Adrenalin

 

[engl. adrenaline; lat. ad hin, zu, renes Nieren], syn. Epinephrin, [BIO, PHA]Hormon des Nebennierenmarks und sympathikusaktivierender Stoff (Sympathikus) mit Affinität zu den sog. α- und β-Rezeptoren. In niedrigen Dosen führt Adrenalin zu Gefäßverengung der Haut und Eingeweide, zur Erweiterung der Gefäße der Skelettmuskulatur und des Herzens. Als Hormon ist Adenalin ein Gegenspieler des Insulins und erhöht Blutzuckerspiegel und Stoffwechsel. Bei allen Arten von Aktivierung (Stress, Emotionen, Muskeltätigkeit, O₂-Mangel) wird Adrenalin verstärkt produziert und ist im Urin und Blut nachweisbar. Intravenöse Gabe von Adrenalin führt zu Aktivierung, Erregtheit. Bei Vorliegen kogn. und situativer Bedingungen können auch Emotionen wie Furcht und Ärger auftreten oder verstärkt werden. Adrenalin hat als Neurotransmitter im ZNS (Nervensystem) kaum Bedeutung für psych. Vorgänge.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.