Dr. Jessica Röhner

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
(Un-) Verfälschbarkeit und Validität psychologischer Testverfahren, Indirekte und direkte Verfahren psychologischer Diagnostik, Diffusionsmodellanalysen, Kommunikation
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Selbstdarstellung

[engl. self-presentation], [PER, SOZ], Selbstdarstellung kann als Spezialform des Eindrucksmanagements gesehen werden – wenn die vermittelten Eindrücke sich auf die eigene Person beziehen.…

Stichwort
Selbstwert, verletzter

[engl. damaged self-esteem], [PER, DIA], bez. eine von zwei Formen der Selbstwertdiskrepanz. I. Ggs.zur S.kongruenz, bei der die Varianten des S. (d. h. explizit vs. implizit) hinsichtlich ihrer…

Stichwort
Diffusionsmodellanalysen

[engl. diffusion model analyses; lat. diffundere ], [DIA, SOC, KOG], sind Analysen auf Basis des Diffusionsmodells. Sie können herangezogen werden, um Parameter zu schätzen, die mit menschlichen…

Stichwort
Narcissistic Personality Inventory (NPI)

2004, A. Schütz, B. Marcus & I. Sellin. Dt.sprachige Fassung des NPI (Narcissistic Personality Inventory, Raskin & Hall, 1979, 1981), [DIA, PER], AA Jugendliche und Erwachsene. Das Narcissistic…

Stichwort
Impliziter Assoziationstest (IAT)

 [engl. implicit association test; lat. implicare an etw. fesseln, verknüpfen; associare verbinden], [DIA, KOG], ein von Greenwald et al. (1998) eingeführtes, und derzeit das bekannteste, reliabelste…

Stichwort
IAT-Effekt

[engl. IAT effect], [DIA, KOG], IAT-Effekt ist das Ergebnis Impliziter Assoziationstests (IATs). Die Vielzahl von Algorithmen zur Berechnung des IAT-Effekts unterscheidet sich durch den jew.…

Stichwort
Fälschung in Richtung niedriger bzw. hoher Testwerte

[engl. faking low scores, faking high scores], [DIA, PER], v. a. in der Forschung übliche Bez., um das Ziel von Fälschung(-sverhalten) näher zu beschreiben. Hierbei wird das Fälschungsziel in Bezug…

Stichwort
Fälschung eines unerwünschten Eindrucks

[engl. faking bad], eine v. a. in der Persönlichkeitsdiagnostik übliche Bez., um das Ziel von Fälschung(-sverhalten) näher zu beschreiben. Menschen haben häufig eine gewisse Vorstellung davon, welcher…

Stichwort
Fälschung eines erwünschten Eindrucks

[engl. faking good], [DIA, PER], eine v. a. in der Persönlichkeitsdiagnostik übliche Bez., um das Ziel von Fälschung(-sverhaltens) näher zu beschreiben. Menschen haben häufig eine gewisse Vorstellung…

Stichwort
Fälschung(-sverhalten)

[engl. faking (behavior)], [DIA, PER]. Zu Fälschung gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Def. Folg. Kernmerkmale von Fälschung sind dabei meist enthalten, aber unterschiedlich gewichtet: (1)…

Stichwort
Narzissmus

[engl. narcissism] [KLI, PER, SOZ], Der Begriff Narzissmus geht auf die gr. Sagengestalt des in sein Spiegelbild verliebten Jünglings Narziss [gr. Νάρκισσος Narkissos) zurück und steht…

Stichwort
Selbstüberwachung

( = S.) [engl. self-monitoring], [PER, SOZ], beschreibt nach Mark Snyder 1974 interindiv. Unterschiede in der Tendenz zur Selbstdarstellung (einem Teilbereich der Eindruckssteuerung, [engl.…

Stichwort
Selbstüberschätzung

( = S.) [engl. self-enhancement] [PER, SOZ]ist als übermäßig pos. Selbstbewertung zu verstehen und unterscheidet sich damit von gesundem Selbstwert. S. bedeutet, dass Personen sich positiver…

Stichwort
Selbstwert

[engl. self-esteem, self-worth], [PER, SOZ], auch Selbstwertschätzung genannt, ist die Bewertung des Bildes von sich selbst (Selbstkonzept) und damit eine grundlegende Einstellung gegenüber der…

Stichwort
Unverfälschbarkeit

[engl. nonfakeability], [DIA], wichtiges Nebengütekriterium psychol. Testverfahren (Gütekriterien). Unverfälschbarkeit gilt als erfüllt, wenn es der Testperson, bedingt durch die Testkonstruktion,…

Stichwort
Selbstwert, fragiler

[engl. fragile self-esteem], [PER, DIA], bez. eine von zwei Formen der Selbstwertdiskrepanz. I. Ggs. zur S.kongruenz, bei der die Varianten des S. (d. h. explizit vs. implizit) hinsichtlich ihrer…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.