurzeit bez. das Phänomen, dass gleiche Figuren unterschiedlicher Größe in derselben Zeit gezeichnet werden. Das «Gesetz» beschreibt…

Stichwort
Gibson-Gradient

[engl. Gibson's texture gradient; lat. gradus Abstufung], nach J. J. Gibson (1904−1979), [WA], Texturgradient beim räumlichen Sehen (Tiefenwahrnehmung); die sichtbaren Elemente (Textur) auf einer…

Stichwort
Höhendisparation

[engl. vertical disparity; lat. disparare trennen], [WA], vertikale Abweichung der beiden Netzhautbilder eines distalen Objekts von korrespondierenden Netzhautpunkten. Bei geringer Höhendisparation…

Stichwort
Horopter

[engl. horopter; gr. ὅριον (horion) Grenze, ὄψις (opsis) Sehen], [WA], Menge der Punkte in der Umwelt, die bei gegebenem Fixationspunkt auf korrespondierende Netzhautpunkte abgebildet werden.…

Stichwort
Sehrichtungen, identische

[engl. identical visual directions], [WA], (Hering), Objekte, die auf korrespondierenden Netzhautpunkten abgebildet werden, erscheinen in derselben Richtung (die Reize können sich an versch. Orten im…

Stichwort
Ideomotorik

[engl. ideomotorics; lat. idea Urbild, Idee], [KOG], Sammelbegriff für unwillkürliche Bewegungen, die durch Beobachtung oder Vorstellung von Bewegungsmustern ausgelöst werden (Carpenter-Effekt, Haab-…

Stichwort
Kinematik

[engl. kinematics; gr. κινεῖν (kinein) bewegen], [KOG], Teilgebiet der Mechanik; in der Psychomotorik Bez. für die raum-zeitlichen Eigenschaften von Bewegungen (Position, Geschwindigkeit,…

Stichwort
Listing’sches Gesetz

[WA], beschreibt die Rollung (Torsion) des Auges für versch. Augenstellungen. In der Primärstellung der Augen wird ein vertikaler Meridian auf der Netzhaut oder der Hornhaut def.; bei Änderung der…

Stichwort