Prof. em. Dr. Volker Gadenne

[engl. axiom; gr. ἀξίωμα (axioma) Wertschätzung, Forderung], [PHI], Postulat, Grundannahme einer (formal- oder erfahrungswiss.) Theorie, die i. R. dieser Theorie selbst nicht deduktiv ableitbar ist.…
[engl. eliminative materialism; lat. eliminare über die Grenze treiben, entfernen], [PHI], moderne Version des Materialismus (Leib-Seele-Problem), wonach mentalistische Theorien und Erklärungen…
[engl. functional materialism], [PHI], Funktionalismus, Materialismus; Auffassung zum Leib-Seele-Problem, wonach die Natur eines mentalen Zustandes weder in seiner Identität mit einem materiellen…
[engl. ontogenesis; ὄν (on) das Seiende, γένεσις (genesis) Entstehung], «Lehre vom Seienden», [PHI], phil. Disziplin, heute als weitgehend deckungsgleich mit der Metaphysik angesehen, befasst sich…
[engl. operationalization; lat. operatio Bewerkstelligung, Bemühung], [FSE, PHI], das Verfahren (oder dessen Ergebnis), eine nicht direkt beobachtbare Variable T (z. B. Leistungsmotiv, kogn.…
[engl. pragmatism; gr. πρᾶγμα (pragma) Handlung], [PHI], gegen Ende des 19. Jhd. von Ch. S. Peirce begründete phil. Denkrichtung, die sich gegen Metaphysik wendet und die Bedeutung von Handlung und E…
[engl. psychologism], [PHI], kritische Bez. für die Auffassung, dass die Ps. die Grundlage anderer Disziplinen, ja sogar aller Wissenschaften sei. I. e. S. wird als Psychologismus die von Frege und…
[engl. quale], pl. Qualia [lat. qualis welcher Art/Beschaffenheit], [PHI, WA], die erlebte Qualität eines psych. Zustands oder Ereignisses, z. B. einer Schmerzempfindung, einer Vorstellung der Farbe…
[engl. soul; gr. ψυχή (psyche), lat. anima], syn. Psyche, [PHI], ursprünglich das lebensspendende Prinzip im Menschen, auch die den Leib gestaltende und bewegende Kraft. Neben der Seele beim Menschen…
[PHI], vom logischen Empirismus (auch logischer Positivismus, Neopositivismus) vorgeschlagenes Kriterium, wonach eine auf die Wirklichkeit bezogene Aussage nur dann als sinnvoll gelten soll, wenn sie…
[engl. theory; gr. θεωρία (theoria) Betrachtung], [PHI], deduktiv geordnetes System von Gesetzeshypothesen mit einem gemeinsamen Gegenstandsbereich; aus den Grundgesetzen (Axiome, Postulate) einer…
[engl. mind-body problem], [PHI], altes phil. Problem, das sich auf die Natur des Körperlichen (Physischen) und des Seelisch-Geistigen (Mentalen; Seele) sowie ihren Zusammenhang bezieht; in moderner…
[engl. critical rationalism; gr. κρίνειν (krinein) unterscheiden, beurteilen, ratio Vernunft], [PHI], von Popper begründete phil. Richtung, die alles Wissen (theoretischer wie empirischer Art) und…
[engl. confirmation], [PHI], eine Hypothese oder Theorie gilt als bestätigt (oder bewährt), wenn sie einer empirischen Prüfung unterzogen wurde und die resultierenden Daten mit der Hypothese…
[engl. awareness, consciousness], [BIO, KOG, PHI], zum Phänomen Bewusstsein gibt es versch. Perspektiven und Zugänge. Eine erste ist am Erlebnisaspekt orientiert. Danach ist Bewusstsein zum einen die…
[engl. simplicity, parsimony], [PHI], Gütekriterium einer Hypothese oder Theorie; das Prinzip, von zwei ansonsten gleichwertigen Hypothesen (Theorien) die einfachere vorzuziehen. Das Kriterium der…
[engl. explanation], [PHI], Begriff wird versch. verwendet, z. B. Erklärung einer Wortbedeutung oder Erklärung eines schwer verständlichen Zusammenhanges; eine wiss. Erklärung ist nach einer weithin…
[engl. research program], [PHI], zentraler Begriff in Lakatos’ Methodologie wiss. Forschungsprogramm; ein Forschungsprogramm dient der Forschung in einem Wissenschaftsbereich als Grundlage und…
[engl. content], [PHI], der Gehalt einer Aussage T gibt den Reichtum an Information an, den T vermittelt, und ist damit ein Gütekriterium einer Theorie. Gehalt kann syntaktisch definiert werden als…
[engl. law], [PHI], eine empirisch bestätigte gesetzesartige (nomologische) Hypothese; manchmal meint Gesetz auch den durch eine solche Aussage dargestellten Variablenzusammenhang, die…
[engl. hypothesis; gr. ὑπόθεσις (hypothesis) Unterstellung], [FSE, PHI], eine Aussage, die eine noch nicht bestätigte Vermutung ausdrückt, meist zum Zweck der Erklärung eines Sachverhalts. Nach der…
[engl. idealization; lat. idea Urbild, Idee], [PHI], Annahme, die den tatsächlichen Sachverhalt, auf den sie sich bezieht, vereinfacht darstellt, daher nur annäherungsweise zutrifft, jedoch die…
[engl. instrumentalism; lat. instrumentum Werk-/Rüstzeug], [PHI], die Auffassung, dass wiss. Theorien Instrumente zur Vorhersage (und damit auch Kontrolle) beobachtbarer Ereignisse sind; als solche…
[engl. philosophy of science], [PHI], s. auch Gebietsüberblick «Philosophie und Wissenschaftstheorie»; Metawissenschaft der erkennenden Wissenschaften, hervorgegangen aus der älteren Erkenntnistheori…