Dr. Michaela Heinecke-Müller

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Unterrichtsmethoden
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Anforderungsbewältigung

[AO], Begriff zur Bez. von Prozess und Ergebnis einer Aufgabenbearbeitung. Mit Anforderungsbewältigung wird die Kompetenz beschrieben, mit der Aufgaben bearbeitet werden; dazu gehört die Auswahl und…

Stichwort
Selbststudium

[engl. self-study, private study; lat. studere nach etwas streben], [PÄD], Form des Lernens, bei dem Lernziele und Lerntätigkeiten selbst bestimmt werden, wohingegen beim selbst gesteuerten Lernen

Stichwort
Überzeugungssystem, Glaubenssystem

[engl. belief system], [KOG, PÄD, SOZ], Gesamtheit der persönlichen Auffassungen und Einstellungen, zeitlich bes. stabil und situativ relativ unabhängig. Überzeugungssysteme sind meist bezogen auf…

Stichwort
Volkshochschule

[PÄD], traditionell verankerte öffentlich-rechtliche Institution der Erwachsenenbildung in Dt., verwaltet auf kommunaler Ebene. Die VHS ist keine Hochschule i. S. des dt. Bildungssystems, sondern dem…

Stichwort
Weiterbildung

[engl. advanced/further training/education], [PÄD], Begriff zur Bez. des institutionalisierten Teils von Erwachsenenbildung, also der Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach der…

Stichwort
Wissen

[engl. knowledge], [KOG, PÄD], kogn. Repräsentation oder mentales Modell von Gegenständen und Sachverhalten. Als Sammelbegriff die Gesamtheit aller Informationsbestände (Strukturen und Prozesse), die…

Stichwort
Kontrollüberzeugungen, gesundheitsbezogene

[engl. health-related control beliefs], [EM, GES, KLI], auf dem Bereich der Gesundheits-/Krankheitsentwicklung (Gesundheits-, Krankheitsmodelle) bezogene Selbstkognitionen (Fähigkeitsselbstkonzept)…

Stichwort
Kontrollüberzeugungen, internale vs. externale Kontrolle

[engl. internal vs. external control (beliefs); lat. internus innen, externus außen],  [EM, KOG, PER, SOZ, KLI], syn. Kontrollmeinung, Kognitionen zur Einschätzung von Einflussmöglichkeiten in Bezug…

Stichwort
Hilflosigkeit, gelernte/erlernte

[engl. learned helplessness], [EM, KLI, KOG], Kernbegriff der von Seligman, 1975 begründeten Erwartungs- bzw. Attributionstheorie zur Erklärung fehlangepassten Verhaltens nach der Erfahrung…

Stichwort
Exzellenzstrategie

[PÄD], finanzielles Förderprogramm des dt. Bundes und der Länder, hervorgegangen aus der Exzellenzinitiative. Ziel ist die strategische Verbesserung des dt. Wissenschaftsstandorts im Hinblick auf den…

Stichwort
Kontrollpsychologie

[engl. psychology of control], [KOG], Teilgebiet der Ps., das sich mit der zielbezogenen Manipulation der Umwelt und der eigenen Person befasst. Kontrollpsychologie untersucht die Auswirkungen…

Stichwort
Wirksamkeitsüberzeugungen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

[engl. efficacy belief], [EM, KLI, KOG, PER, SOZ], selbstbezogene Kognition (Selbstkonzept) zur Einschätzung der eigenen Möglichkeit, Maßnahmen zur Verursachung von Konsequenzen auch realisieren zu…

Stichwort
Lernvoraussetzungen

[engl. prerequisites for learning], [KOG, PÄD, PER], kogn. Strukturen (Kognition, Wissen, Intelligenz, Kreativität etc.) aufseiten des Lerners, die für die Erreichung eines aktuellen Lernziels (Lernz…

Stichwort
Lernstrategie

[engl. learning strategy], [KOG, PÄD], Verhaltensweisen, die von Lernenden zum Wissens- und Fähigkeitserwerb genutzt werden. Lernstrategien werden bewusst oder unbewusst zur internalen Steuerung der…

Stichwort
Lernschwierigkeiten

[engl. learning difficulties], [KLI, PÄD], allgemeine Ursachenbezeichnung für erschwerte oder verhinderte Zielerreichung beim Lernen (Lernziel, Lehrziel, Schulversagen). Die Bez. Lernschwierigkeiten…

Stichwort
Eliteförderung

[engl. promotion of elite], [PÄD], Teil der Begabtenförderung, der in Ergänzung zur Breitenförderung auf die Entfaltung der als überdurchschnittlich eingeschätzten Begabungen versch. Eliten zielt.…

Stichwort
Emotion, lernrelevante

[engl. emotion, learning-related], [EM, KOG, PÄD], jede Emotion, die in Wechselwirkung mit Lernen steht. Gemeinsam mit Lernmotivation (Lernmotivation, aktuelle und habituelle, Lernmotivation,…

Stichwort
Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder

[PÄD], finanzielles Förderprogramm des dt. Bundes und der Länder, das im Jahr 2005 beschlossen wurde mit dem Ziel der nachhaltigen Verbesserung der dt. Hochschulen im Hinblick auf die internat.…

Stichwort
Instruktionsmethoden

[engl. instructional methods; lat. instruere unterrichten], [KOG, PÄD], auf Instruktionsmodellen basierende Verfahren zur Optimierung von Lernen und Wissenserwerb bzw. Lehren und Wissensvermittlung.…

Stichwort
Instruktionsmodelle

[engl. instructional models], [KOG, PÄD], Konzepte mit Ursprung in der verhaltenswiss. Grundlagenforschung, die Methoden und Verfahrensweisen (Instruktionsmethoden) zu Lehren und Wissensvermittlung…

Stichwort
Lerndeterminanten

[engl. determinants of learning; lat. determinare bestimmen], [EM, KOG, PÄD, PER], Sammelbegriff für lernrelevante Eigenschaften des Lernenden einerseits und kontextuelle Bedingungen von Lehr-Lern-Pr…

Stichwort
Lerndiagnostik

[engl. dynamic testing; interactive assessment], [DIA, PÄD], spez. Strategie der psychol. Diagnostik, hervorgegangen aus Ansätzen des adaptiven Testens und des Lerntestkonzepts (Lerntest). Während…

Stichwort
Lernen, individualisiertes

[engl. individualized learning], [PÄD], Bez. für Lehr-Lernprozesse, die für eine Einzelperson organisiert werden. Der Begriff bildet keinen Ggs. zum sozialen Lernen, sondern integriert verfügbare Ins…

Stichwort
Lernen, lebenslanges

[engl. lifelong learning], [EW, PÄD], lebenslanges Lernen ist eine Grundannahme für Forschung und Methoden, die von Verhaltensänderungen i. S. von Lernen über die gesamte Lebensspanne hinweg ausgehen…

Stichwort
Lernen, remediales

[engl. remedial learning; lat. remedium Heilmittel], [PÄD], instruktionspsychol. begründeter Methodenkomplex zur Kompensation von Leistungsdefiziten oder zur Lernförderung bei defizitären Lernvorauss…

Stichwort
Lernförderung

[engl. learning promotion/support], [PÄD], Methodenmenge zur Optimierung von Lernen (Lernen, Lernforschung). Lernförderung setzt im idealen Fall noch vor dem Auftreten einer Lernschwierigkeit als…

Stichwort
Lernvoraussetzungen, kognitive

[engl. prerequisites for learning],  [KOG, PÄD, PER], kogn. Strukturen (Kognition, Wissen, IntelligenzKreativität u. a.) aufseiten des Lerners, die für die Erreichung eines aktuellen Lernziels

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.