Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkfaktoren akademischer Leistungen
[engl. utilization of learning opportunities model], [PÄD], das Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkfaktoren akademischer Leistungen ist ein in der schulischen Unterrichtsforschung verbreitetes Rahmenmodell, das die komplexe Wirkungsweise des Unterrichts veranschaulichen soll. Das in der Abb. dargestellte Modell basiert auf Grundgedanken von H. Fend und wurde von den Autoren gemeinsam mit F. E. Weinert weiterentwickelt. Der Kerngedanke des Angebots-Nutzungs-Modells ist, dass Unterricht lediglich ein Angebot an die Schüler darstellt, das nur dann zu Lernerfolgen führt, wenn es wahrgenommen, richtig interpretiert und aktiv genutzt wird. Der eigentliche Motor sind also die indiv. Lernaktivitäten der Schüler: Deren Ausmaß und Qualität bestimmen den Lernerfolg. Lernaktivitäten und deren Ertrag hängen von vielen Faktoren ab: am stärksten vom indiv. Lernpotenzial (kogn. und motivationalen Lernvoraussetzungen), daneben aber auch von der Qualität und Quantität (Menge der Lerngelegenheiten) des Unterrichts, der Professionalität (Professionalisierung von Lehrkräften) und Persönlichkeit der Lehrperson sowie von der familiären Lernumwelt. Es handelt sich also um ein komplexes, multikausales Geschehen, bei dem sich – innerhalb best. Grenzen – unterschiedliche Determinanten des Lernerfolges wechselseitig kompensieren oder substituieren können. Das gesamte Wirkungsmuster ist eingebettet in vielfältige Kontexte: vom fachlichen und didaktischen Kontext über den Schulklassenkontext (Klassenzusammensetzung, Klassenklima und -normen), den Schulkontext (z. B. Kooperations- und Evaluationskultur, den regionalen Kontext (Einzugsgebiet der Schule, z. B. Lage im Viertel von «Besitz und Bildung» oder im sozialen Brennpunkt) bis hin zu historischen und kult. Rahmenbedingungen. Daraus folgt, dass z. B. die Qualität des Unterrichts (Unterrichtsqualität) keine reine Steuergröße (im Sinne einer unabhängigen Variable) ist, sondern selbst von vorfindbaren Rahmenbedingungen abhängt. Bildungsevaluation, Bildungsforschung, Hochschuldidaktik.
