Prof. em. Dr. i.R. Toni Faltermaier

Dorsch-Autorenprofil
Forschungsschwerpunkte
Gesundheitspsychologie, Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen von Laien, Salutogenese, Prävention und Gesundheitsförderung
Stichwörter dieses Autors im Dorsch
Gesundheitsförderung

[engl. health promotion], [GES], ist eine durch die WHO (Ottawa Charta 1986) initiierte und inzw. sehr verbreitete Strategie der Gesundheitspraxis, bei der die Gesundheit pos. durch die Förderung und…

Stichwort
Gesundheitsverhalten, Gesundheitshandeln

[engl. health behavior, health action], [GES], Gesundheitsverhalten stellt ein zentrales Konzept und Forschungsgebiet der Gesundheitsps. dar, es umschreibt den aktiven Beitrag von Individuen zum…

Stichwort
Gesundheit, Modelle der

[engl. health models], syn. ressourcenorientierte Modelle, [GES], Gesundheitsmodelle sind theoret. Modelle, welche die Erklärung und Bedingungen von Gesundheit in den Vordergrund stellen. Sie lassen…

Stichwort
Gesundheit, Dimensionen der

[engl. dimensions of health], [GES], wird Gesundheit als mehr als die Abwesenheit von Krankheit verstanden, dann wird sie meist als mehrdimensionales Konstrukt beschrieben (Gesundheit, Modelle der).…

Stichwort
Gesundheit, berufliche Bedingungen

[engl. working health conditions], [AO, KLI, WIR]Gesundheit im beruflichen Kontext wird durch unterschiedliche wiss. Zugänge betrachtet und wird insbes. durch stresstheoret. Ansätze untersucht. Epi…

Stichwort
Gesundheit, Laienkonzepte

[engl. health, concepts of laypersons], [GES], syn. subj. Gesundheitskonzept; neben dem Expertenbegriff gibt es auch einen Laienbegriff von Gesundheit. Was med. Laien über Gesundheit denken, stellt…

Stichwort
Coping

[engl. cope handeln, kämpfen mit], syn. Bewältigungsverhalten, [GES, KLI], beschreibt jede Form der Auseinandersetzung bzw. des Umgangs mit psych. und physisch als belastend empfundenen Situationen (

Stichwort
Gesundheitsbegriff, Geschichte

[engl. concept/definition of health], [GES, KLI], der Gesundheitsbegriff ist gesellschaftlich und kult. geprägt, damit unterliegt er einem historischen Wandel. Die jew. Sicht der Menschen auf die…

Stichwort
Kohärenzgefühl

[engl. sense of coherence; lat. cohaerere zus.hängen], [GES], das theoret. Konzept des Kohärenzgefühls wurde vom Med.soziologen Aaron Antonovsky (1979) entwickelt und ist das Kernstück des Modells…

Stichwort
Krankheitsmodelle

[engl. modelsof disease/illness], [GES], seit der naturwiss. Wende der Med. im 19. Jhd. haben sich med. Modelle zur Erklärung von Krankheit etabliert. Im biomed. Krankheitsmodell werden alle…

Stichwort
Anforderungs-Ressourcen-Modell

[engl. demand-resource-model], syn. Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell, SAR-Modell, [GES], ist ein Rahmenmodell zur Erklärung von Gesundheit (Gesundheit, Dimensionen der) aus systemischer…

Stichwort
Ressourcen, gesundheitsbezogene

[engl. health resources; lat. resurgere hervorquellen], [GES], gesundheitsbezogene Ressourcen sind gesunderhaltende Kräfte, also Determinanten von Gesundheit, die im Ggs. zu Risiken als Determinanten…

Stichwort
Dieses Autorenprofil steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.