Prof. em. Dr. Josef Zihl

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Neuropsychologie des Sehens
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Protanopie

[engl. protanopia; gr. πρῶτος (protos) erster, α- (a-) ohne; ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], genetisch verursachte Störung des Farbensehens durch Fehlen der Rot-Zapfen in der Netzhaut…

Stichwort
Augenmaßfehler

[BIO, WA], Verschiebung der subj. Geradeausrichtung (subjektive Mitte) in horizontaler oder vertikaler Richtung. Pat. mit Hemianopsie verschieben die subj. Mitte typischerweise in Richtung des Gesich…

Stichwort
Balint-Syndrom

[engl. Balint’s syndrome], [BIO, WA], Einengung des visuellen Wahrnehmungs- bzw. Aufmerksamkeitsfeldes (Simultanagnosie) und Störung der visuell gesteuerten Blick- und Greifbewegungen (Blickapraxie,…

Stichwort
Dyschromatopsie

[engl. dyschromatopsia; gr. δυσ- (dys-) miss-, χρῶμα (chroma) Farbe, ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], angeborene (sog. Farbfehlsichtigkeit) oder nach einer Hirnschädigung (zerebrale Dyschromatopsie)…

Stichwort
Farbtests

[engl. color-blindness test], [WA], Verfahren zur Untersuchung der Farbtonunterscheidung auf der Grundlage isochromatischer Farbtafeln; häufig verwendet werden Ishihara- oder Velhagen-Tafeln bzw.…

Stichwort
Geräuschagnosie

[WA], nicht verbale auditive Agnosie; Verlust des Erkennens für natürliche (z. B. Wasserrauschen) oder technische Geräusche (z. B. fahrender Zug) trotz erhaltener auditiver Funktionen. Gesprochene…

Stichwort
Hyp(o)ästhesie

[engl. hyp(o)esthesia; gr. ὑπό (hypo) unter, αἴσθησις (aisthesis) Empfindung], [BIO, WA], allg. oder spezif. Verminderung der Empfindlichkeit (Sensibilität) auf Druck- und Berührungsreize der Haut;…

Stichwort
Hyposmie

[engl. hyposmia; gr. ὑπό (hypo) unter, ὀσμή (osme) Geruch], [BIO, WA], unvollständiger Verlust der Geruchswahrnehmung nach einer Schädigung des peripheren oder zentralen Geruchssystems…

Stichwort
Kakosmie

[engl. cacosmia; gr. κακός (kakos) schlecht, ὀσμή (osme) Geruch], [WA], Störung der Geruchswahrnehmung, bei der alle Gerüche als übel riechend empfunden werden; Anosmie.

Stichwort
Kontrastsehen

[engl. contrast sensitivity], [WA], bez. die Unterschiedsempfindlichkeit für Konturen von unterschiedlicher Breite (sog. Ortsfrequenz) und unterschiedlichem Hell-Dunkel-Kontrast; wird auch als…

Stichwort
Astereopsis

[engl. astereopsis; gr. α- (a-) ohne, στερεός (stereos) räumlich, ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], Verlust der dreidimensionalen Tiefenwahrnehmung (plastisches Sehen; Stereopsis) nach erworbener…

Stichwort
Astereognosie

[engl. astereognosis, astereognosia; gr. α- (a-) ohne, στερεός (stereos) räumlich, γνῶσις (gnosis) Wissen, Erkenntnis], [BIO, WA], Verlust der Fähigkeit, Gegenstände mithilfe des Abtastens zu…

Stichwort
Richtungshören

[engl. auditory localization], [WA], Fähigkeit zur Lokalisation eines akustischen Reizes bzw. einer akustischen Schallquelle auf der Grundlage der Auswertung der binauralen Informationen (binaural, H…

Stichwort
Schielen

[engl. cross-eye, strabismus], [BIO, WA], Störung des Gleichgewichts der Augenmuskeln, die in einer Fehlstellung eines Auges oder beider Augen zueinander resultiert. Dabei weichen die Blicklinien der…

Stichwort
Sehschärfe

[engl. visual acuity], [BIO, WA], Kombination aus visuellem Auflösungsvermögen, visueller Trennschärfe und Erkennen von Formen (minimum separabile); auch Visus genannt. Die Lesesehschärfe stellt eine…

Stichwort
Sehzentrum

[engl. visual area/centre], [BIO, WA], (veralteter) Begriff zur Bez. der kortikalen Strukturen im Occipitallappen für die Verarbeitung visueller Informationen. Man unterscheidet den primären…

Stichwort
Skotom

[engl. scotoma; gr. σκότος (skotos) dunkel], [BIO, WA], Gesichtsfeldbereich, in dem das Sehen nach einer Schädigung des peripheren oder zentralen visuellen Systems (homonymes Skotom) verloren wurde (

Stichwort
Tinnitus

[engl. tinnitus; lat. tinnitus aurium Klingeln der Ohren], [BIO, WA], subj. Wahrnehmung von Geräuschen, ohne dass eine Geräuschquelle vorhanden ist. Tinnitus kann unterschiedliche Formen annehmen…

Stichwort
Weitsichtigkeit

[engl. farsightedness, hyperopia], [BIO, WA], optische Fehlsichtigkeit des Auges, bei der der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft zu kurz oder die Brechkraft zu gering ist (Hypermetropie). Die…

Stichwort
Xanthopsie

[engl. xanthopsia; gr. ξανθός (xanthos) gelb, ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], visuelle Farbillusion, bei der die betrachteten Gegenstände in Gelb erscheinen; kann nach Medikamentenintoxikation (z. B.…

Stichwort
Akinetopsie

[engl. akinetopsia; gr. α- ohne, κίνησις (kinesis) Bewegung, ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], Verlust des Bewegungssehens (inkl. der visuellen Scheinbewegung und visueller Bewegungsnacheffekte) nach…

Stichwort
mesopisches Sehen

[engl. mesopic vision; gr. μέσος (mesos) mittig, ὄψις (opsis) Sehen], [WA], Sehen bei mittlerer Tageslichthelligkeit und ausreichenden fovealen Sehfunktionen (Fovea (centralis retinae)).

Stichwort
Musikagnosie

[engl. amusia], [WA], nicht verbale Form der auditiven Agnosie (auditive Agnosie) auch rezeptive Amusie genannt, die den Verlust der Fähigkeit zur Unterscheidung bzw. Wiedererkennen von (früher…

Stichwort
Simultanagnosie

[engl. simultanagnosia; lat. simultaneus zeitgleich], [BIO, KOG, WA], Agnosie; Störung der ganzheitlichen Erfassung einer Szene (eingeengter Überblick) oder eines Objekts (ganzheitliche…

Stichwort
Hemiachromatopsie

[engl. hemiachromatopsia], Achromatopsie, [BIO, WA], Verlust des Farbsehens in einer Gesichtsfeldhälfte bei gleichzeitig erhaltener Licht- und Formwahrnehmung. Die homonyme Hemiachromatopsie tritt…

Stichwort
Hemianope Lesestörung

[engl. hemianopic dyslexia; gr. ἡμι- (hemi-) halb-, αν- (an-) ohne, ὄψις (opsis) Sehvermögen], [KOG], auch hemianope Dyslexie genannt. Beeinträchtigung des Lesens auf der Ebene der Textverarbeitung…

Stichwort
Skotom, parazentrales

[engl. paracentral scotoma; gr. σκότος (skotos) dunkel, παρα- (para-) neben, κέντρoν (kentron) Mittelpunkt], [BIO, WA], Verlust des Sehens in einem meist kleinen, umschriebenen Bereich im zentralen G…

Stichwort
Quadrantenanopsie

[engl. quadranopia, quadrantanopsia; gr. α- (a-) ohne; ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], die Quadrantenanopsie bezeichnet den Verlust des Sehens in einem Gesichtsfeldviertel (oben bzw. unten, links…

Stichwort
Röhrengesichtsfeld

[engl. tubular vision, tunnel vision], [WA], beidseitige homonyme Gesichtsfeldeinschränkung; das Gesichtsfeldzentrum ist erhalten (syn.: Tunnelgesichtsfeld).

Stichwort
Stereopsis

[engl. stereopsis, stereoscopic vision; gr. στερεός (stereos) fest, räumlich; ὄψις (opsis) Sehen, Sehvermögen], [WA]räumliches Sehen (Tiefensehen, plastisches Sehen), das auf der Auswertung von…

Stichwort
Zentralskotom

[engl. central scotoma], [BIO, WA], Verlust des Sehens (insbes. der Sehschärfe) im zentralen Gesichtsfeld in einem Auge oder in beiden Augen (homonymes Zentrierung). Durch den Verlust des fovealen…

Stichwort
skotopisches Sehen

[engl. scotopic vision; gr. σκότος (skotos) dunkel], [WA], Sehen in der Nacht und in der Dämmerung. In dieser Bedingung sind die fovealen Funktionen (Fovea (centralis retinae)) herabgesetzt; Farben…

Stichwort
Vergenz

[engl. vergence; lat. vergere sich neigen/nähern], [BIO, WA], disjugierte (gegensinnige) Bewegungen der Augen entweder zur Nase hin (Konv.) oder von der Nase weg (Div.). Vergenzbewegungen ermöglichen…

Stichwort
Gesichtsfeldausfall

[engl. visual field loss], [BIO, WA], Verlust des Sehens in einem umschriebenen Teil des Gesichtsfelds (z. B. Halbfeld oder Quadrant) für alle visuellen Reizkategorien (vollst. Ausfall) oder für…

Stichwort
Fovea (centralis retinae)

[engl. fovea (centralis); lat. fovea Grube], [WA], Stelle des besten/schärfsten Sehens unter Tageslichtbedingungen; Auge, Gesichtsfeld, Fotorezeptoren.

Stichwort
Somatotopagnosie

[engl. somatotopagnosia; gr. σῶμα (soma) Körper, τόπος (topos) Ort, ἀγνωσία (agnosia) Unkenntnis], [BIO], Agnosie, die sich auf das Erkennen des eigenen Körpers bezieht, ohne dass Störungen der…

Stichwort
topografische Agnosie

[engl. topographagnosia; gr. τόπος (topos) Ort, γράφειν (graphein) schreiben], [KOG, WA], Verlust des visuellen Erkennens bekannter bzw. vertrauter Orte, Gegenden und Wege trotz (ausreichendem) Erhalt…

Stichwort
verbale Agnosie

[engl. auditory agnosia, word deafness], [BIO, KOG], auch reine Worttaubheit genannt. Verlust des verbalen Sprachverständnisses, des Nachsprechens und des Schreibens nach Diktat infolge einer Störung…

Stichwort
visuelle Agnosie

[engl. visual agnosia; lat. videre sehen, gr. ἀγνωσία (agnosia) Unkenntnis], [BIO, KOG, WA], Verlust der Fähigkeit, optische Reize ausschließlich auf vis. Grundlage zu erkennen. Dabei sind die…

Stichwort
visuelle Anosognosie

[engl. visual anosognosia; lat. videre sehen, gr. α- (a-) ohne, νόσος (nosos) Krankheit, γνῶσις (gnosis) Erkenntnis], [BIO, KOG, WA], Fehlen der Einsicht in die eigene durch eine Hirnschädigung…

Stichwort
visuelle Ermüdung

[engl. visual fatigue], [KOG, WA], Abnahme der visuellen Leistungsfähigkeit bei starker Inanspruchnahme der (visuellen) Aufmerksamkeit infolge peripherer (z. B. Vergenz- oder Akkomodationsschwäche)…

Stichwort
visuelle Illusionen

[engl. visual illusion; lat. illudere täuschen], [WA], Veränderung der Wahrnehmung eines realen optischen Reizes (visuelle Wahrnehmung) in zeitlicher (z. B. erhaltene Wahrnehmung nach Blickwechsel…

Stichwort
visuelle Reizerscheinungen

[engl. visual hallucination], [BIO, WA], Sehen von komplexen visuellen Reizen (z. B. bewegte oder unbewegte Objekte, Tiere, Gesichter, Szenen), die durch pathologische neuronale Erregungen vor allem…

Stichwort
zerebrale Blindheit

[engl. cerebral blindness; lat. cerebrum Gehirn], [BIO, WA], Sammelbegriff für alle Formen homonymer Gesichtsfeldausfälle, wobei die partiellen Ausfälle (bspw. Hemianopsie, Quadrantenanopsie, parazen…

Stichwort
Körperwahrnehmungsstörungen

[engl. body-image distortion], [KLI], Störungen der Wahrnehmung des eigenen Körpers, insbes. der Haut (Hautwahrnehmung, Hautsinne), der Körperstellung und der Bewegungen der Gliedmaßen infolge einer…

Stichwort
Achromatopsie

[engl. achromatopsia,achromatism; gr. α- (a-) ohne, χρῶμα (chroma) Farbe, ὄψις (opsis) Sehen, Sehvermögen], [BIO], Verlust des Farbsehens (völlige Farbenblindheit) entweder durch Ausfall der…

Stichwort
Blinder Fleck

[engl. blind spot], [BIO, WA], kleiner Bereich des Gesichtsfeldes, in dem aufgrund fehlender Rezeptoren in der Netzhaut (Austritt des Sehnervs; Papille) keine Reizverarbeitung stattfindet. Der blinde…

Stichwort
Blindsight

[engl.] Blindsehen, [BIO, WA], die Fähigkeit von Pat., im Bereich ihres homonymen Gesichtsfeldverlusts (Gesichtsfeldausfall, z. B. Hemianopsie) optische Reize überzufällig richtig zu entdecken, zu…

Stichwort
chromatisch

[engl. chromatic; gr. χρῶμα (chroma) Farbe], [WA], farbig, bunt. Bez. für die Farbsättigung, die zus. mit der Sättigung und Helligkeit die grundlegende Empfindung einer Farbe darstellt.

Stichwort
Chromatismen

[engl. chromesthesia; gr. χρῶμα (chroma) Farbe], [WA], Farbempfindungen, die durch Reize in anderen Wahrnehmungsmodalitäten (z. B. Töne) ausgelöst bzw. assoziiert werden. Synästhesie.

Stichwort
Chromopsie

[engl. chromopsia; gr. χρῶμα (chroma) Farbe, ὄψις (opsis) Sehen], [WA], Wahrnehmung von Farben, die nicht vorhanden sind. Die Chromopsie gehört zu den visuellen Illusionen (visuelle Illusionen, Xanth…

Stichwort
Dichromaten

[engl. dichromats; gr. δί- (di-) zwei, χρῶμα (chroma) Farbe], [BIO, WA], Menschen, bei denen ein Zapfentyp fehlt (rot: Protanopie oder Rotblindheit; grün: Deuteranopie oder Grünblindheit; blau: Trita…

Stichwort
Diplopie

[engl. diplopia; gr. διπλόος (diploos) doppelt, ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], Wahrnehmung von Doppelbildern aufgrund der Reizabbildung auf nicht korrespondierenden Netzhautstellen (korrespondierend…

Stichwort
Dunkeladaptation

[engl. dark adaptation; lat. adaptare anpassen], [BIO, WA], Anpassungsfähigkeit des visuellen Systems an eine (plötzliche oder allmähliche) Abnahme der Umgebungshelligkeit. Der Verlust führt zu Dunke…

Stichwort
Dysästhesie

[engl. dysesthesia; gr. δυσ- (dys-) miss-, αἴσθησις (aisthesis) Empfindung], [BIO, WA], Störung der Sinnesempfindung, entweder in Form einer Verminderung oder Steigerung der Sinnesempfindlichkeit…

Stichwort
Blicklinie

[engl. primary line of sight], [BIO, WA], Gerade zw. dem Drehpunkt des Auges und dem Fixierobjekt; auch als Gesichtslinie, Sehlinie oder Sehachse bez. 

Stichwort
Blickfeld

[engl. visual field], [BIO, WA], Bereich der visuellen Wahrnehmung, in dem optische Reize bei ruhiger Kopfposition fixiert werden können. Das Blickfeld entspricht somit dem Bewegungsbereich der Augen…

Stichwort
Ageusie

[engl. ageusia; gr. α- ohne, γεύση (geuse) Geschmack], [BIO, WA], Verlust der Geschmackswahrnehmung nach peripherer (Geschmacksknospen, Geschmacksnerven) oder zentraler Schädigung des…

Stichwort
Agnosie

[engl. agnosia; gr. ἀγνωσία (agnosia) Unkenntnis], [BIO, WA], Störung des Erkennens trotz (ausreichend) erhaltener Wahrnehmungsfunktionen, kogn. Funktionen und der Sprache. In Abhängigkeit von der…

Stichwort
auditive Agnosie

[engl. auditory agnosia; lat. audire hören], [BIO, WA], Verlust des auditiven Erkennens von biol. (z. B. Tierlaute) und nicht-biol. (z. B. Zuggeräusche) akustischen Reizen, von Musik (Amusie) und von…

Stichwort
Akkommodation, optische

[engl. accommodation], [BIO, WA], Zunahme der Brechkraft des optischen Systems (Linse) bei Beobachtungsdistanzen unter 1,50 m. Mit zunehmendem Alter (ab etwa 40 Jahre) verliert die Linse ihre…

Stichwort
Alexie

[engl. alexia; gr. α- (a-) ohne, λέξις (lexis) Sprechen, Reden, Wort], [BIO, WA], Verlust der Lesefähigkeit nach Hirnschädigung. Diese Störung kann im Rahmen einer Aphasie oder selektiv (reine Alexie

Stichwort
Amblyopie

[engl. amblyopia; gr. αμβλύς (amblys) stumpf, ὤψ (ops) Auge], [BIO, WA], Verminderung der Sehschärfe ohne erkennbare organische Veränderungen, die durch optische Korrektur nicht gebessert werden…

Stichwort
Anomaloskop

[gr. α- (a-) ohne, νόμος (nomos) Gesetz, σκοπεῖν (skopein) betrachten], [BIO, WA], Farbmischgerät zur Untersuchung der Farbwahrnehmung, das das Licht in Spektralfarben zerlegt. Die Prüfscheibe besteht…

Stichwort
Anosmie

[engl. anosmia; gr. αν- (an-) ohne, ὀσμή (osme) Geruch], [BIO, WA], Verlust der Geruchswahrnehmung nach einer Schädigung des peripheren oder zentralen Geruchssystems (olfaktorisches System; Thalamus,…

Stichwort
Asthenopie

[engl. asthenopia; gr. ἀσθένεια (astheneia) Kraftlosigkeit, ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], Sammelbegriff für versch., insbes. beim Sehen im Nahbereich auftretende Beschwerden. Mögliche Ursachen sind…

Stichwort
Dyskinästhesie

[engl. dyskinesthesia; gr. δυσ- (dys-) miss-, κινεῖν (kinein) in Bewegung versetzen, αἴσθησις (aisthesis) Empfindung]. [BIO], Störung des Empfindungs- (Hautwahrnehmung) und Lagesinns (Wahrnehmung der…

Stichwort
Dyslexie

[engl. dyslexia; gr. δυσ- (dys-) miss-, λέξις (lexis) Sprechen, Reden], [BIO, KOG], Schwierigkeit beim Lesen, z. B. aufgrund einer angeborenen Leseschwäche (Entwicklungsdyslexie) oder einer…

Stichwort
Fingeragnosie

[engl. finger agnosia], [BIO, WA], Verlust der Fähigkeit, die eigenen Finger (bei offenen oder geschlossenen Augen) zu unterscheiden, zu benennen und zu zeigen (auch Autotopagnosie genannt). Agnosie.

Stichwort
Lautagnosie

[engl. auditory verbal agnosia], [BIO, KOG], Verlust der Fähigkeit, Wörter in der (bekannten) gesprochenen Sprache als solche zu verstehen und zu wiederholen (verbale Agnosie, Taubheit, kortikale),…

Stichwort
Monochromatopsie

[engl. monochromatism, monochromasy; gr. μόνος (monos) ein, χρῶμα (chroma) Farbe, ὄψις (opsis) Sehen], syn. Monochromasie[BIO, WA], (1) Völlige Farbenblindheit infolge fehlender Farbrezeptoren;…

Stichwort
Perimeter

[engl. perimeter; gr. περί (peri) um, herum, μέτρον (metron) Maß], [WA], Gerät zur Untersuchung des Gesichtsfelds (Perimetrie), das entweder manuell oder mittels eines Softwareprogramms…

Stichwort
Perimetrie

[engl. perimetry; gr. περί (peri) um, herum, μέτρον (metron) Maß], [WA], quant. (Ausdehnung) und qual. (Grad der Sehleistung) Bestimmung des Gesichtsfeldes unter standardisierten Bedingungen und bei…

Stichwort
fotopisches Sehen

[engl. photopic vision], [WA], Sehen bei hellem Tageslicht; unter dieser Bedingung erreichen die fovealen Sehfunktionen (Fovea (centralis retinae)) ihre höchste Leistung. Fotorezeptoren, visuelle…

Stichwort
Photopsien

[engl. photopsia, photopsy; gr. φῶς (phos) Licht, gr. ὄψις (opsis) Sehen], [BIO], einfache visuelle Reizerscheinungen in Form von Lichtblitzen, Lichtfunken oder Flimmern ohne entspr. externen Reiz.…

Stichwort
Presbyakusis

[engl. presbycusis/presbyacusis; gr. πρεσβύτερος (presbyteros) älter, ἀκούειν (akouein) hören], [BIO, WA], Altersschwerhörigkeit, bedingt durch fortschreitende physiol. Alterungsprozesse insbes. des…

Stichwort
Presbyakustisches Gesetz

[engl. presbyacoustic law], [BIO, WA], Presbyakusis, von H. Zwaardemaker (1857–1930) im Jahr 1893 formulierte Regel, nach der die oberen und unteren Töne mit dem Alter regelmäßig zus.rücken (untere…

Stichwort
Presbyopie

[engl. presbyopia; gr. πρεσβύτερος (presbyteros) älter, ὄψις (opsis) Sehen], [BIO, WA], Alterssichtigkeit; im Alter Abnahme der Fähigkeit des Auges, von Nahgegenständen ein scharfes Bild auf der…

Stichwort
Kurzsichtigkeit

[engl. nearsightedness, myopia], [WA], optische Fehlsichtigkeit des Auges aufgrund eines zu langen Augapfels oder einer für seine Länge zu starken Brechkraft (Myopie), sodass weiter entfernte Objekte…

Stichwort
Körperschema

[engl. body schema], [KOG], das Wissen um die Gestalt des eigenen Körpers einschließlich der Körperteile und ihrer Beziehung zum Körper. 

Stichwort
Flimmerskotom

[engl. scintillating scotoma; gr. σκότος (skotos) dunkel], [BIO, EST], visuelle Reizerscheinung, häufig bei Migräne vor Einsetzen der Kopfschmerzattacken; beginnt im Gesichtsfeldzentrum meist als…

Stichwort
Gesichtsfeld

[engl. visual field], [WA], das Gesichtsfeld ist der Bereich des simultanen Sehens bei ruhiger Blickrichtung (Fixation). Bei Blick geradeaus ist die ein- und beidäugige Gesichtsfeldausdehnung am…

Stichwort
Gratioletsche Sehstrahlung

[engl. Gratiolet's optic radiation], nach L.P. Gratiolet (1815–1865), [BIO, WA], Anteil der Fasern des zentralen (postchiasmatischen) visuellen Systems vom seitlichen Kniehöcker (Corpus geniculatum…

Stichwort
Helladaptation

[engl. light adaptation], [WA], Anpassungsfähigkeit des visuellen Systems an eine (plötzliche oder allmähliche) Zunahme der Umgebungshelligkeit. Der Verlust nach peripherer oder zentraler Schädigung…

Stichwort
Hemeralopie

[engl. hemeralopia, hemeralopsia; gr. ἡμέρα (hemera) Tag, ὤψ (ops) Auge], [BIO, WA], Nachtblindheit als Folge der Störung der Dunkeladaptation. Ursachen sind tapetoretinale Degenerationen, hohe Kurzs…

Stichwort
Hemianopsie

[engl. hemianopia, hemianopsia; gr. ἡμι- (hemi-) halb-, αν- (an-) ohne, ὄψις (opsis) Sehvermögen], [BIO, WA], Verlust der Sehfähigkeit in einer Gesichtsfeldhälfte. Prächiasmatische Schädigungen sind…

Stichwort
Hyperakusie

[engl. hyperacusia, hyperacusis; gr. ὑπέρ (hyper) über, ἀκούειν (akouein) hören], [BIO], (pathologisch) gesteigerte Hörwahrnehmung, z. B. bei gesteigerter Erregbarkeit des peripheren oder zentralen…

Stichwort
Hyperästhesie

[engl. hyperesthesia; gr. ὑπερ (hyper) über, αἴσθησις (aisthesis) Empfindung], [BIO], Überempfindlichkeit auf Druck- und Berührungsreize der Haut, die auch mit Schmerzen verbunden sein kann. Dysästhe…

Stichwort
Hypogeusie

[engl. hypogeusia, hypoageusia; gr. ὑπό (hypo) unter, γεύση (geuse) Geschmack], [BIO], Verminderung der Geschmackswahrnehmung bzw. -empfindung nach einer Schädigung des peripheren oder zentralen…

Stichwort
Prosopagnosie

[engl. prosopagnosia; gr. πρόσωπον (prosopon) Gesicht, ἀγνωσία (agnosia) Nichterkennen], [BIO, WA], selektiver Verlust der Fähigkeit, bekannte Gesichter (einschl. des eigenen Gesichts; Gesichtserkenn…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.