Prof. Dr. Markus Wirtz
[engl. model of disease consequences], [GES], das Krankheitsfolgenmodell liegt in seiner ursprünglichen Form der International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH; World…
nach Aaron T. Beck (geb. 1921), [KLI], Psychoth.verfahren zur Behandlung affektiver Störungen (insbes. Depression), die insbes. auf die kognitive Re-/Umstrukturierung dysfunktionaler Kognitionen…
[engl.] «Index zuverlässiger Veränderung», [DIA, FSE], Maß der stat. Bedeutsamkeit (Signifikanz) der Veränderung der Merkmalsausprägung (2 Messzeitpunkte, z. B. prä-post) von Individuen. Während der…
[engl. collaboration Zus.arbeit], nach A. Cochrane, der 1972 das Buch Effectiveness and efficiency publizierte, [FSE], internat. wiss. Netzwerk, das die Umsetzung der Grundsätze der evidenzbasierten…
[engl.] An-, Vorlaufzeit; Zeit von Beginn bis zum Ende eines Prozesses. lead timebias [engl.] Vorlaufzeitfehler, -verzerrung bez. in der Diagnostik den verzerrenden Einfluss des Diagnosezeitpunkts…
[lat. vulnerare verletzen], syn. Diathese-Stress-Modell, [GES, KLI], ein Modell der Entstehung psychischer Störungen, das annimmt, dass die Kombination (1) der Vulnerablität einer Person (indiv. –…
[engl. booklet design], [DIA], kann i. R. der Testkonstruktion nicht jeder Pb alle Items, die zur Erfassung eines Inhaltsbereiches selektiert/entwickelt wurden, beantworten (z. B. aufgrund mangelnder…
[FSE], Multi-Kohorten-Sequenz-Designs sind parallele Längsschnittuntersuchungen an unterschiedlichen Alterskohorten. In Querschnittuntersuchungen oder Längsschnittuntersuchungen konfundierte Effekte…
[lat. treatment/therapy motivation], [GES, KLI], bez. die pat.seitige Motivation, vereinbarte Behandlungsmaßnahmen und eigene behandlungsrelevante Verhaltensweisen zu initiieren und…
[engl. cohort study; lat. cohors zehnter Teil einer römischen Legion, Menge], [FSE], Studiendesign (Forschungsdesigns), bei dem Pbn, die best. Risikofaktoren ausgesetzt sind (Kohorte), mit einer…
[engl.], [KLI], «von Pat. angegebenes/berichtetes Ergebnis», «ergebnisrelevante/-bezogene Pat.angaben»; ein wichtiger Aspekt (insbes. der Medizinischen Ps.) der gesundheitsbezogenen Lebensqualität…
[engl. latent variable; lat. latere verborgen/versteckt sein], [DIA, FSE], (1) In einem psychometrischen Modell (Psychometrie) postulierte Variable, die nicht direkt, sondern nur indirekt auf Basis…
[engl. assessment process, diagnostic process], [DIA, FSE], nach Döpfner et al. (2000) kann der diagnostische Prozess in klin. Kontexten die folg. Ziele unterstützen bzw. anstreben: differenzierte…
[engl. criterion validity; gr. κριτήριον (kriterion) (entscheidendes) Merkmal], syn. empirische, kriteriale, kriterienbezogene Validität, [DIA], Aspekt der Validität diagn. Messverfahren: das…
[engl. absolute risk reduction], [DIA, FSE], Grundlage für die Bestimmung der absoluten Risiko-Reduktion ist eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die Ereignisrate in einer Experimentalgrup…
[engl. relative risk reduction], [DIA, FSE], Grundlage für die Bestimmung der Relativen Risiko-Reduktion ist eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die Ereignisrate (geschätztes Risiko) in…
Abk. für Treatment-as-usual-Bedingung ([engl.] «Behandlung-wie-üblich»-Bedingung), [FSE], liegt vor, wenn i. R. einer kontrollierten Studie die Kontrollgruppe gemäß eines üblichen Behandlungskonzepts…
[engl. Bayes′ theorem/law/rule; Bayesian statistic], [FSE], das Bayes-Theorem formuliert die Möglichkeit zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens eines Merkmals M unter einer Bedingung B…
[engl. partial correlation; lat. pars Teil], [FSE], bei der partiellen Korrelation handelt es sich um ein parametrisches Verfahren zur Bestimmung der Korrelation (r) zw. zwei Variablen X und Y unter…
[DIA, KLI], das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters (MAS) ist eine multidimensionale Systematik der psychischen Störungen des Kindes- und…
[KLI], eine von F. H. Kanfer i. R. des Selbstmanagement-Ansatzes entwickelte Methode, die insbes. die Therapiemotivation (Compliance) und die Def. von Therapiezielen unterstützen soll. Sie basiert…
[engl. psychodynamic therapy], [KLI], ist eine Sammelbezeichnung für psychotherap. Verfahren, die sich in der Tradition der Psychoanalyse Freuds (bzw. auch der Analytischen Psychologie C. G. Jungs…
[engl. interval scale], [DIA, FSE], Skala, bei der gleiche Zahlenabstände gleichen Unterschieden in den Merkmalsauspägungen entsprechen (Äquidistanz). Wie bei der Verhältnisskala handelt es sich um…
[engl. health Gesundheit], syn. Healthism, [GES], überwertiges Gesundheitsverhalten; Bez. für eine extreme Form der Gesundheitsorientierung, die ideologische Züge aufweist, i. d. S., dass die…
[engl. degrees of freedom], [DIA, FSE], Höchstzahl der frei und unabhängig voneinander variablen Größen eines Systems, das aus veränderlichen Größen besteht. Angenommen bei einem Pokerspiel haben von…
[engl. summative evaluation; lat. summa Gesamtheit], [FSE], Form der Evaluation, bei der die Zielerreichung einer Maßnahme (z. B. Intervention) geprüft und bewertet wird. Ziel ist es, zu bewerten, ob…
[engl. Wirksamkeit; lat. efficere bewirken, hervorbringen], syn. relative Wirksamkeit, [FSE], im Unterschied zur efficacy betont der Begriff effectiveness die nachweisbare Wirkung einer Intervention…
[engl. determination coefficient; lat. determinare festsetzen, bestimmen], syn. Determinationsindex, Bestimmtheitsmaß, (R-Quadrat), [FSE], i. R. der linearen Regressionsanalyse (Regression, lineare)…
[engl. assessing einschätzen, feststellen], syn. diagn. Verfahren, [DIA, FSE], in der Rehabilitation werden Assessmentverfahren insbes. zur indikationsorientierten Diagnostik (elektive und adaptive…
[engl. cluster analysis; cluster Gruppe, Klumpen], [FSE], deskriptive Methode zur Gruppierung von Objekten (z. B. Tests, Personen) bzgl. der Analysemerkmale in homogene Untergruppen (cluster).…
(-Tests) [engl. (Pearson's) chi-squared test], [FSE], eine Gruppe stat. Prüfverfahren (Signifikanztest) zur Analyse der Differenzen beobachteter und erwarteter Werte, wenn angenommen werden kann,…
[lat. consistere feststehen], [KLI], die Konsistenztheorie des psychischen Geschehens ist ein von Grawe (2005) entwickeltes Rahmenmodell, das die theoretisch begründete Fallkonzeption und Planung…
[engl. cognitive bias/error/fallacy], [EM, FSE, KOG, SOZ, WIR], kognitive Fehler liegen vor, wenn aufgrund der Informationsverarbeitung (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen, Motivation, Handlungsr…
[engl. endpoints], [FSE], bez. i. R. klin. Studien (Evidenzbasierung) die Outcome-Kriterien (Variable, abhängige), die für die Beurteilung der Wirksamkeit einer Maßnahme def. werden. Primäre Endpunkte…
[engl. cross überkreuzt, lagged verzögert], [DIA, FSE], Längsschnittuntersuchung, bei der dieselben Merkmale (z. B. X1, X2) zu mehreren Messzeitpunkten (t1 ... tn) erhoben werden. Dabei kann die…
[engl. content validity; content Inhalt, lat. continere beinhalten], syn. Inhaltsvalidität, Kontentvalidität, logische Validität, [FSE], bez. das Ausmaß, in dem ein diagn. Messverfahren inhaltlich…
[engl.] Einschätzung, [lat. accedere herankommen, sich nähern], [DIA], aus dem angloamerik. Bereich übernommener Begriff, der insbes. die Erfassung von Persönlichkeits- oder Pat.merkmalen bez. Da die…
[engl. anamnesis; gr. ἀνάμνησις (anamnesis) Erinnerung], syn. (med.) Krankengeschichte, [DIA, FSE], dialogische diagn. Methode zur Sammlung und Systematisierung von Informationen und Daten zur Vor-…
[KLI], kogn. Verfahren zur Selbstbeobachtung, Dokumentation, Reflexion und Modifikation neg., dysfunktionaler Bewertungen und Gedanken, die unangenehme Emotionen auslösen. Bei der Fünf-Spaltentechnik…
[engl. acquiescence; lat. acquiescere sich zufriedengeben], syn. Ja-Sage-Tendenz, [DIA], Reaktionstendenz inhaltsunabhängig bei Beurteilungen, Testfragen oder Aufgaben eher eine zustimmende (z. B. …
[engl. health literacy], [GES], wird von der WHO als Konstrukt def., das kogn. und soziale Fertigkeiten (skills) umfasst, die die Motivation und Fähigkeiten von Menschen bestimmen sich Informationen,…
[engl.] Itemsammlung, syn. Itempool, [DIA]; Sammlung einer Gruppe von Items, die valide Indikatoren desselben Konstrukts (Konstrukt) sind. I. d. R. muss die Eindimensionalität (Skalierung) einer…
[engl. Logvinienko's illusion], [WA], Logvinienko, 1999; in der Abb. erscheint die mit A markierte Raute deutlich heller als die Raute B, obwohl beide dieselbe Leuchtdichte besitzen. Obwohl diese…
[engl. snake illusion], [WA], eine der von Adelson (2000) präsentierten Helligkeitstäuschungen (Adelsons Helligkeitstäuschungen). In der Abb. erscheint die mit A bezeichnete Raute deutlich heller als…
[engl. Adelson's lightness illusions], [WA], Adelson (2000) präsentiert eine Reihe von Helligkeitseffekten und -täuschungen, die die Bedeutung höherer kogn. Bildverarbeitungsprozesse für die…
[engl. (Margret) Thatcher illusion], benannt nach der ehemaligen britischen Premierministerin, [WA], Thompson, 1980; in der Abb. werden die beiden oberen, auf dem Kopf stehenden Gesichter als ähnlich…
[engl. Shepard's illusion/tables], [WA], die Parralellogramme, die in der Abb. die Tischflächen bilden, sind identisch. Trotzdem werden sie aufgrund der in der Wahrnehmung impliziten…
[engl. cafe wall illusion], [WA], Gregory & Heard, 1979; in der Abb. erscheinen die horizontalen grauen Linien nicht parallel. Erklärungsmodelle nehmen an, dass aufgrund der Irritation von…
[engl. Bressan illusion, dungeon illusion], [WA], trotz physikal. Gleicheit erscheinen die grauen Quadrate links heller als rechts. Wie bei der White-Täuschung tritt hier ein dem Simultankontrast (Ch…
[engl. White's illusion], [WA], White, 1979; in der Abb. erscheinen die grauen Streifen links heller als rechts, obwohl sie physikal. gleich sind. Bemerkenswert ist hierbei zudem, dass keine…
[engl. diagnosis; gr. διά- (dia-) durch-, γνώσις (gnosis) Erkenntnis, Entscheidung], [DIA], Erkennung, Feststellung, Prüfung des körperlichen wie auch des psychol. Bestandes mittels Anamnese, Explora…
[engl. dimension; lat. dimensio Ausdehnung], [DIA, FSE, PER], Kontinuum zw. zwei Polen, kontinuierliche Ausdehnungs- oder Messrichtung, auf der sich Objekte oder Aufgaben/Items unterscheiden. Allg.…
[engl. vicious circle], syn. circulus vitiosus, [KLI], ein Modell zur selbstverstärkenden (insbes. situativen) Dynamik psych. Störungen bzw. deren Symptome: Eine inadäquate Reaktion oder Bewertung…
[engl. test theory], [DIA, FSE], die Messung ps. Merkmale bedarf einer messtheoretischen Modellgrundlage, damit differentialpsychol. begründet z. B. von Beantwortung von Fragebogenitems oder der…
[engl. test construction]; z. T. syn. Fragebogenkonstruktion, [DIA, FSE], Tests dienen der Messung oder Schätzung best. latenter Merkmalsausprägungen aufgrund der Reaktionen von Pbn auf Testitems. In…
[engl. test; lat. testari bezeugen], [DIA, FSE], (1) psychol. Tests sind Datenerhebungsverfahren, die i. d. R. aus mehreren Testaufgaben (Testbogen/Testmaterial) sowie festgelegten Regeln zu dessen…
[engl. alternative hypothesis; lat. alternus abwechselnd, entgegen, gr. ὑπόϑεσις (hypóthesis) Unterstellung, Vermutung], Abk. H1, [FSE]; in der Theorie der stat. Hypothesenprüfung die Hypothese, die…
[engl. standard error (of estimate)], syn. Standardfehler, [DIA, FSE], Wurzel der Fehlervarianz, Maß der Vorhersagegenauigkeit i. R. der Regressionsanalyse (Allgemeines Lineares Modell). Schätzung…
[engl. signal detection theory], [DIA], in der klin. Diagnostik werden die Termini der Signalentdeckungstheorie mit folg. Bedeutung verwendet: Signal + Rauschen: Es liegt eine Störung vor; Rauschen:…
Abk. für [engl.] Receiver Operating Characteristic, Empfänger-Verhaltens-Charakteristik, [DIA, FSE], graf. Darstellung des Verhältnisses der Wahrscheinlichkeiten bzw. relativen Häufigkeiten von Tref…
[engl. risk; lat. risicare Klippe umschiffen oder altarabisch rizq der von dem Geschick/Schicksal abhängige Lebensunterhalt], [DIA, FSE], das bes. Kennzeichen einer Situation, die durch mangelhafte…
[engl. psychotherapy; gr. ψυχή (psyche) Seele, θεραπεύειν (therapeuein) heilen, dienen], [KLI], bez. allg. die gezielte, professionelle Behandlung psychischer Störungen und/oder psych. bedingter…
[engl. mental disorder; gr. ψυχή (psyche) Seele, Hauch]; s. auch Gebietsüberblick «Klinische Psychologie und Psychotherapie», [KLI], Begriff, der sich in den 1980er-Jahren als Kompromiss zw.…
[engl. objectivity; lat. obicere sich zeigen, vor Augen führen], syn. intersubj. Übereinstimmung, Konkordanz, [DIA], Gütekriterium eines psychol. Messverfahrens, das erfüllt ist, wenn die Ergebnisse…
[KLI], Methode i. R. der funktionalen Verhaltensanalyse (Bedingungsanalyse) zur Identifikation von Bedingungen von Problemverhalten und wünschenswerter Verhaltensalternativen. Verhalten (auf…
[engl. item analysis], syn. Aufgabenanalyse, [DIA, FSE], Items bilden die elementaren Informationseinheiten psychometrischerSkalen, die der Schätzung der Pb-Ausprägungen auf einem latenten Konstrukt…
[engl. halo-effect; gr. ἅλως (halos) (Licht)hof]; systematischer Beobachtungsfehler, [DIA, FSE], nach Allport, Thorndike u. a. die Überstrahlung einzelner (insbes. markanter, hervorstechender)…
[engl. scintillating-grid illusion «Flimmergittertäuschung»], [WA], Schrauf et al. (1997); in der Abb. scheinen sich die weißen Punkte bei peripherer Wahrnehmung blinkend zu verdunkeln. Der Effekt…
[ω (omega), letzter Buchstabe (Minuskel) des griech. Alphabets], [DIA, FSE], Maß der inneren Konsistenz bzw. der Reliabilität einer Gruppe von Items (Skala), die reflektive Indikatoren (Messung,…
[engl. hedonic treatmill], [KOG, SOZ, WIR], die hedonische Tretmühle besagt, dass sich materielle Neuanschaffungen und Verbesserungen des Lebensstandards mittel- und langfristig weniger auf das Wohlb…
[engl. effect of frequency format], [KOG, SOZ], seltene Ereignissse erscheinen bedeutsamer, wenn diese in absoluten Häufigkeiten angegeben werden, als wenn diese in relativen Häufigkeiten oder…
[engl. outcome ], [KOG, SOZ, WIR], kognitiver Fehler; sind die Folgen (Ergebnis, Outcome) einer Handlung oder Entscheidung bekannt, so werden diese unangemessen stark bei der Bewertung der…
[engl. association bias], [KOG, SOZ], insbes. bei seltenen Ereignissen neigen Menschen dazu, irrelevante Begleitumstände als bedeutsame Informationsaspekte zu interpretieren. So werden einzelne…
[engl. beginner's luck], [KOG, SOZ, WIR], nach anfänglichen Erfolgserlebnissen steigt die Bereitschaft Risiken einzugehen. Hierbei wird der anfängliche Erfolg tendenziell internal attribuiert (Attrib…
[engl. neglect of alternative paths], [KOG, SOZ, WIR], bei der Beurteilung der Angemessenheit einer Zielerreichungsstrategie werden risikobehaftete Aspekte zu wenig berücksichtigt oder ausgeblendet.…
[engl. Gambler's fallacy], [KOG, SOZ], fälschliche Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit eines Zufallsereignisses abnimmt [bzw. steigt], wenn das Ereignis vermehrt eingetreten [bzw. nicht eingetreten]…
[engl. survivorship bias], [KOG, SOZ], Erfolgswahrscheinlichkeiten werden überschätzt, weil erfolgreiche Personen in der Wahrnehmung überrepräsentiert (z. B. aufgrund von Medienberichterstattung,…
[engl. omission bias], [KOG, SOZ], Tendenz, nicht zu handeln bzw. aktiv zu werden, obwohl die Ausführung einer Handlung mit einer größeren Erfolgs- bzw. geringeren Misserfolgswahrscheinlichkeit…
[engl. action Handeln, bias Fehler], syn. Handlungstendenz, Tendenz zur Überaktivität, [KOG, SOZ], Tendenz, zu handeln/aktiv zu werden, auch wenn Abwarten bzw. Nicht-Handeln eine gleichwertige oder…
[engl. base rate fallacy], syn. Prävalenzfehler, [FSE, KOG, SOZ], der Basisratenfehler bez. das Phänomen, dass die Grundhäufigkeit (Basisrate, Prävalenz), mit der ein Merkmal in einer Population…
[FSE, KOG, SOZ], je kleiner empir. Stichproben sind, desto wahrscheinlicher können extreme Gruppenstatistiken (z. B. arithmetisches Mittel) oder irrtümlicherweise interessant erscheinende Muster…
[engl. focussing illusion], [KOG, SOZ], bei der Bewertung von Objekten oder Alternativen wird bei der Fokussierungstäuschung ein dominantes Merkmal unangemessen stark gewichtet. Menschen messen z. B.…
[engl. error in emotional prediction] [KOG, SOZ], Menschen überschätzen die langfristigen Effekte affektiv pos. oder neg. bewerteter Ereignisse oder Objekte (z. B. Lottogewinn, Heirat,…
[engl. affect heuristic], [KOG, SOZ], bei Sachverhalten bzgl. derer Pbn ausgeprägte affektive Vorlieben bzw. Abneigungen haben, bestimmt bzw. dominiert der Affekt die kogn. Informationsverarbeitung.…
[engl. peak-end-rule], [KOG, SOZ], die retrospektive Bewertung neg. oder pos. Zustände wird v. a. von der maximalen und terminalen Empfindungsstärke bestimmt. Endet bspw. eine intensive…
[engl. illusion of validity], [KOG, SOZ], kognitiver Fehler bei der Prognose zukünftiger Ereignisse oder Zustände. Der Grad der Übereinstimmung der vorliegenden und der vorherzusagenden Informationen…
[GES, KLI]. Eingetragener Verein (e. V), in dem wiss. Fachgesellschaften der Med. zusammengeschlossen sind. Gemäß Satzung dient sie «der Förderung der fächerübergreifenden Zusammenarbeit ihrer…
[EM, KOG, SOZ, WIR], wenn eine stimmungsbezogene Frage für einen konkreten Erlebensaspekt beantwortet wurde, erfolgt die Einschätzung des allg. Wohlbefindens in Richtung der ersten Antwort und…
[engl. sure loss effect], [KOG, SOZ, WIR], Menschen verhalten sich dysfunktional oder gar selbstschädigend, um eine getätigte Investition mental nicht als Totalverlust verbuchen zu müssen. Menschen,…
[engl. mental shotgun], [KOG, SOZ, WIR], die kogn. fokussierte Bearbeitung einer spezif. Fragestellung löst unmittelbar weitere unspezif. Assoziationen aus, die die kogn. Verarbeitung beeinflussen.…
[engl. Similar-to-me bias], «Mir-ähnlich-Verzerrung», [EM, KOG, SOZ, WIR], Tendenz von Beurteilern, Pbn positiver zu bewerten, wenn diese ähnliche physische oder intellektuelle Eigenschaften wie der…
[engl. belief bias], kognitiver Fehler der beschreibt, dass die Stärke der eigenen Überzeugtheit bzgl. der Richtigkeit einer Aussage die Einschätzung der logischen Eindeutigkeit einer Aussage…
(W.), [engl. probability neglect], [KOG, SOZ, WIR], kognitiver Fehler, der bei der Einschätzungen geringer Wahrscheinlickeiten oder Risiken auftritt. W. liegt vor, wenn die Wahrscheinlichkeit von…
[KOG, SOZ, WIR], kognitiver Fehler; Menschen schätzen Informationen in mehreren Vorhersagemerkmalen (Prädiktor) als prädiktiv zuverlässiger ein, je redundanter bzw. konsistenter (Konsistenz, innere;…
, [KOG, SOZ, WIR], kognitive Fehler; Menschen überschätzen ihre Fähigkeit, zukünftige Ereignisse prognostizieren zu können. Unvorhersagbare Entwicklungen und Zufallseffekte (endogener Wandel, exog…
[engl. zero-risk bias], [KOG, SOZ, WIR], geringe Risiken werden im Vergleich zu einem Risiko von 0 (sicheres Ausbleiben eines Ereignis) als zu hoch bewertet. Menschen investieren unverhältnismäßig…
[engl. narrative fallacy, story bias], [KOG, SOZ], neue Informationen werden in einen narrativen Kontext eingebunden bzw. im Zusammenhang mit einer impliziten Erzählstruktur («Geschichte»; Erzählsche…
[KOG, SOZ], kognitive Fehler. Bei der Frage «Wie viele Tiere jeder Art nahm Moses mit auf die Arche?», fällt vielen Personen nicht auf, dass als Akteur «Noah» genannt werden müsste. Die…
[engl. illusion of skill], [KOG, SOZ, WIR], auch wenn Entscheidungen zu neg. Ergebnissen führen, halten Menschen die Überzeugung der eigenen Kompetenzen aufrecht bzw. stellen diese nicht hinreichend…
[engl. associative coherence], [KOG, SOZ, WA], die Informationsverarbeitung wird von spontan ausgelösten Assoziationen mitbestimmt. Bspw. lösen bei Priming Reize Assoziationen aus, die die…
[engl. incentive Belohnung, superresponse Überreaktion], [KOG, SOZ], hat die Wahl einer Entscheidungsoption einen höheren materiellen oder finanziellen Nutzen für den Entscheider selbst, so wird…
[engl. good scientific practice], [FSE], von der Dt. Forschungsgemeinschaft (DFG) formulierte Standards, die der Unredlichkeit in der Wiss., die durch das Fehlverhalten von Wissenschaftlern…
[engl. replication crisis; lat. replicare wiederholen], [FSE]. Wiederholte Durchführung einer Studie, die der Replikation der Befunde einer Vorgängerstudie dient. Ziel ist die Prüfung der Gültigkeit…
[engl. external validity; lat. exter außen befindlich], [FSE], ein Studienbefund ist externe valide, wenn die Gültigkeit des Studienbefundes auf andere Personen (Populationsvalidität) oder auf von…
[engl. suppressor variable; lat. supprimere unterdrücken], [DIA, FSE], eine Suppressorvariable ist eine Vorhersagevariable in einem Satz von Prädiktoren (Regressionsanalyse), die mit dem Kriterium…
[engl. interpersonal psychotherapy], syn. Interpersonale Psychotherapie, [KLI], psychoth. Verfahren, das die Bedeutung zw.menschlicher Beziehungen für Entstehung, Symptomatik, Verlauf und Therapie…
[KLI], nach § 630a ff. des BGB eine Spezialform eines Dienstvertrags, gemäß dessen der Behandelnde (insbes. Verpflichtung zur Behandlung nach fachlichen Standards) und der Pat. (insbes. Verpflichtung…
[engl. significance; lat. significare zu erkennen geben, anzeigen], [FSE], Bedeutsamkeit; insbes. die stat. Bedeutsamkeit, die i. R. der Hypothesentestung mittels des Signifikanztests festgestellt…
[engl. sexuality; lat. sexus Geschlecht], [EM, BIO, SOZ], primäres Motiv menschlichen Verhaltens. (1) Def. nach biol., reproduktivem, instrumentellem Zweck: Handlungen und Reaktionen, die der…
[engl. apparent/spurious correlation], [FSE], eine in Korrelationskoeffizienten (überhöht) nachgewiesene wechselseitige Beziehung zw. zwei oder mehr Variablen, die nicht auf einen kausalen Zus.hang…
[engl. stepwise regression], syn. Wherry-Doolittle-Verfahren, [DIA, FSE], ein stat. Selektionsverfahren, mit dem bei einer Regressionsanalyse oder Diskriminanzanalyse aus mehreren Prädiktoren die zur…
[engl. adjust anpassen, bereinigen], [FSE], «Qualitätsadjustiertes Lebensjahr»; ein i. R. der ökonomischen Evaluation verwendtes Maß, das die durch eine Maßnahme gewonnene Lebenszeit ins Verhältnis…
[engl. quality assurance; lat. qualitas Beschaffenheit, Eigenschaft], [AO, FSE], Unteraspekt des Qualitätsmanagements. Qualität verfolgt das Ziel durch kontinuierliche Beschäftigung mit Aspekten der…
[engl. quality management; management Führung; lat. qualitas Beschaffenheit, Eigenschaft], [AO, KLI, FSE], die DIN EN ISO 9000: 2005 def. Qualitätsmanagement als «aufeinander abgestimmte Tätigkeiten…
[engl. Resultat, Wirkung], [FSE], bei der Evaluation von Maßnahmen werden die Auswirkungen auf und der Nutzen für die von den Maßnahmenfolgen Betroffenen (Stakeholder) als Outcome bez. (z. B.…
[engl. mortality; lat. mors Tod], [DIA], Sterblichkeit, Sterberate. Verhältnis der Zahl der Todesfälle in einem def. Zeitraum (zumeist 1 Jahr) bezogen auf eine def. Anzahl von Individuen (z. B. pro…
[engl. median; lat. medianus mittig, in der Mitte], syn. Zentralwert, 2. Quartil, 50 %-Quantil, [DIA, FSE], Maß der zentralen Tendenz, das für mind. ordinalskalierte Messwertreihen (Skalenniveau)…
[engl. linear association/relationship; lat. linea Linie, Lot], syn. lineare Beziehung, [FSE],math. Beziehung zw. Variablen, die im Falle zweier Variablen durch die Funktionsgleichung:
beschriebe…
[engl. internal validity; lat. interna das Innere], [FSE], Validität einer kausalen Ableitung oder Schlussfolgerung (Kausalität); Voraussetzung dafür, eine Variation der abhängigen Variablen als…
[engl. self-fullfilling prophecy], [KOG, SOZ], bez. das Phänomen, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses allein durch die Erwartung dieses Ereignisses erhöht wird. In päd.…
[engl. construct validity; lat. construere zus.fügen, verbinden]; zur Prüfung der Konstruktvalidität diagn. Messverfahren (z. B. Beobachtung, Fragebogen, Test), werden stat. Verfahren eingesetzt, die…
[engl. replication crisis; lat. replicare wiederholen], [FSE]. Publizierte psychol. Forschungsbefunde können seltener in Nachfolge- bzw. Replikationsstudien bestätigt werden, als dies bei…
[engl. pre-registration; lat. prae- vor, registrum Verzeichnis, Register], [FSE], Präregistrierung bez. die Darstellung des forschungsmeth. Vorgehens (Hypothesen, Forschungsdesign, Stichprobe, Ein-…
[engl.] offene bzw. transparente Wissenschaft, [FSE], Prinzipien und Methoden, die der Transparenz und Replizierbarkeit publizierter psychol. Befunde und somit der Qualitätssicherung psychol.…
[engl. Stockholm syndrome], syn. Identifikation mit dem Aggressor, [RF, SOZ], benannt nach den Ereignissen i. R. eines Banküberfalls mit Geiselnahme durch Jan Erik Olsson in Stockholm vom 23. bis 27.…
[FSE], in der Tab. sind von Cohen (1988, 1992) und Chen et al. (2010) vorgeschlagene Beurteilungskategorien für Maße der Effektgröße zus.gefasst dargestellt. Die Beurteilungskategorien kleiner, mitt…
[engl. conjoint analysis; conjoint verbunden; lat. conicere zusammenwerfen], [FSE], statistisches Datenanalyseverfahren für ranggeordnete Daten (Ordinalskala) auf Basis von Präferenzurteilen. Es wird…
[engl. mixed models], [FSE], statistische Datenanalyseverfahren, die sowohl feste als auch zufällige Effekte modellieren. Dabei wird eine genestete Datenstruktur analysiert, bei der versch.…
[engl. to mine graben, bergmännisch gewinnen, zu Tage fördern], [FSE], explorative computergestützte Analyseverfahren (z. B. Clustertechniken (Clusteranalyse), Entscheidungsbäume, neuronale Netze,…
[engl. contingency analysis; lat. contingere in verwandtschaftlicher Beziehung zu jemandem stehen], [FSE], statistische Datenanalyseverfahren zur Analyse des Zusammenhangs nominalskalierter Merkmale…
syn. Produkt-Grenzwert-Schätzer, [FSE], Kaplan & Meier, 1958; Statistisches Datenanalyseverfahren zur Analyse der Dauer bis zum Eintritt eines Ereignisses (Überlebenszeit; Survivalanalyse) bzw. der…
[FSE], nach David R. Cox (geb. 1924); regressionsanalyt. Verfahren (Regressionsanalyse) zur Vorhersage der Zeitdauer bis zum Eintritt eines Ereignisses (Überlebenszeit) auf Basis metrischer oder…
[engl. statistical analysis procedures, statistical tests], [FSE], stat. Verfahren zur Quantifizierung von empir. Merkmalsverteilungen und Effekten sowie zur Hypothesenprüfung (Datenanalysemethoden,…
[KLI], das Patientenrechtegesetz formuliert − mit dem Ziel der Transparenz und Rechtssicherheit − die rechtliche Grundlage dafür, dass Pat. in die Lage versetzt werden müssen, mündig informierte…
[engl. variance; lat. variantia Verschiedenheit], syn. zweites Zentralmoment, [FSE], stat. Kennwert der Variabilität oder Dispersion einer Messwertreihe oder Verteilung, der mind.…
[engl. cross-validation], [DIA, FSE], Verfahren zur Kontrolle der Gültigkeit (Validität) von Testergebnissen durch unabhängige Replikation der Validierung. Mit der Kreuzvalidierung werden die bei…
Abk. für [engl.] Planen-Ausführen-Prüfen-Handeln-Zyklus, [lat. cyclus Kreis, periodischer Wechsel], syn. Demingkreis, [FSE], systematisches vierschrittiges und sich ständig wiederholendes Vorgehen i.…
[engl.] Fehler durch Schrumpfung, [lat. attritus abgerieben, abgegriffen], [FSE], Ausfall von Pbn bei Studien mit mehreren Messzeitpunkten. Im Falle nicht zufälligen Ausscheidens von Pbn muss mit…
[engl. intervention effects for dichotomous outcomes], Intervention, [FSE], wurde die Effektivität einer Maßnahme in einer Studie, in der die Zielgröße dichotom (Dichotomie) operationalisiert wurde…
[engl.] erforderliche Anzahl zu behandelnder Objekte, [DIA, FSE], Schätzung der Anzahl von Personen, die behandelt werden müssen, damit davon ausgegangen werden kann, dass bei einer Person das…
[engl. base risk; gr. βάσις (basis) Grundlage, Fundament; lat. risicare Klippe umschiffen oder altarab. rizq der von dem Geschick/Schicksal abhängige Lebensunterhalt], [DIA, FSE, GES, KLI], Maßzahl…
[engl. negative predictive value], [DIA], Negativ prädiktiver Wert ist ein Maß für die Entdeckungsleistung eines diagn. Verfahrens. Er gibt den Anteil der korrekt diagnostizierten Objekte an, die…
[engl. positive predictive value; lat. praedicere vorhersagen], [DIA], PPV ist ein Maß für die Entdeckungsleistung eines diagn. Verfahrens. Der PPV gibt den Anteil der korrekt diagnostizierten…
[engl. sensitivity; lat. sentire empfinden], [DIA, FSE], Sensitivität ist ein Maß für die Entdeckungsleistung eines diagn. Verfahrens. Sie entspricht dem Anteil der korrekt diagnostizierten…
[engl. specificity; lat. specificus von besonderer Art, eigentümlich], [DIA, FSE], Spezifität ist ein Maß für die Entdeckungsleistung eines diagn. Verfahrens. Sie gibt den Anteil der korrekt…
[engl. case-control study], [FSE], in Fall-Kontroll-Studien werden Personen (Fälle), die ein best. Merkmal aufweisen, mit Personen verglichen, die dieses Merkmal nicht aufweisen (Kontrollen). Es…
[engl.] Einflussfaktor; der impact factor ist ein Maß für die Häufigkeit, mit der Artikel einer Zeitschrift durchschnittlich zitiert werden. Je größer der impact factor einer Zeitschrift ist, desto…
[engl. z-standardization/-normaliszation], [FSE], die z-Standardisierung transformiert für die Daten eine intervallskalierte Werteverteilung mit Mittelwert (Maße der zentralen Tendenz)
und einer St…
[gr. κέντρoν (kentron) Mittelpunkt], [EW], [engl. centration], Piaget zerlegt eine visuelle Wahrnehmung in lauter Einzelwahrnehmungen (centrations), die im Laufe der Entwicklung durch höhere…
[engl. structural equation models], [FSE], syn. Kovarianzstrukturanalyse; konfirmatorisches stat. Verfahren zur Analyse multivariater Zusammenhänge intervallskalierter, polytom ordinaler und…
[engl. Rubin vase], [WA], die bekannte schwarz-weiße Umspringfigur (Kippfigur; Rubin, 1921), die je nach Beachtung des weißen Innenfeldes einen Becher (Pokal) oder der zwei schwarzen Außenfelder zwei…
[engl. regression weights], [FSE], als Regressionsgewichte bezeichnet man die Vorhersagekoeffizienten einer Regressionsgleichung, die die Gewichtung der Prädiktorvariablen zur optimalen Vorhersage…
[engl.] «Entdeckungsfehler», «Fehler aufgrund von Entdeckung» , [FSE], systematische Verzerrung von Effektstärken durch Einschränkungen der Validität der untersuchten Zielgrößen. Angenommen, die…
[engl.] bei einem performance bias handelt es sich um einen Fehler, der aufgrund der Durchführung entsteht; [lat. performare hervorbringen, bilden], [FSE], systematische Verzerrung von…
[engl. formative evaluation; lat. formare formen, gestalten], [FSE], Form der Evaluation, bei der die Gestaltung, Weiterentwicklung und Optimierung einer zu bewertenden Maßnahme (z. B. Intervention)…
[engl.] Anspruchsberechtigte, Mitglieder einer Interessengruppe, [FSE], Kreis der Personen, deren Interessen und Informationsansprüche systematisch bei der Konzeption und Durchführung einer Evaluatio…
[engl. threats to internal validity], [FSE], meth. kann die interne Validität von Schlussfolgerungen aus Studienbefunden durch exp. Evaluationdesigns sichergestellt werden (Experiment, Randomisierte…
[engl. intention to treat beabsichtigte Behandlung], [FSE, GES, KLI], bez. eine Auswertungsmethodik, die v. a. bei RCTs (Randomisierte kontrollierte Studie) empfohlen wird, um die interne Validität…
[engl. evaluation of complex interventions], [FSE], zur Evaluation komplexer Interventionen bedarf es bes. Standards, da bei komplexen Interventionen wesentliche Elemente im Evaluationsverlauf…
[engl. randomized control trial; random zufällig], syn. Experiment, [FSE], ein Studiendesign, bei dem die Versuchsobjekte mind. zwei Vergleichsgruppen (Variable, unabhängige) per Zufall (Randomisieru…
[engl.] Wirkung, Wirksamkeit; [lat. efficere bewirken, hervorbringen], syn. absolute Wirksamkeit, [FSE], der eindeutig auf eine Intervention zurückzuführende Effekt in einer Zielvariablen (Variable,…
[engl. complex intervention], [FSE], ist eine besondere Form der Intervention, die aus mehreren Teilkomponenten (z. B. Module, zeitlich gestaffelte Elemente) besteht und i. d. R. vielfältige Effekte…
[engl. dependent samples], [FSE], syn. mit Messwiederholung. Stichprobe. Zwei oder mehr Datenreihen werden als abhängig bez., wenn jedem Datenpunkt einer Reihe (z. B. Messzeitpunkt 1) ein Datenpunkt…
[engl. cross-over design Überkreuz-Studie/-Design], [FSE], Studiendesign (Forschungsdesign), bei der zwei Maßnahmen oder Bedingungen (z. B. Interventions- und Kontrollbedingung) sukzessive…
[engl. intervention; lat. intervenire dazwischentreten, während eines Vorgangs hinzukommen], [FSE], eine Intervention ist eine Maßnahme (z. B. Schulung, Behandlung), deren Wirkung auf ein Zielmerkmal…
[engl.] Fehler durch Auswahl/Zuteilung, [FSE], systematischer Unterschied zw. Vergleichsgruppen aufgrund nicht zufälliger Zuweisung (Randomisierung) zu den Vergleichsgruppen. Durch den selection bias…
[engl. fail ausfallen, safe absichern], [FSE], die Fail-Safe-N-Methode ist eine Methode zur Kontrolle eines möglichen publication bias i. R. einer Metaanalyse. Wenn vermutet wird, dass Studien mit…
[engl.] Trichter-Darstellung, [FSE], eine grafische Darstellung der stichprobengrößenabhängigen Schätzungen desselbe Effekts (z. B. Unterschied in einem abhängigen Merkmal zw. einer Experimentalgrupp…
[engl. publication Veröffentlichung, bias Fehler], Fehler aufgrund der Veröffentlichungspraxis, [FSE], systematische Verzerrung bei der Sammlung und Zus.fassung empirischer Studienbefunde aufgrund…
[engl. regression analysis; lat. regredi zurückkehren/-greifen, gr. ἀνάλυσις (analysis) Auflösung], [FSE], stat. Verfahren zur Analyse und Spezifikation der funktionalen Abhängigkeit einer Variablen…
(r) [engl. product-moment correlation, Pearson correlation], syn. Pearson-, Maßkorrelation, [FSE], ein parametrisches Verfahren zur Bestimmung des Ausmaßes des bivariaten Zus.-hangs (Korrelation) zw.…
[engl. geometric mean], , [FSE], ist ein Maß der zentralen Tendenz, das bei verhältnisskalierten Daten (Skalenniveau) berechnet werden kann. Verändern sich aufeinanderfolgende Merkmalsausprägungen um…
[engl. generalizability theory; lat. generalis allgemein], [DIA, FSE], die Generalisierbarkeitstheorie bietet einen messtheoret. Ansatz, der es erlaubt, für definierte Inhaltsbereiche und Anwendungen…
[engl. Fornell-Larcker criterion], [FSE], das Fornell-Larcker-Kriterium Maß für die diskriminante Validität oder die Trennbarkeit von latenten Konstrukten (Konstrukt) in einer konfirmatorischen…
[engl. factor reliability], Reliabilität, [FSE], Maß für die konvergente Validität der Schätzung eines latenten Konstrukts (Variable, latente) in einer konfirmatorischen Faktorenanalyse.…
[engl. epidemiology; gr. ἐπι (epi) über, δῆμος (demos) Volk, λόγος (logos) Lehre], veraltet syn. Seuchenkunde, [DIA, GES, KLI], die Epidemiologie erforscht vornehmlich mit sozialstat. Methoden die…
[engl. Ehrenstein illusion], nach W. Ehrenstein (1899-1961), [WA], geometrisch-optische Täuschung, bei der die Fläche zw. den Endpunkten gitterförmig angeordneter Linien aufgehellt erscheinen. In der…
[engl. efficiency; lat. efficere bewirken, zur Folge haben], [AO, WIR], unter der Effizienz wird i. Allg. das Verhältnis von Nutzen zu Kosten bzw. von Ergebnissen zu Aufwand bei der Verfolgung der…
[engl. discriminant analysis; lat. discriminare unterscheiden], [FSE], ein Klassifikationsverfahren der multivariaten Statistik (Statistische Datenanalyseverfahren). Sind k Stichproben (z. B. k = 3:…
[engl.] «differentielle Itemfunktionsweise», [lat. differentia Unterschied], [DIA], stellt eine Technik zur Analyse der Testfairness von Einzelitems einer psychometrischen Skala dar, die i. R. der…
(1916–2000), [HIS, DIA, FSE, PÄD], 1940 Promotion in Education an der University of Chicago, 1948–1964 Prof. an der University of Illinois, ab 1964 Prof. an der Stanford University, 1956 Präsident der…
(Formelabkürzung = κ.) [engl. Cohen's kappa], syn. Cohens κ, [FSE], ist der am häufigsten verwendete Koeffizient zur Berechnung der Übereinstimmungen zw. zwei Beurteilern für kategoriale Daten.…
[engl. interrater agreement], [DIA, FSE], Ausmaß, in dem unabhängige Beurteiler Objekte hinsichtlich der Ausprägung eines definierten Merkmals identisch einschätzen. Methoden zur Bestimmung der…
[engl. observer bias, rater bias], syn. Beurteilungsfehler, Beobachtungsverzerrung, [DIA, FSE, KOG], bei einer Beobachtung soll das Beobachtungsergebnis möglichst genau und unverfälscht eine…
[engl. base rate; gr. βάσις (basis) Grundlage, Fundament, lat. rata pars Beitrag, Kontingent], [FSE, KLI], die Häufigkeit des Vorkommens eines Merkmals (z. B. einer Verhaltenseinheit) in der…
[engl. amodal; gr. α- (a-) ohne, lat. modus Art und Weise], [WA], Terminus von Michotte (1954) für Wahrnehmungsformen, denen keine Sinnesreizung zugrunde liegt, wie z. B. der Tunneleffekt oder das Phi…
[engl.] Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, [DIA, GES], ausgehend von dem Krankheitsfolgenmodell von der WHO (2001) entwickeltes System zur internat.…
[engl. indicator reliability], Reliabilität, [FSE], Maß für die konvergente Validität der Schätzung eines latenten Konstrukts in einer konfirmatorischen Faktorenanalyse. Die Indikatorreliabilität…
[engl.] Chancenverhältnis, [FSE], bez. einen Kennwert, der aus den odds zweier Gruppen bezogen auf ein dichotomes Merkmal (Dichotomie) oder Ereignis (z. B. Berufsunfähigkeit, Therapieerfolg)…
[engl. nue-coefficient,ν-coefficient], [FSE], Korrelationskoeffizient für ein künstlich dichotomes und ein natürlich dichotomes Merkmal. Der Nue-Koeffizient (nue, ν) schätzt den Zusammenhang des…
[engl. standardization; lat. norma Regel, Maßstab], syn. Eichung, Standardisierung, [DIA], ein Nebengütekriterium (Gütekriterien) für diagn. Verfahren. Die Normierung ermöglicht eine relative,…
[engl. mode; lat. Art und Weise], syn. Modalwert, Dichtemittel, [FSE], ein stat. Kennwert der zentralen Tendenz einer Merkmalsverteilung. Der Modus ist jener Wert einer Häufigkeitsverteilung, der die…
[engl. moderator variable; lat. moderatio Lenkung, Leitung], [FSE], eine Variable, die einen Einfluss auf die Höhe der Beziehung zw. zwei oder mehreren anderen Variablen ausübt. Geschlecht ist eine…
[engl. McNemar's test], syn. McNemar Symmetrietest, nach Q. McNemar (1900−1986), [FSE], ein nicht parametrisches Verfahren zur Prüfung des Unterschiedes zw. zwei abhängigen dichotomen Merkmalen (abhä…
[engl. covariance; lat. co- miteinander, variare verändern], [FSE], der Mittelwert der Abweichungsprodukte einer bivariaten Verteilung. Die Kovarianz der Variablen X und Y ist einer Population…
[engl. correlation; lat. co- zusammen, relatio Beziehung], syn. Zusammenhang, [FSE], in der Statistik die Wechselbeziehung zweier (bivariate Korrelation) oder mehrerer (Korrelation, multiple, Korrela…
[engl. confounding; lat. confundere vermischen, zusammengießen, verwechseln], [FSE], wird der Zusammenhang einer unabhängigen Variable (Variable, unabhängige, z. B. niedriger vs. hoher Fernsehkonsum)…
[engl. competence; lat. competere zu etwas fähig sein, wetteifern], [AO, EM, KOG, PÄD, PER], kontextspezifische(s) Leistungspotenzial oder -disposition; Kompetenz kann als eine «im Handeln…
[engl. Kolmogorov–