Prof. Dr. Wilhelm Janke
[engl. neuroprotectives; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, lat. protectio Schutz], [BIO, PHA], Stoffe, die Neuronen gegen schädigende Einwirkungen (meist Energiedefizit des Gehirns) schützen, etwa gegen…
[engl. methohexital, methohexitone], syn. Methohexiton, [PHA], Pharmakon aus der Klasse der Hypnotika vom Typ der Barbiturate. Methohexital hat bei intravenöser Applikation eine sehr rasch…
[engl. methamphetamine], [PHA], Psychopharmakon aus der Klasse der Psychostimulanzien vom Typ der Amphetamine. Als süchtig machende Substanz nach Betäubungsmittelgesetz nicht käuflich. Zahlreiche…
[engl. mescaline], [PHA], Substanz aus der Reihe der Halluzinogene. Neurochemisch aktive Komponente des Peyotl-Kaktus. Strukturchemisch dem Noradrenalin verwandt. Wirkung innerhalb einer Std.…
[engl. meprobamate], [PHA], 1954 eingeführtes Psychopharmakon neueren Typs aus der Klasse der Tranquillanzien. Wie Benzodiazepine zentral angreifende Substanz (limbisches System) mit psych.…
[engl. memantine], [PHA], Arzneimittel mit neuroprotektiver Wirkung bei Neuronenschädigungen, etwa durch neurotoxische Stoffe oder durch neurodegenerative Krankheiten. Zugelassen zur Behandlung der…
[engl. melperon], [PHA], Psychopharmakon aus der Gruppe der Antipsychotika vom Typ der Butyrophenone. Relativ niedrige Affinität zum D2-Dopaminrezeptor, schwächere antipsychotische Wirkung.…
[engl. lysergic acid diethylamide], Abk. LSD, [KLI, PHA], durch Hoffmann 1943 entdeckte Substanz, chemisch aus der Gruppe der Indolamine, zur Klasse der Psychotomimetika bzw. Halluzinogene gehörend.…
[engl. lactate], [BIO], Salz der Milchsäure, bei anaerober Glykolyse bei der Pufferung aus Milchsäure entstehend. Überschreiten der Dauerleistungsgrenze führt zu Laktazidose (pH-Abfall lokal im…
[engl. contraceptives; lat. contra gegen, capere (über)nehmen], [PHA], syn. Ovulationshemmer, Pille; chemische Methode der Geburtenkontrolle. Meist Kombination aus synthetischen Östrogenen (meist…
[engl. ketamin], [PHA], psychotroper Stoff aus der Reihe der (psychedelischen) Narkotika, strukturverwandt mit Phencyclidin. Person scheint eher geistig abwesend zu sein als zu schlafen. Anwendung i.…
[engl. kava kava], [PHA], früher als Arzneimittel eingesetzter Stoff aus der Gruppe der pflanzl. Arzneimittel bzw. Phytopharmaka. Gewonnen aus dem Wurzelstock Rhizoma. Gebraucht bei Riten…
[engl. St. John′s wort, Aaron′s beard], [PHA], als pflanzliches Psychopharmakon (Phytopharmaka) eingesetzt, Hypericum-Extrakt. Häufig bei leichteren Depressionen und Ängsten verordnet. Eine größere…
[engl. isoproterenol], [PHA], VNS-Pharmakon aus der Klasse der Sympathikomimetika vom Typ der Beta-Rezeptorenblocker. Kann bei best. Personen panikartige Angst (Panikattacke) auslösen.
[engl. iproniazid], [PHA], Psychopharmakon aus der Gruppe der Antidepressiva vom Typ der nicht selektiven Monoaminooxidase-Hemmer, chem. Hydrazinderivat. Iproniazid hat histor. Bedeutung, wird wegen…
[engl. ion channel], [BIO], Molekül in der Membran einer Zelle, das als Kanal für spezif. Ionen fungieren kann. Transmittergesteuerte Ionenkanäle spielen eine wichtige Rolle bei der schnellen…
[PHA], bereits 1914 synthetisiertes Psychopharmakon aus der Klasse der Psychostimulanzien vom Typ der Amphetamine. 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA) hat psychostimulierende und psychedelische…
[engl. methylxanthines], [PHA], Psychopharmaka aus der Gruppe der Purinderivate, zu denen u. a. Theophyllin, Theobromin und Koffein gehören. Blockierung der Adenosin-Rezeptoren. Psych. Wirkungen sind…
[engl. metyrapone], syn. Metopiron, [PHA], Substanz, die über die Hemmung des Enzyms 11-Beta-Hydroxylase die Synthese von Kortisol und Aldosteron hemmt und damit die Umwandlung der letzten Stufe in…
[engl. neuropharmaceutical drugs, neurotropic drugs; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [PHA], Stoffe, die die Aktivität des Nervensystems direkt und überwiegend beeinflussen. Direkt heißt, dass die…
[engl. narcotics; gr. νάρκωσις (narkosis) Betäubung, Erstarrung],syn. Narkosemittel und Allg.ästhetika, [PHA], Substanzen zur Ausschaltung des Bewusstseins während chirurgischer Eingriffe. Narkotika…
[engl. narcosis; gr. νάρκωσις (narkosis) Betäubung, Erstarrung], [PHA], durch Pharmaka (Narkotika) hervorgerufener reversibler Zustand allg. Funktionshemmung des ZNS (Nervensystem), der (1)…
[engl. ergot alkaloid], [PHA], im Mutterkorn vorkommende Stoffe, chemische Alkaloide. Wichtige Stoffe sind Ergotamin- und Ergotoxinderivate. Erstere spielen eine Rolle bei der Behandlung von Migräne.…
[engl. muscle relaxants; lat. relaxare lockern, lösen], [PHA], Stoffe, die die Spannung der Skelett-Muskulatur (Muskeltonus) reduzieren, die psych. oder neurologisch bedingt sein kann, so durch…
[engl. muscimol], [BIO, PHA], chemischer Stoff, strukturverwandt mit GABA, mit invers-agonistischer Wirkung auf GABAA-Rezeptoren. In Fliegen- und Pantherpilz enthalten, Metabolit des Giftes…
[engl. muscarinic agonists; gr. αγωνιστής (agonistes) Wettkämpfer], [PHA], Substanzen, die über Muskarinrezeptoren (Muskarin) cholinerge Wirkungen entfalten. Viele Muskarinagonisten, so Pilocarpin…
[engl. muscarine], [PHA], im Fliegenpilz enthaltener Stoff mit stark erregender (direkter) Wirkung auf die (cholinerg) postganglionären parasympathischen Synapsen; chemisch verwandt mit Acetylcholin,…
[engl. morphine, morphium], [PHA], Hauptsubstanz des Opiums. Beeinflusst Arten von Opiat-Rezeptoren. Als Analgetikum häufige Verabreichung bei starken Schmerzen, etwa durch Tumore. Psych. Wirkungen:…
[engl. monoamine oxidase inhibitors], Abk. MAO-Hemmer, [PHA], Psychopharmaka aus der Gruppe der Antidepressiva, die das Noradrenalin oder Serotonin abbauende Enzym Monoaminooxidase (MAO) hemmen.…
[engl. monoaminooxidase], Abk. MAO, [BIO], Enzym, das u. a. am Abbau von Noradrenalin, Serotonin und Dopamin beteiligt ist. Bisher konnten zwei versch. MAO-Enzyme, MAO-A und MAO-B, nachgewiesen…
[engl. compound analgesics], Analgetika, syn. Kombinationsanalgetika, [PHA], Mittel gegen Schmerz, fixe Kombination aus einem Analgetikum und einem weiteren analgetischen Stoff bzw. Zusatzstoff,…
[engl. mineralocorticoids], [PHA], Hormone der Nebennierenrinde (Zona reticularis) mit Wirkungen auf den Mineralstoffwechsel, so u. a. Natriumretention und Kaliumexkretion, wodurch eine normale…
[engl. mianserine], [PHA], Psychopharmakon aus der Reihe der neuartigen tetrazyklischen Antidepressiva. Im Vergleich zu anderen Stoffen wenig vegetative Nebenwirkungen. Komplexer Wirkungmechanismus…
, Abk. für 3-Methoxy-4-Hydroxyphenylglykol, [BIO], Abbauprodukt (Metabolisierung) von Noradrenalin nach den Zw.stufen Normetanephrin und 3-Methoxy-4-Hydroxyphenylglycoaldehyd (MHPGA). Es wurde früher…
[engl. insecticides; lat. caedere töten], [PHA], natürl. oder synthetische chem. Substanzen zur Insektenbekämpfung, u. a. Wirkungsmechanismus unter Hemmung des Enzyms Cholinesterase. Von Bedeutung…
[engl. imipramine], [PHA], Imipramin ist ein Psychopharmakon aus der Reihe der trizyklischen Antidepressiva. Erstes Antidepressivum im Jahre 1957, Standard- und Referenzsubstanz für Antidepressiva.…
[engl. ganglion(ic) blockers], [PHA], Begriff für Stoffe, die die Reizübertragung an den präganglionären nikotinergen Synapsen des VNS hemmen, so Tetraethylammonium und Hexamethonium. Wegen starker N…
[engl. galanin], [BIO, PHA], Substanz aus der Reihe der Neuropeptide mit inhibitorischer G-Protein-vermittelter Wirkung. Es hat eine für Neuropeptide seiner Größe unüblich lange Halbwertszeit von 60…
[engl. gamma-aminobutyric acid], Abk. für Gamma-Aminobuttersäure, [BIO, PHA], biogen aus Glutaminsäure gebildet, wichtigster hemmender Neurotransmitter, wirkt an zwei Rezeptorenarten, - und
-Rezeptor…
[engl. fluoxetin], [PHA], Psychopharmakon aus der Klasse der Antidepressiva vom Typ der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Fluoxetin hat eine sehr lange Eliminationshalbwertszeit (1–3 Tage,…
[engl. flunitrazepam], [PHA], Psychopharmakon aus der Klasse der Hypnotika vom Typ der Benzodiazepine. Flunitrazepam bindet spezif. am -Benzodiazepin-Rezeptorkomplex. Flunitrazepam ist sehr lang…
[engl. flumazenil], [PHA], chemische Substanz, Antagonist der Tranquillanzien vom Typ der Benzodiazepine. Flumazenil blockiert Benzodiazepin-Rezeptoren des -Komplexes (GABA-Antagonist) und verhindert…
[engl. fentanyl], [PHA], kurz wirksames Analgetikum aus der Reihe der Opiat-Analgetika, chem. mit Pethidin verwandt. Intravenös bei Operationen und postoperativ zur Schmerzausschaltung verwendet.…
[engl. ergotamin], [PHA], Stoff aus der Gruppe der Mutterkornalkaloide. Derivat der Lysergsäure (Lysergsäurediethylamid). Ergotamin wird eingesetzt bei akuten Migräneanfällen. Es führt zur…
[engl. developmental pharmacology], [PHA], Teildisziplin, die sich mit der Wirkung von chemischen Stoffen auf Entwicklung (pränatal, frühkindlich und kindlich) und Rückbildung befasst. Stoffe mit…
[engl. drug Droge, discrimination Unterscheidung], [PHA], Begriff der Verhaltenspharmakologie, der die Fähigkeit eines Individuums betrifft, unterschiedl. Verhalten je nach verabreichter Droge zu…
[engl. drug self-administration], [BIO, KOG, PHA], Methode der Verhaltenspharmakologie, bei der Tiere sich selbst Pharmaka verabreichen können. Methoden für orale, intraperitoneale, intravenöse,…
[engl. drug postulate], [BIO, PER, PHA], Modell von H.J. Eysenck zur Erklärung von differenziellen Effekten chemischer Stoffe (Differentielle Pharmakopsychologie), spez. Wechselwirkung psychotroper…
[engl. drug dependence/addiction], [KLI], zwanghaftes Verlangen nach Einnahme von Substanzen (Droge, Medikamente, Alkohol, Nikotin) bzw. das körperliche Angewiesensein auf eine fortlaufende Einnahme…
[engl. drug], [BIO, PHA], Bez. für chem. Substanzen, die wegen unterschiedl. Gebrauchs problematisch ist. Gebraucht für (1) (herkömmlich) Stoffe (Rohstoffe) natürl., pflanzl. oder tierischen…
engl. doping substances], [PHA], zur Steigerung der körperl., meist sportl. Leistung eingesetzte (missbrauchte) Substanzen aus der Klasse der Anabolika, Wachstumshormone sowie der Klasse der Psychost…
[engl. gastrin], [BIO, PHA], ein von den G-Zellen (APUD-Zellen) der Schleimhaut des Magenantrums produziertes und den Drüsen des Magenfundus und -korpus auf dem Blutweg zugeführtes Peptidhormon aus…
[engl. Ginkgo extracts], [PHA], Substanzen aus der Stoffklasse der Phytopharmaka und Nootropika, die aus den Blättern des Ginkgo biloba-Baumes gewonnen werden. Ginkgo biloba werden zur Beeinflussung…
[engl. glucocorticoids], [BIO], Glukokortiko(stero)ide sind Hormone der Nebennierenrinde (Zona fasciculata) mit Wirkungen auf den Kohlehydratstoffwechsel. Das wichtigste Glukokortiko(stero)id beim…
[engl. hypophyseal/pituitary hormones], [PHA], von der Hypophyse gebildete und freigesetzte Hormone. Hypophysenhormone sind zum großen Teil auch Neuropeptide, die extrahormonelle Wirkungen direkt auf…
[engl. hypoglycaemia; gr. ὑπό (hypo) unter, γλυκύς (glykys) süß], [BIO], Bez. für das Absinken des Blutzuckerspiegels unter Normalwerte mit vielerlei psych. Begleiterscheinungen (z. B. Gereiztheit,…
[engl. hypnotics; gr. ὕπνος (hypnos) Schlaf], syn. Schlafmittel, [PHA], Psychopharmaka, die Schlaf herbeiführen, erzwingen oder fördern. Hypnotika stammen v. a. aus den Gruppen der Benzodiazepine…
[engl. hyperprolactinemia], [BIO, PHA], hormonelle Störung mit Überschuss von Prolaktin, häufigste hypothalamisch-hypophysäre Störung. Ursachen vielfältig, so Hypophysentumor, vermehrte/verminderte…
[engl. hyperaldosteronism], syn. Aldosteronismus, [BIO], abnorme Hypersekretion des Nebennierenrindenhormons Aldosteron mit resultierenden Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts. Symptome u.…
[engl. HPA system], [BIO], syn. HPA-Achse, Abk. für Hypothalamus (Hormon: CRH)-Pituitary (= Hypophyse, Hormon: ACTH)-adrenal cortex (= Nebennierenrinde, Abk. NNR, Hormon: Glukokortikoide)-System, das…
[engl. hormones; gr. ὁρμᾶν (horman) antreiben, in Bewegung setzen], [PHA], Substanzen, die in den Drüsen mit innerer Sekretion (glanduläre) oder in best. Zellsystemen gebildet werden (Gewebs- bzw.…
[engl. histamine], [BIO, PHA], Gewebshormon (Hormone), Neurohormon. Histamin spielt eine Rolle bei der Entstehung von Schmerz und Allergien. Wirkungen des Histamins sind eine Erweiterung der…
[engl. harman], [PHA], Substanz aus der Reihe der Carboline, die zu den Alkaloiden gehören, die aus Neurotransmittern durch Kondensation entstehen. Nach Tierversuchen beeinflusst Harman die Aktivität…
[engl. hallucinogens; lat. hallucinari träumen, faseln, gr. -γενής (-genes) verursachend], [BIO, PHA], psychotrope Substanzen, die in meist schon geringer Dosierung die sensorische Wahrnehmung…
[engl. g proteins], [BIO, PHA], Membranproteine vieler Neurorezeptoren, den sog. G-Proteinen gekoppelten Rezeptoren, die sich bei vielen Neurotransmittersystemen (Neurotransmitter) finden lassen.…
[engl. glycine], [BIO, PHA], Glycin ist die kleinste (einfachste) Aminosäure, neben GABA der wichtigste hemmende Neurotransmitter, im Rückenmark und Hirnstamm nachgewiesen. Antagonistische Wirkungen…
[engl. glutamate], [BIO, PHA], Glutamat ist eine biogene Aminosäure, auch Vorstufe von GABA, Salz der Glutaminsäure, gilt als wichtigster exzitatorischer Aminosäuren-Transmitter im ZNS (Nervensystem)…
[engl. glucose], syn. Traubenzucker; einfacher Zucker (Monosaccharid), [BIO], Glukose ist zentraler Energieträger des menschlichen Stoffwechsels, wobei Gehirn und Erythrozyten absolut glukoseabhängig…
[engl. glucagon], [BIO], in den α-Zellen der Langerhans′schen Inseln der Bauchspeicheldrüse produziertes Polypeptid-Hormon; direkter Gegenspieler von Insulin. Freisetzung bei Absinken des…
[engl. dihydrocodeine], [PHA], Psychopharmakon aus der Gruppe der Opioide. Als zentrales Analgetikum und Antitussivum sehr häufig verordnet. Wie Codein auch zur Substitution bei Opioidabhängigkeit…
[engl. oxocytin], [BIO], Hormon des Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-Systems (Gehirn), verwandt dem Vasopressin. Oxytocin reguliert zus. mit anderen Hormonen den Beginn des Geburtsvorgangs…
[engl. sympathomimetic], [BIO, PHA], Wirkungsart chemischer Substanzen, die den Sympathikus erregen. Sie ist unterschiedlich, je nachdem ob vorzugsweise die sog. Alpha- oder Beta-Rezeptoren erregt…
[engl. sympathomimetics], [BIO, PHA], Substanzen, die zu Erregung des Sympathikus (Nervensystem) führen. Man unterscheidet zw. indirekten Sympathikomimetika, die die Wirkung von Noradrenalin an den…
[engl. addictive drugs], syn. Suchtmittel, [KLI], unscharfer Sammelbegriff für natürliche oder synthetische Stoffe, die bei häufigem Gebrauch Drogen- bzw. Substanzabhängigkeit oder Sucht (Sucht- und…
[engl. substance P], [PHA], Neuropeptid, zu der Gruppe der Tachykine gehörend, mit Funktion als Neurotransmitter bzw. -modulator in der Amygdala, der Substantia nigra, den Basalganglien, dem…
[engl. substance abuse], syn. Drogenmissbrauch, [GES, KLI, PHA], chronische oder übermäßige Anwendung von Medikamenten, Pharmaka und Drogen bei fehlender med. Indikation. Im Ggs. zu Substanzabhängigke…
[engl. strychnine], [PHA], chemischer Stoff aus der Gruppe der Alkaloide, aus dem Samen der Brechnuss (Nux vomica), kreislauf- und atmungsanregende Substanz, führt in stärkeren Dosen zu Krämpfen (als…
[engl. spironolactone], [PHA], Aldosteron-Antagonist, therap. Einsatz bei Krankheiten, bei denen vermehrte Mengen biol. aktiven Aldosterons zu einer Störung des Wasserhaushalts geführt haben…
[engl. spasmolytics; gr. σπασμός (spasmos) Krampf, λύειν (lyein) lösen], [PHA], Substanzen, die zu einer Tonusverminderung der glatten Muskulatur, insbes. des Magen-Darm-Traktes, führen. Die meisten…
[engl. sedatives; lat. sedare beruhigen, hemmen], [PHA], Stoffe (Pharmaka, Drogen), die zur Minderung von psych. und motorischer Erregtheit sowie zur Reduktion von Aktiviertheit verwendet werden.…
[engl. scopolamin], syn. Hyoscin, [PHA], als Medikament nicht mehr im Handel, zur Klasse der Anticholinergika gehörende Substanz, mit starken zentralnervösen und demgemäß psych. Effekten, in…
[engl. risperidon], [PHA], Psychopharmakon aus der Klasse der Antipsychotika, spez. der Benzisoxazol-Derivate. Atypisches Antipsychotikum mit kombiniertem -/
-Antagonismus. Zusätzlich bindet…
[engl. receptor blockers], [BIO, PHA], Stoffe, die die Wirkung von Überträgersubstanzen an den prä- oder postsynaptischen Rezeptoren hemmen. Eine bes. Bedeutung haben adrenerge Rezeptorenblocker, die…
[engl. reserpin], [PHA], Substanz mit antipsychot. und blutdrucksenkender Wirkung. Reserpin ist ein Alkaloid der Pflanze Rauwolfia serpentina, die in der indischen Volksheilkunde seit Jhd. verwendet…
[engl. intoxicant], [PHA], Alltagsbez. für Stoffe, die zur Induktion von Rauschzuständen (selbst) verabreicht werden. Seit Jhd. wurden Rauschmittel i. R. religiöser Handlungen und Riten verwendet.…
[gr. μίμησις (mimesis) Nachahmung], syn. Psychodysleptika, Psychosomimetika, Psychedelika, Halluzinogene, Alltagsbez. Rauschmittel, [PHA], nach Delay und Deniker neben den Psychoanaleptika und Psycho…
[engl. animal models], [KLI, KOG], tierexp. Anordnungen oder Untersuchungsansätze, die es ermöglichen, mithilfe von an Tieren gewonnenen Ergebnissen Aussagen über neurobiol. Grundlagen, Entstehung,…
[engl. tranquilizer; lat. tranquillare beruhigen], [PHA], Psychopharmaka, die psych. Erregung und Emotionen neg. Valenz (insbes. Angst, Traurigkeit, Ärger) beseitigen, ohne dass dies ausschließlich…
[engl. tryptophan], [PHA], essenzielle Aminosäure, aus der über 5-Hydroxytryptophan Serotonin (5-Hydroxytryptamin) gebildet wird. Tryptophan wird jedoch auch z. T. in Tryptamin, das als Neurohormon…
[engl. neurohormones; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [PHA], häufige Bez. für Substanzen, die an den Funktionen des NS (Nervensystem) beteiligt sind. Die wichtigsten Neurohormone sind die im Hypothalamus…
[engl. neuroendocrinology; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, ἔνδον (endon) innen, κρίνειν (krinein) ausschütten], [BIO], Teilgebiet der Endokrinologie, das sich mit der Erforschung der Beziehungen zw.…
[engl. hyperthyroidism], [BIO, KLI], patholog. erhöhte Verfügbarkeit der Schilddrüsenhormone, u. a. Basedow-Krankheit, vielfältige Störungen wie Tachykardie, erhöhter Grundumsatz, Hyperhydrosis,…
[engl. endorphins], [BIO], 1975 erstmals nachgewiesene Stoffe aus der Gruppe der Neuropeptide, die in best. nervösen Strukturen gebildet werden. Es sind mehrere Endorphine bekannt (α-, β-, δ-E.,…
[engl. dopaminergic; gr. ἔργον (ergon) Wirken], [BIO, PHA], (1) Wirkungsart von Stoffen, die der von Dopamin vergleichbar ist. (2) Nervenfasern (Nerv) oder nervöse Systeme, in denen Dopamin oder…
[engl. catecholamine], [BIO], Substanzen, die chemisch als Amine mit einem Katecholring zu kennzeichnen sind. Sie sind z. T. Hormone (z. B. Adrenalin, Noradrenalin) und z. T. biogene Neurostoffe, die…
[engl. placebo effect; lat. placere gefallen, zusagen], [PHA], die Verbesserung von Symptomen nach Gabe eines Scheinmedikamentes (Placebo-Forschung, Placebo-Response) oder nach einer Scheinbehandlung…
[engl. aphrodisiac, abgeleitet von Aphrodite, der gr. Göttin der Liebe], [BIO], ein Aphrodisiakum ist ein Mittel zur Anregung des sexuellen Verlangens oder Lustempfindens oder der sexuellen Leistung…
[engl. cyclopyrones], [PHA], Substanzklasse von Psychopharmaka aus der Gruppe der Hypnotika. Hauptvertreter ist Zopiclon. Trotz abweichender chem. Struktur weisen Zyklopyrone ein mit Benzodiazepinen…
[engl. yohimbin], [PHA], psychotroper Stoff (psychotrope Substanzen) aus afrikanischer Baumart, verwandt mit den Rauwolfia-Alkaloiden. Yohimbin ist ein spezif. α2-Rezeptor-Antagonist. Physiol. und…
[engl. aldosterone], [BIO], Hormon der Nebennierenrinde aus der Gruppe der Mineralkortikoide. Aldosteron hat aber auch einen geringen Glukokortikoid-Effekt. Die Sekretion wird stimuliert durch das…
[gr. φάρμακον (pharmakon) Heilmittel], [PHA], Substanzen mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem; i. e. S. Stoffe, die die Erregungsübertragung auf die Endorgane des VNS beeinflussen. Dem…
[engl. behavioral pharmacology], [PHA], Teilgebiet, das die Wirkung von Substanzen auf das Verhalten von Tieren untersucht. Eine wesentl. Aufgabe ist die Entwicklung von sog. Tiermodellen zur…
[engl. vasopressin], syn. Antidiuretisches Hormon (ADH), [PHA], Hormon des Hypophysenhinterlappens (Neurohypophyse), dessen Vorläufer im Hypothalamus gebildet wird. Neuropeptid mit neurotroper…
[engl. tyramine], [PHA], aus Tyrosin durch Decarboxylierung entstehendes biogenes Amin, das seiner Wirkung nach zu den indirekten Sympathikomimetika gehört, die die Verfügbarkeit von Noradrenalin…
[engl. psychostimulants; gr. ψυχή (psyche) Seele, lat. stimulare antreiben, reizen], [PHA], Untergruppe der Psychoanaleptika, psychotrope Stoffe mit stimulierender Wirkung auf das ZNS (Nervensystem),…
[engl. psychoanaleptics; gr. ψυχή (psyche) Seele, Hauch, ἀνά (ana) hinauf, hindurch, λεπτός (leptos) dünn, klein], [PHA], Bez. nach Delay und Deniker für eine Psychopharmakagruppe, bestehend aus…
[engl. parasympatholytic; gr. παρα- (para-) neben, συμπάθεια (sympatheia) Mitempfindung, λύειν (lyein) lösen], [PHA], Wirkungsart von Pharmaka, die im Wesentl. in einer Blockierung oder Hemmung der P…
[engl. parasympatholytics; gr. παρα- (para-) neben, συμπάθεια (sympatheia) Mitempfindung, λύειν (lyein) lösen], [PHA], Substanzen, die vorwiegend die Aktivität des parasympathischen Systems durch…
[engl. pharmacotherapy of paraphilia], [PHA], therap. Beeinflussung der Paraphilie durch chem. Stoffe ist nur partiell i. R. von psychoth. Programmen erfolgversprechend. Je nach Fall sind einsetzbar:…
[engl. organophosphates], [PHA], Stoffgruppe mit (neuro)toxischen Wirkungen, die vielfach untersucht sind. Bestandteil vieler Insektizide und Pestizide. Ursprünglich in hohen Dosen als Kampfgase…
[engl. orciprenaline], [PHA], Substanz aus der Klasse der VNS-Pharmaka vom Typ der Sympathikomimetika. Keine unmittelbaren zentralnervösen Wirkungen. Deshalb geeignet als Forschungswerkzeug der…
[engl. opium], [PHA], chemische Substanz, enthalten im Milchsaft der Schlafmohnkapseln, seit Jhd. in der Volksmed. genutzt, pharmakol. zur Gruppe der Opioide gehörend. Opium enthält ca. 25 versch. Al…
[engl. opioids; gr. ὄπιον (opion) Opium, εἶδος (eidos) ähnlich], [PHA], psychotrope Substanzen, chemisch Peptide, mit Wirkungen, die denen von Morphin ähneln. Sie können synthetisch-exogen oder…
[engl. opioid antagonists; gr. ἀνταγωνιστής (antagonistes) Gegner], [PHA], Substanzen, die die Wirkung von Opioiden ganz oder teilweise antagonisieren. Gut untersuchte Substanzen sind Naloxon,…
[engl. ololiuqui], syn. Qloliuhqui, [PHA], psychotrope Substanz aus der Klasse der Halluzinogene bzw. der Psychomimetika, aus einer mexikanischen Pflanze gewonnen, seit Jhd. als Rauschmittel…
Abk. für N-Methyl-D-Aspartat [engl. N-methyl-D-aspartate], [BIO, PHA], biogene Substanz, Agonist an dem nach dieser Substanz benannten Rezeptortyp des Glutamatsystems (Glutamat), dem wichtigsten…
[engl. nimodipine], [PHA], Pharmakon aus der Gruppe der Calzium-Antagonisten, eingesetzt zur Prophylaxe und Therapie bei zerebralen Durchblutungsstörungen. Diskutiert wird auch eine Wirkung als…
[engl. nicotine], [BIO, PHA], im Tabak enthaltener Stoff. Wirkt auf nikotinerge Acetylcholinrezeptoren. Trotz der großen Bedeutung von Nikotin sind die psych. und zentralnervösen Wirkungen noch nicht…
[engl. carrier; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [BIO, PHA], neurochem. System, das den aktiven Transport von Substanzen in die Nervenzelle besorgt. Bes. wichtig sind Neurotransporter, die den…
[engl. neurotransmitter; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, lat. transmittere übertragen], [BIO, PHA], Überträgersubstanzen an den Synapsen des NS (Nerv, Nervensystem). Die Übertragung kann sich auf den…
[engl. neurotoxines], [PHA], Stoffe mit schädigender Wirkung auf das Nervensystem. In hohen Dosen wirken fast alle zugeführten Stoffe neurotoxisch. Quellen neurotoxischer Stoffe sind insbes.…
[engl. parasympathicomimetic drugs; gr. παρα- (para-) neben, συμπάθεια (sympatheia) Mitempfindung, μίμησις (mimesis) Nachahmung], [PHA], Substanzen, die eine der Aktivierung des Parasympatikus…
[engl. paroxetine], [PHA], Psychopharmakon aus der Klasse der Antidepressiva vom Typ der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Soll auch bei Zwangsstörungen wirksam sein. Wirkt leicht…
[PHA], Psychopharmakon aus der Gruppe der Psychostimulanzien. Pemolin bewirkt in niedrigen Dosen u. a. eine mehrere Std. anhaltende Leistungssteigerung, ohne dass subj. Aktiviertheit und motor.…
[engl. propranolol], [PHA], häufig benutztes Arzneimittel mit sympathikolytischer Wirkung aus der Klasse der nicht selektiven Beta-Rezeptorenblocker, mit Wirkung über Beta1- und Beta2-Rezeptoren.…
[engl. precursors; lat. praecursor Vorläufer], [PHA], Bez. für chemische Substanzen, aus denen die endgültig wirksamen biogenen Stoffe gebildet werden. Präkursor von Noradrenalin ist Dopamin, von…
[engl. pipamperone], [PHA], Psychopharmakon aus der Gruppe der Antipsychotika vom Typ der Butyrophenone mit relativ niedriger Affinität zum D2-Dopaminrezeptor. Keine anticholinergen Nebenwirkungen,…
[engl. pimozide], [PHA], Psychopharmakon aus der Gruppe der Antipsychotika vom Typ der Diphenylbutylpiperidine mit hoher Affinität und Selektivität zum -Dopaminrezeptor. Geringe vegetative Nebenwirku…
[engl. pilocarpine], [PHA], Alkaloid der Jaborandiblätter, in der Volksmed. bei Mundtrockenheit verwendet, cholinerge Substanz, sog. direktes Parasympathomimetikum mit Erregung von…
[engl. picrotoxin], [PHA], Pharmakon aus der Gruppe der Kreislaufanaleptika und Stimulanzien mit stark erregender Wirkung auf das ZNS. Picrotoxin führt schon in geringen Dosen zu Konvulsionen.…
[engl. phytopharmaka, herbal medicines; gr. φύτον (phyton) Pflanze, φάρμακον (pharmakon) Heilmittel], [PHA], Arzneimittel aus Pflanzen. Phytopharmaka mit psych. Effekten, die in der…
[engl. physostigmine], [PHA], aus der Kalarbohne gewonnenes Alkaloid aus der Gruppe der indirekten, reversiblen Parasympathikomimetika, Cholinesterase. Physiol. Wirkungen: Miosis,…
[engl. phenylethylamine], [PHA], Phenylethylamin ist eine Substanz aus der Klasse der Sympathikomimetika, das in Nahrungsmitteln wie fermentierten Käsearten (z. B. Cheddar), Kakao und Schokolade…
[engl. phenothiazines], [PHA], historisch bedeutsame Gruppe der Antipsychotika. Phenothiazine haben die neue Epoche der pharmakotherap. Behandlung von Schizophrenien mit dem Stoff Chlorpromazin…
[engl. phencyclidine], [PHA], 1955 entdeckte psychotrope Substanz aus der Gruppe der Halluzinogene bzw. Psychotomimetika, unter vielen Bez., etwa angel dust in der Drogenszene, bes. in den…
[gr. φασις (phasis) vorübergehender Zustand, προφυλάσσειν (prophylassein) vorbeugen], syn. Stimmungsstabilisierer [engl. mood stabilizer], [PHA], Klasse von Psychopharmaka, die zur Phasenprophylaxe b…
[engl. pharmacopsychology; gr. φάρμακον (pharmakon) Heilmittel, Gift], [PHA], s. Gebietsüberblick «Psychopharmakologie»; Gebiet, das sich mit den psych. und mit diesen korrespondierenden physiol. und…
[engl. pharmacology; gr. φάρμακον (pharmakon) Heilmittel, Gift, λόγος (logos) Wort, Lehre], [PHA], Teilgebiet der Med., das sich mit der Erforschung der Wirkungen von Pharmaka auf den menschlichen…
[engl. pentylenetetrazol], [PHA], psychotrope Substanz aus der Gruppe der Analeptika, die in niedrigen Dosen u. a. bei Kreislaufschwäche und zur Atemanregung verwendet wird. In höheren Dosen treten…
[engl. neuro-psychopharmacology; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [PHA], einerseits ein Teilgebiet der Pharmakologie, andererseits Sammelbez. für alle Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit den…
[engl. releasing Lösen], [BIO], Freisetzungshormone, im Hypothalamus produzierte Neurohormone, die die Produktion des Wachstumshormons und der glandotropen Hormone im Hypophysenvorderlappen anregen.…
[engl. nucleic acids], [BIO], Substanzklasse; in Zellkernen enthalten, aus Nukleoidketten bestehend. Unterscheidbar sind Desoxyribonukleinsäure DNS (DNA) und Ribonukleinsäuren (Ribonukleinsäure,…
[engl. neurotoxico(psycho)logy], [BIO, PHA], Teildisziplin der Toxikologie (Ps.), die sich mit den schädigenden Wirkungen von Substanzen auf das NS. (Nervensystem) befasst. Agenzien sind nicht nur…
[engl. neuro agents; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [BIO, PHA], Substanzen, die die Tätigkeit des NS (Nervensystem) beeinflussen, regulieren und steuern, d.h. Neurohormone, Neuromodulatoren, Neurotransmi…
[engl. neurosteroids], [BIO], syn. neuroaktive Steroide, von Cholesterin abgeleitete Steroide, die bei Tier und Mensch in Sek. bis Min. direkt das ZNS beeinflussen. Neurosteroide werden unmittelbar…
[engl. neuro-psychopharmacology; gr. νεῦρον (neuron) Nerv], [PHA], einerseits ein Teilgebiet der Pharmakologie, andererseits Sammelbez. für alle Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit den…
[engl. neuropsychological toxology; gr. τοξίνη (toxine) Gift], [BIO, DIS, PHA], Teilgebiet der Neuropsychologie und Toxikologie, das sich mit den toxischen Wirkungen von Stoffen auf Verhalten und Erl…
[engl. neuropeptides], [BIO], Familie von über 50 Peptiden, die im Nervensystem, meist im Gehirn, bei der Erregungsübertragung als Neurotransmitter, -modulatoren oder -hormone eine Rolle spielen. Sie…
[engl. neuromodulators; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, lat. modulari regeln], [BIO], Neurostoffe, die neuronale Aktivitäten beeinflussen (modulieren). Bsp. sind Neuropeptide wie Beta-Endorphin. Eine…
[engl. neurochemistry; gr. νεῦρον (neuron) Nerv, χημεία (chemeia) Gießerei, Umwandlung], [BIO], Disziplin, die sich mit chem. Vorgängen im Nervensystem befasst. Basisdisziplin für die Chemopsychologi…
[engl. adrenal cortex], [BIO], Teil der Nebenniere, hormonproduzierendes Organ (Hormone) mit 3 versch. «Zonen», in denen 3 Hormongruppen, nämlich Mineralcorticoide (Zona glomerulosa) Glucocortico(ste…
[engl. food(stuff)], [BIO, GES], Nahrung dient zur Deckung (1) des Energiebedarfs durch Proteine (Protein), Fette und Kohlenhydrate, (2) des Bedarfs mit lebensnotwendigen Stoffen wie Proteinen und…
[engl. microdialysis; gr. μικρός (mikros) klein, διά- (dia-) durch-, λύειν (lyein) lösen], [BIO], Methode der Neurochemie, die es ermöglicht, beim lebenden Subjekt lokal die extrazelluläre…
[engl. magnesium], [BIO, GES], ernährungsphysiologisch wichtiges Spurenelement. Mangel, etwa als Folge von Alkoholmissbrauch (Alkoholismus), hat neurophysiologische und neuropsychol. Folgen. So soll…
[engl. LH-releasing hormone], Abk. LHRH, [BIO], Releasing-Hormon des Hypothalamus, das die Freisetzung von luteinisierendem Hormon durch den Hypophysenvorderlappen stimuliert; vermutlich identisch…
[engl. insulin], [BIO], Hormon, das in den Langerhans’schen Inseln der Bauchspeicheldrüse produziert wird und den Glukosetransport in die Zellen anregt. Insulingabe führt zu Hypoglykämie, die zur…
[engl. parthormone], [BIO], syn. Parathyrin (PTH), Proteinhormon der Nebenschilddrüse/Epithelkörperchen. Bedeutung für die Regulation des Calcium-Haushalts. Unterfunktion führt zu Hypocalcämie mit…
[engl. peptides], [BIO], Peptide sind kurze Kettenmoleküle aus Verbindungen von max. 20 Aminosäuren. Längerkettige Verbindungen werden als Proteine (Eiweiße) bezeichnet. Peptide sind als Neuropeptide…
(= P.) [engl. pharmacopsychiatry; gr. φάρμακον (pharmakon) Heilmittel; ψυχή (psyche) Seele, ἰατρός (iatros) Arzt], [KLI, PHA], Teilgebiet der Psychiatrie, das sich bes. mit der Erforschung von…
[engl. reactivity test], [PHA], Verabreichung eines chemischen Stoffes und Erfassung der indiv. Reaktion zum Zwecke der Prüfung der indiv. Reaktion auf chemische Stoffe. Im engl. Sprachraum hat sich…
[engl. free radicals], [BIO], im Organismus bei der Oxidation von Nahrung entstehende Atome, Moleküle, die als reaktionsfähige Radikale (freie Elektronen-Valenz) alle im Organismus vorkommenden…
[engl. mercury], [BIO], Schwermetall in Luft, Boden, Nahrungsmitteln u. a. vorkommend, in höheren Dosen und bei chronischer Exposition neurotoxische Wirkung mit psych. Folgen, so Störungen der Aufmer…
[engl. psychotoxicology; gr. ψυχή (psyche) Seele, τοξίνη (toxine) Gift, λόγος (logos) Lehre], [BIO, PHA], Teilgebiet der Toxikologie, das sich mit den psychischen Wirkungen von Vergiftungen befasst.
Psycho(neuro)endokrinologie, [BIO], Bez. für ein Teilgebiet der Endokrinologie, das sich mit den psych. Wirkungen von Hormonen (Hormone) befasst.
[GES, KLI], Richtung der Psychiatrie, die sich mit sog. biologischen, d. h. somatischen Aspekten befasst. Wichtige Teilbereiche ergeben sich bei Einbeziehung von Disziplinen wie Genetik und…
[engl. prostaglandins], [BIO], hormonähnliche (Hormone), in zahlreichen Geweben produzierte Stoffe mit vielfältigen Wirkungen auf innere Organe (Organ) und Hormonsysteme. Entdeckung durch Euler…
[engl. proopiomelanocortin], [BIO], Abk. POMC, endogene Substanz, Peptid (Peptide), Vorläufer bei der Synthese von Beta-Endorphin, ACTH und MSH, synthetisiert in mehreren Hirnstrukturen. Hormone.
[engl. progesterone], [BIO], weibliches Gonadenhormon (Gonadenhormone), wichtigstes Gestagen. Bildung in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus im Corpus luteum, auch in Nebennierenrinde und…
(= P.) [engl. precursors; lat. praecursor Vorläufer], [BIO, PHA], Bezeichnung für chemische Substanzen, aus denen die endgültig wirksamen biogenen Stoffe gebildet werden. P. von Noradrenalin ist Dopam…
[engl. phenylketonuria], [BIO, GES], rezessiv vererbte Unfähigkeit, Phenylalanin in Tyrosin umzuwandeln. Bei Nichtbehandlung mit einer phenylalaninfreien Diät in den ersten Lebensmonaten kommt es zu…
[engl. phenylalanine], [BIO], Phenylalanin ist eine essenzielle Aminosäure, die im Organismus in Tyrosin verstoffwechselt wird (biogene Amine). Dieser Umbau ist bei best. Personen durch das Fehlen…
[engl. pharmacotherapy; gr. φάρμακον (pharmakon) Heilmittel, Gift], [GES, PHA], (1) Teilgebiet der Pharmakologie, (2) Methode zur Behandlung von Störungen mit Pharmaka in der klinischen Medizin. Die…
[engl. pharmacopsychopathology; gr. φάρμακον (pharmakon) Heilmittel, ψυχή (psyche) Seele, πάθος (pathos) Leiden(schaft), Krankheit, φύσις (physis) Natur λόγος (logos) Wort, Lehre, [BIO, PHA],…
[engl. pharmacopsychopathology; gr. φάρμακον (pharmakon) Heilmittel, ψυχή (psyche) Seele, πάθος (pathos) Leiden(schaft), Krankheit, λόγος (logos) Wort, Lehre] [KLI, PHA], Teilgebiet der Psychiatrie,…
[engl. hypercortisolism], [BIO, GES], syn. für Cushingsyndrom, abnorme Sekretion des Nebennierenrindenhormons Kortisol mit resultierenden vielfältigen psych. und somatischen Störungen, u. a.…
[engl. hypercalcaemia], [BIO, GES], Störung, die durch überhöhte Verfügbarkeit von Calcium bestimmt ist, etwa bei Überfunktion der Nebenschilddrüse, verbunden mit Hypersekretion von Parathormon.…
[BIO], Teilgebiet der Physiologischen Psychologie, das sich mit der Beziehung zw. chem. und ps. Vorgängen befasst. Teilgebiete sind Neurochemo-, Pharmako-, Endokrinops., Psychoimmunologie,…
[engl. catecholamine], [BIO], Substanzen, die chemisch als Amine mit einem Catecholring zu kennzeichnen sind. Sie sind z. T. Hormone (z. B. Adrenalin, Noradrenalin) und z. T. biogene Neurostoffe, die…
[engl. calcium antagonists], syn. Calciumkanalblocker, [BIO], Stoffklasse, die durch Blockierung von Ca++-Kanälen den Einstrom von Ca++-Ionen bes. in Muskelzellen unterbinden und so zu einer…
[engl. bradykinin], [BIO], Neuropeptid aus der Reihe der Kinine, das wahrscheinlich pathophysiol. bedeutsam ist. Beteiligung wird bei Erkrankungen wie Ausbildung entzündlicher Ödeme, Asthma,…
[engl. neurochemical reward system], [BIO, EM], das neurochemische Belohnungssystem ist ein unter der Kontrolle des Neurotransmitters Dopamin reguliertes Teilsystem des limbischen Systems, u. a.…
[engl. autoreceptor; gr. αὐτός (autos) selbst, lat. receptor Empfänger], [BIO], Rezeptoren eines Neurons, über die dessen Neurotransmitterausschüttung reguliert wird (Rezeptor, Neuron, Transmitter).…
[engl. antioxidants], [BIO], chem. Verbindungen, die sog. «oxidativen Stress» mit möglichen Zellschädigungen verhindern, vermindern oder beseitigen. Als Antioxidanzien werden diskutiert sog.…
(= A.) [engl. antihypertensives; gr. ἄντι (anti) gegen, ὑπερ (hyper) über, τόνος (tonos) Spannung], syn. Antihypertensiva, [PHA], Substanzen mit Blutdruck senkender Wirkung. Die Senkung des…
[engl. angiotensin], [BIO], Hormon des Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Zu unterscheiden sind Angiotensin I (AI) und II (AII). AI wird unter dem Einfluss des Angiotensin-converting-Enzym…
[engl. amino acids transmitter; lat. transmittere hinüberschicken], [BIO], endogene Aminosäuren, die als Neurotransmitter fungieren. Der Wirkungsart nach werden sie in exzitatorische und…
[engl. amino acids], [BIO], lebensnotwendige Stoffe, Bestandteile von Peptiden und Proteinen, chemisch Carbonsäuren, bei denen ein H am Kohlenstoffring durch eine Aminogruppe NH₂ ersetzt ist.…
[engl. alcoholism], [GES, KLI], Bez. für den mit der Abhängigkeit von Alkohol verbundenen Folgezustand, v. a. krankheitsbezogenen Veränderungen Alkohol, Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit.
[engl. aldehyd dehydrogenase], [BIO], Enzym, das am Abbau von Alkohol beteiligt ist, indem es die Umwandlung von Acetaldehyd in Acetat katalysiert.
[engl. adreno(re)ceptor agonists; gr. αγωνιστής (agonistís) der Tätige, Handelnde], [BIO], Substanzen, die auf Adrenorezeptoren (α1, α2, β1, β2) wirken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass Adrenali…
[engl. adrenergic-cholinergic imbalance hypothesis], [BIO, KLI], Entstehungsmodell zur Depression, wonach das adrenerge (Adrenalin) und cholinerge (Acetylcholin) System nicht balanciert sind, was als…
[engl. cholecystokinin], Abk. CCK, [BIO], Hormon aus der Klasse der gastrointestinalen Hormone, Neuropeptide. Ursprünglich nur als gastrointestinales Hormon gesehen, Cholecystokinin ist jedoch im…
[engl. cholinesterase], [BIO], Enzym, unter dessen Einfluss freigesetztes Acetylcholin innerhalb von ms in Essigsäure und Cholin gespalten und damit inaktiviert wird. Durch Cholinesterase…
[engl. Gonadotropin freisetzendes Hormon], [BIO], Abk. Gn-RH, syn. Gonadoliberin, Hormon des Hypothalamus, das die Ausschüttung der Gonadotropine durch den Hypophysenvorderlappen (HVL) anregt…
[engl. gonadotropins; gr. γωνη (gone) Erzeugung, Samen, ἀδήν (aden) Drüse, τροπη (trope) Wendung, Einwirkung], syn. gonadotrope Hormone, [BIO], glandotrope Hormone des Hypophysenvorderlappens, die…
[engl. hormones of the gonads; gr. γωνη (gone) Erzeugung, Samen, ἀδήν (aden) Drüse], syn. Keimdrüsenhormone, Sexualhormone, [BIO], Geschlechtshormone, in den Testes (Mann), den Ovarien und der…
[engl. glandotropic hormones; lat. glandula Drüse, gr. τροπη (trope) Wendung, Einwirkung], [BIO], Hormone des Hypophysenvorderlappens, auch als Tropine bezeichnet, die die Freisetzung von Hormonen in…
(= G.) [engl. Ginkgo extracts], [PHA], Substanzen aus der Stoffklasse der Phytopharmaka und Nootropika, die aus den Blättern des Ginkgo-biloba-Baumes gewonnen werden. G. werden zur Beeinflussung von…