Äquivalenzstudie

 

[engl. equivalence study], [FSE], Ziel einer Äquivalenzstudie ist es empirisch zu prüfen, ob für zwei Methoden A und B (z. B. zwei Therapieverfahren oder Unterrichtsmethoden) vergleichbare Ergebnisse resultieren. Während bei der klassischen Hypothesenprüfung (Hypothese, Signifikanztest) für den Fehler erster Art eine geringe Wahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau) festgelegt wird, muss bei einer Äquivalenzstudie die Wahrscheinlichkeit gering sein, dass eine überlegene Alternative fälschlicherweise nicht erkannt wird (Fehler zweiter Art). Eine Äquivalenzstudie muss als randomisierte kontrollierte Studie bzw. Experiment durchgeführt werden. Nichtunterlegenheitsstudie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.