Dr. phil. Jan Kruse

[engl. symbolic interactionism; gr. σύμβολον (symbolon) Erkennungs(merkmal), lat. inter zwischen, agere handeln], [PHI, SOZ], baut im Prinzip auf einem analogen Wirklichkeitsverständnis auf wie der E…
[engl. ethnomethodolgy; gr. ἔθνος (ethnos) Volk], [FSE, KOG, SOZ], Garfinkel (1967, 1973) geht davon aus, dass Menschen, d. h. im Prinzip grundsätzlich erst einmal einander fremde soziale Akteure (Eth…
[engl. documentary method; lat. documentum Urkunde, Lehrbeispiel], [FSE], die dokumentarische Methode ist maßgeblich von Ralf Bohnsack entwickelt worden, in ihren Ursprüngen v. a. in Hinblick auf…
[engl. principle of openness], [FSE], ist die paradigmatische Grundhaltung qualitativer Sozialforschung und beruht erkenntnistheoret.-methodologisch auf dem Problem des Fremdverstehens und dem…
[engl. principle of communication; communicare mitteilen, etw. gemeinsam machen], [FSE, SOZ], aufgrund des Problems des Fremdverstehens und des Problems der Indexikalität menschlicher Sprache und Kom…
[engl. principle of reflexivity; lat. re- zurück, flectere beugen, richten], [FSE, SOZ], Prinzip der Reflexivität ist eines der zentralen Grundprinzipien der qual. Interviewforschung (qualitative…
[engl. principle of processuality; lat. procedere voranschreiten], [FSE, SOZ], das Prinzip der Prozessualität beinhaltet, dass die empirische Forschung im Allgemeinen als ein iterativ-zyklischer, d.…
[engl. hermeneutic circle; gr. ἑρμηνεύειν (hermeneuein) erklären, auslegen], [FSE], wenn ein Mensch einer Sache (subj. plausiblen) Sinn verleihen möchte, muss er diese – so paradox es klingen mag –…
[engl. qualitative case selection], [FSE], die Ausgangslogik der qualitativen Fallauswahl ist, dass Qualitative Sozialforschung andere Erkenntnisziele verfolgt als die standardisierte, d. h.…
[engl. qualitative recruitment procedures; lat. qualis welcher Art/Beschaffenheit, recrescere nachwachsen], [FSE], in der qualitative Sozialforschung beruhen qual. Samples nicht wie in der…
[engl. analysis group; gr. ἀνάλυσις (analysis) Auflösung], [FSE], für die Durchführung qual.-empirischer Forschungsprojekte i.Allg. und im Speziellen für die Analyse qual. Interviews bzw. anderer…
[engl. conversation analysis (CA); lat. con- zusammen, versari sich etw. zuwenden], syn. Gesprächsanalyse, [FSE, SOZ], ist ein Oberbegriff für linguistische Analyseansätze, die mit versch.…
[engl. communicative validation; lat. communicare jemandem etwas mitteilen], syn. kollegiale Validierung, [FSE], in einer engen Fassung bedeutet kommunikative Validierung die Diskussion der Interpret…
[FSE, SOZ], ist insbes. von Andreas Witzel (2000) entwickelt worden und zielt mit seinem Forschungsinteresse auf unterschiedliche soziale Problemstellungen, die aus der Sicht der Befragten…
[engl. qualitative social research; lat. qualis welcher Art/Beschaffenheit], [FSE], ist der paradigmatische Oberbegriff für versch. empir. Methoden, die in nicht standardisierter, quantifizierender…
[engl. social constructivism; lat. construere herstellen; constructio Zusammenschichtung], [FSE, KOG, PHI, SOZ], Sozialkonstruktivismus nimmt an, dass die den Menschen umgebende Wirklichkeit keine…
[engl. social phenomenology; lat. socialis gemeinschaftlich, gr. φαινόμενον (phainomenon) Erscheinung, λόγος (logos) Wort, Lehre], [FSE, PHI, SOZ], innerhalb des sozialkonstruktivistischen Paradigmas…
[engl. understanding of others], [FSE, SOZ], das Konzept des Fremdverstehens hat maßgeblich Alfred Schütz (1974) in seiner theoretischen Betrachtung von Verstehensprozessen innerhalb alltäglicher…
[engl. alienative attitude/commitment], [FSE, SOZ], das Konzept der Verfremdungshaltung steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Problem des Fremdverstehens, das beschreibt, dass wir keine…
[engl. indexicality; lat. index Anzeiger] [FSE, KOG, SOZ], Indexikalität menschlicher Sprache und Kommunikation ist ein Grundkonzept sowohl in der Sprachwissenschaft (Auer, 1999, Linke et al., 2004)…
[engl.] sensibilisierende Konzepte; [lat. sentire empfinden], [FSE, SOZ], der Ansatz der sensitizing concepts geht ursprünglich auf Herbert Blumer (1954) zurück (Strübing, 2004). Dieser kritisierte…
[engl. qualitative interviews, guideline-based; lat. inter- zw., videre sehen], [FSE], vor dem Hintergrund der wesentlichen Grundprinzipien Qualitativer Sozialforschung bzw. rekonstruktiver…
[engl. ethnographic interviews; gr. ἔθνος (ethnos) Volk, γράφειν (graphein) schreiben], [FSE, SOZ], syn. ero-epische Gespräche (Girtler, 2001), werden i. d. R. i. R. von ethnografischen und…
[engl.; lat. focus Feuerstätte], syn. Fokussiertes Interview, [FSE, MD, SOZ], wurde bereits in den 1940er-Jahren u. a. von Merton und Kendall (Merton et al., 1956) i. R. der Kommunikations- und…
[engl. concept mapping], [FSE, SOZ], sind innerhalb der Qualitativen Sozialforschung dialogisch orientierte Interviewansätze, die weniger nach dem Prinzip der Offenheit in der…
[engl. expert interview], [FSE, SOZ], stellt keine eigene Interviewform dar, da es eine anwendungsfeldbezogene Variante von Leitfadeninterviews (Qualitative (Leitfaden-)Interviews) ist. Das…