Prof. Dr. Hermann J. Müller

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Handlung
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Aufmerksamkeit, distributive

[engl. distributive attention; lat. distribuere verteilen], [KOG], der Begriff bez. die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf mehrere Stimuli gleichzeitig. Bei der theoretischen Erklärung von…

Stichwort
Blickbewegungsmessung

[engl. eye tracking], [DIA, KOG, WA], die Technik der Messung und Analyse von Blickbewegungen hat sich dank der kontinuierlichen Vereinfachung der Bedienung der Messgeräte, einer erhöhten Flexibilität…

Stichwort
Unaufmerksamkeitsblindheit

[engl. inattentional blindness], [KOG], mit Unaufmerksamkeitsblindheit wird ein Versagen der Wahrnehmung eigentlich auffälliger bzw. gut sichtbarer Objekte bezeichnet, die durch die Nicht-Zuweisung…

Stichwort
Aufmerksamkeit, dimensionsbasierte

[engl. dimension-based attention], [KOG, WA], dimensions- bzw. merkmalsbasierte Modelle der Selektion sind u. a. durch die Existenz von Zellen im primären visuellen Kortex (Gehirn), die Merkmale wie…

Stichwort
Aufmerksamkeit, objektbasierte

[engl. object-based attention], [KOG, WA], Modelle objektbezogener Aufmerksamkeit gehen davon aus, dass nicht alle sich an einem best. Ort befindlichen Stimuli (Aufmerksamkeit, ortsbasierte)…

Stichwort
Aufmerksamkeit, ortsbasierte

[engl. attention, space-based], [KOG, WA], Modelle ortsbasierter Aufmerksamkeit gehen davon aus, dass alle sich innerhalb eines umschriebenen räumlichen Bereichs befindlichen Stimuli selektiert…

Stichwort
Aufmerksamkeit, Theorie der späten Selektion

[engl. late selection theory of attention; lat. seligere auswählen], [KOG, WA], während Modelle der Aufmerksamkeit wie die Filter- (Aufmerksamkeit, Filtertheorie) oder die Attenuationstheorie (Aufmer…

Stichwort
Aufmerksamkeit, Attenuationstheorie

[engl. attention, attenuation theory; lat. attenuare schwächen, schrumpfen], [KOG, WA], die Attenuationstheorie (Treisman 1964) ist aus der Notwendigkeit entstanden, Befunde zu erklären, die mit der…

Stichwort
Aufmerksamkeit, Filtertheorie

[engl. filter model/theory of attention], [KOG, WA], die Filtertheorie (Broadbent, 1958) fasst drei grundlegende empirische Ergebnisse zu einer der ersten theoretischen Erklärungen der Aufmerksamkeit

Stichwort
Split-Span-Paradigma

[engl. split-span paradigm; split aufteilen, span Abgrenzung, Abstand], [KOG], der Begriff bezeichnet ein exp. Vorgehen, das zur Untersuchung des Einflusses des Darbietungsorts bzw. der Lokalisierung…

Stichwort
Aufmerksamkeit, selektive

[engl. selective attention; lat. seligere auswählen], [KOG, WA], die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit ist eine der zentralen kogn. menschlichen Fähigkeiten (Kognition). Sie vermittelt die…

Stichwort
Vigilanz (Wachsamkeit)

[engl. vigilance; lat. vigilare wachen], [BIO, KOG], der Begriff Vigilanz (Wachsamkeit) bez. die überdauernde Aktivierung von Funktionen der selektiven Aufmerksamkeit während eines ausgedehnten…

Stichwort
Aufmerksamkeit, fronto-parietales kortikales Netzwerk

[engl. attention, frontoparietal cortical network], [BIO, KOG, WA], die Verwendung von bildgebenden und psychophysiologischen Verfahren (bildgebende Verfahren, psychophysiologische Methodik) wie der…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.