apl. Prof. Dr. Knut Drewing
[engl.] «Gummihand-Täuschung», [WA], rubber hand illusion bezeichnet das Erleben einer künstlichen Hand als dem eigenen Körper zugehörig. Die rubber hand illusion tritt auf, wenn eine taktile…
[engl. peripersonal space; gr. περί (peri) um, herum], [WA], Mit peripersonalem Raum wird der Raum bez., der den Körper unmittelbar umgibt. Bedeutung für die Ps. erlangt der peripersonale Raum durch…
[engl. multisensoric; lat. multi viele, sensus Sinn], [WA], das Zusammenwirken mehrerer Sinne (Sinnesorgan) betreffend.
[engl. multisensory perception; lat. multi viele, sensus Sinn], [WA], bez. die i. d. R. kohärente W. der Welt, die aus dem Zusammenwirken von Information aus versch. Sinnen entsteht. Informationen…
[engl. Pinocchio illusion], [WA], ist benannt nach der Kinderbuchfigur von Carlo Collidi, deren Nase beim Lügen wächst. Die Pinocchio-Täuschung tritt auf, wenn Personen ihre Nase mit der Hand…
[engl. vibration-induced illusions; lat. vibrare schwingen, zucken], [WA]. Vibrationsinduzierte Täuschungen sind propriozeptive Fehlwahrnehmungen (Propriozeption). Vibrationsinduzierte Täuschungen…
[engl. tapping das Klopfen], [KOG], die Tapping-Aufgabe wurde von Stevens (1886) zur Untersuchung der zeitlichen Steuerung von Bewegungen (Bewegungssteuerung) entwickelt. Ein typischer Durchgang…
[engl. dual-code theory, coarseness], [WA], die Duplex-Theorie besagt, dass Rauheit in der haptischen Wahrnehmung (Haptik) auf zwei verschiedene Arten codiert wird. Die vibrotaktile Codierung beruht…