Prof. Dr. Rosa Maria Puca
[engl. fear], [EM], neg. Emotion, die im mimischen Ausdruck (Mimik) kulturübergreifend gezeigt und erkannt wird und die deshalb oft zu den Basisemotionen gezählt wird. Es handelt sich um eine…
[engl. feeling, emotion, sensation], [EM], der Begriff Gefühl wird umgangssprachlich mit dem Emotionsbegriff gleichgesetzt. Auch in phil. und frühen psychol. Abhandlungen verstand man unter Gefühl…
[engl. intension; lat. intendere sein Streben/seine Aufmerksamkeit auf etw. richten], [EM], eine Intention ist die Absicht bzw. ein Vorsatz, eine best. Handlung durchzuführen bzw. ein best. Ziel (Zie…
[engl. motive; lat. movere bewegen], [EM, PER], latente Bewertungsdispositionen für Ziele und für Situationsmerkmale, die eine Zielerreichung oder Zielverfehlung erwarten lassen. Motive beziehen sich…
[engl. shame], [EM], ist eine neg. Emotion, die entsteht, wenn man das Gefühl hat, best. Werten, Normen, Regeln oder Ansprüchen nicht gerecht geworden zu sein. Sie geht mit physiol. Reaktionen wie…
[engl. emotions; lat. ex (her)aus, movere bewegen], [EM], der Begriff Emotionen bezieht sich auf ein hypothetisches Konstrukt, über dessen Def. keine Einigkeit herrscht. Vielen Def. ist aber gemein,…
[engl. conflict theory], [EM], aus motivationspsychol. Sicht (Motivation) entstehen Konflikte, wenn unvereinbare Verhaltenstendenzen miteinander konkurrieren. Lewin (1931) war in seiner Feldtheorie…
[engl. Zajonc-Lazarus debate], [EM], Kontroverse in den 1980er-Jahren um den Zus.hang zw. Kognition und Emotion (Emotionen). Während Zajonc (1980) davon ausging, dass Emotionen und Kognitionen…
[engl. joy], [EM], Freude ist eine pos. Emotion, die im mimischen Ausdruck kulturübergreifend gezeigt und erkannt wird und deshalb oft zu den Basisemotionen gezählt wird. In der Mimik zeigt sich…