Anstrengung

 

[engl. effort], [KOG, SOZ], in der psychol. Literatur wird der Begriff Anstrengung nicht einheitlich verwendet. Gemeinsam ist den meisten Konzeptionen, dass unter Anstrengung der Einsatz von Ressourcen (z. B. Zeit oder Energie) zur Ausführung von Handlungen verstanden wird. Zudem wird in manchen Konzeptionen zw. objektiver Anstrengung, d. h. den in eine Handlung investierten, physikal. messbaren Ressourcen, und subj. Anstrengungserleben (z. B. Ermüdung) unterschieden. Viele Theorien zur Anstrengung beruhen auf der Annahme, dass die Mobilisierung von Anstrengung einem Energiekonservierungsprinzip folgt. Bestrebt, mit für das Überleben wichtigen Ressourcen sparsam umzugehen, investieren Individuen nur so viel Anstrengung, wie für den Handlungserfolg nötig ist. Stehen mehrere Handlungsalternativen zur Zielerreichung zur Verfügung (Äquifinalität), wird die einfachste und schnellste Alternative bevorzugt.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.