Prof. em. Dr. Wilhelm Glaser
[engl. analog, analogous; gr. ἀνάλογος (analogos) entsprechend, ähnlich], [BIO, KOG, MD], Kennzeichnung einer grundlegenden Form, Information für die Verarbeitung, Übertragung oder Speicherung zu…
[engl. human-machine system], [AO], systematisches Zusammenwirken von Menschen (Operateuren) und maschinellen Anlagen zu best. Zwecken, z. B. Flugsicherung, Kurssteuerung von Schiffen, Steuerung von…
[engl. operationalism; lat. operatio Bewerkstelligung, Bemühung], [HIS, PHI], eine in der amerik. Ps. aufgetretene Richtung, die weder an eine einzelne Schule gebunden noch selbst als solche zu bez.…
[engl.] parallel verteilte Verarbeitung, [KOG], Netzwerkmodelle, seit Anfang der 1980er-Jahre v. a. in den USA mit erheblichem Aufwand entwickeltes Forschungsprogramm der Informationsverarbeitungsps.,…
[engl. pre-attentive process; lat. prae vor, attendere beachten], [KOG, WA], nach Neisser (1974) ist die Wahrnehmung kein passives Extrahieren von Informationen aus Reizgegebenheiten, sondern ein…
[engl. reaction time], [KOG], Zeit, die (unter best. Bedingungen, s. u.) vergeht zw. einem Signal (Reiz) und dem Beginn der mechanischen Bewegungsantwort (Motorik), der offen beobachtbaren…
[engl. reduction; lat. reducere zurückführen], [PHI], sehr allg. Bez. für Verminderung, Verkleinerung, Zurückführung von Erscheinungen auf Ursachen, komplexeren Gegebenheiten auf einfachere…
[engl. regulatory circuit], [KOG, PHI], bis zum ersten Drittel des 20. Jhd. galt die Kategorie von Ursache und Wirkung (Kausalität) als einziges meth. Prinzip, das eine theoret. Welterkenntnis in…
[engl. regulation], [KOG, SOZ], Bez. für die Funktion von Gesetzen und Verordnungen und für Absprachen zur Lösung von Interessenkonflikten. Mediation, Regel, Regelungstheorie. In kybernetischer…
(= S., D.) [engl. storage, data processing], [KOG], allg. Vorratsräume oder -gefäße; in der Informationstheorie und Datenverarbeitung physikalische Objekte, die Information über die Zeit hinweg…
(= S.) [engl. storage capacity], [KOG], Fassungsvermögen eines Speichers (Speicher, Datenverarbeitung). Die numerische Angabe setzt ein Maß für die Informationsmenge voraus: bei technischen Systemen…
[engl. Sternberg paradigm; gr. παϱάδειγμα (paradeigma) Beispiel, Muster], [KOG], auch Additive Faktorenmethode nach S. Sternberg genannt; exp. Technik zur Analyse eines zw. Reizdarbietung und Reaktio…
[engl. diving, psychological aspects], unter Wasser herrschen physikal. Umgebungsbedingungen, die im Vergleich zu terrestrischen Normalverhältnissen stark verändert sind. Dabei handelt es sich…
(= V.) [engl. verification; lat. verus wahr, facere machen], [PHI], Beweis der Wahrheit (Wahrheit, wahr) oder Richtigkeit einer wiss. Aussage. Verifizierbar sind singuläre und allg. Aussagen der…
[engl. philosophy of science], [PHI], s. auch Gebietsüberblick «Philosophie und Wissenschaftstheorie»; Metawissenschaft der erkennenden Wissenschaften, hervorgegangen aus der älteren Erkenntnistheori…
[engl. representation], [FSE, PHI], math. eine Regel R, die jedem x ∈ X (lies: «x ist Element der Menge X») genau ein y ∈ Y zuordnet. Man nennt diese Regel auch rechtseindeutige Relation. Ein Element…
[engl. verification; lat. verus wahr, facere machen], [PHI, FSE], Beweis der Wahrheit oder Richtigkeit einer wiss. Aussage. Verifizierbar sind singuläre und allg. Aussagen der formalwiss. Logik und…
[engl. cybernetics; gr. κυβερνήτης (kybernetes) Steuermann], [KOG], der Begriff wurde von dem amerik. Mathematiker N. Wiener in Anlehnung an den von Ampère 1834 gegebenen Begriff cybernétique…
[engl. capacity theory of attention], [KOG], Theorien, vertreten z. B. von Massaro (1989) und Posner (1978), die Aufmerksamkeitsphänomene (Aufmerksamkeit) weder mit Filterungsprozessen (Broadbent,…
[engl. decoding; lat. de- ab, weg], [KOG], das Herauslesen einer Information aus Zeichen. Der Gegenbegriff ist Encodierung. Die Bedeutung von Decodierung hat eine deiktische, d. h. einen Bezugspunkt…
[engl. digital; lat. digitus Finger], «ziffernmäßig» , [KOG], Kennzeichnung einer grundlegenden Form, Information für die Verarbeitung, d. h. Wandlung, Übertragung oder Speicherung, zu codieren;…
[engl. Donders' subtraction method], [KOG], auf Donders (1868) zurückgehendes Verfahren, den Zeitbedarf für einen Teilprozess der inneren Abläufe zw. Reiz und Reaktion durch Reaktionszeitmessung zu…
[engl. decision time], [KOG], die Entscheidungszeit ist der in der Reaktionszeit für die Wahlreaktion enthaltene Anteil für die Reizdiskrimination (Entscheidung über die wahrgenommene…
[engl. epistomologyEpistemologie], [PHI], im 19. Jhd. aufgekommene und verbreitete Bez. für die (auch ältere) phil. Erörterung der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen wiss. und außerwiss. Erkenne…
[lat.] Entscheidungsexperiment, [FSE, PHI], Experiment, das die Entscheidung über eine oder zw. zwei und mehr Hypothesen oder Theorien herbeiführen soll. Die Suche nach dem experimentum crucis spielt…
[engl. fourier analysis], nach J. B. J. Fourier (1768−1830), [FSE], jede integrierbare periodische Funktion lässt sich durch eine trigonometrische Reihe, d. h. eine unendliche Summe von Sinus- und…
[engl. graph; gr. γράφειν (graphein) schreiben, zeichnen], Plural: die Graphen, [FSE, KOG], (1) Bez. für die grafische Darstellung einer Funktion y = f(x) (meist als Linie in einem ebenen…
[engl. harmonic; gr. ἁρμονία (harmonía) Fügung], [WA], auch Teil- oder Oberschwingung genannte, einer reinen Sinusfunktion entspr. additive Komponente einer beliebigen Schwingung (Klang). Für eine…
[engl. Hick–Hyman law], nach W.E. Hick (1912–1974), R. Hyman (geb. 1928), [KOG], variiert man in einem Wahlreaktionszeit-Experiment die Zahl gleich wahrscheinlicher Reiz- und Reaktionsalternativen,…
[engl. holographic theory of memory], [BIO, KOG], Theorie aus den 1970er-Jahren, die das Einlesen, Speichern und Reproduzieren, aber auch das Recodieren und Vergleichen von Informationen in…
[engl. holography; gr. ὅλος (holos) vollständig, γράφειν (graphein) schreiben], [WA], in den 1950er-Jahren entwickeltes Verfahren, auf normalem fotografischem Schwarz-Weißfilm hoher Auflösung oder…
[engl.] bildliche Darstellung, Symbolik, [KOG], die Instruktion, sich nicht vorhandene, aber wahrnehmbare Objekte oder Szenen in den einzelnen Sinnesmodalitäten vorzustellen (Vorstellung), wird als…
[engl. induction; lat. inducere einführen, herbeiführen, veranlassen], [FSE, KOG, PHI], Terminus für sehr versch. einzelwiss. Begriffe. (1) Physik: Entstehung einer elektrischen Spannung in einer…
[engl. interstimulus interval], [KOG], Zeitintervall zw. Reizdarbietungen; bezeichnet die Zeit vom Ende oder Offset eines ersten Reizes bis zum Beginn oder Onset eines zweiten Reizes (Stroop-Verfahre…
[engl. interval; lat. intervallum Zwischenraum, Zwischenzeit], [FSE], sehr allg. Ausdruck für den Abstand zw. räumlichen, zeitlichen oder zahlenmäßigen Gegebenheiten. (1) In der Statistik…
[engl. falsification; lat. falsum Unwahrheit, facere herstellen], [FSE, PHI], Beweis der Falschheit einer singulären oder allg. Aussage. Nach Popper (1966) sind realwiss. Hypothesen, Gesetze und Theo…