Antonymie

 

[engl. antonymy;  gr. ἄντι (anti) gegen, ὄνομα (onoma) Name], [KOG], antonyme oder «gegensätzliche Bedeutung» ist ein Spezialfall der Synonymie, insofern sich hier zwei Bedeutungen (Bedeutung) bis auf ein semantisches (Semantik (Semiologie)) Merkmal, das bei beiden entgegengesetzt ist, gleichen. Stellt man sich vor, dass das entgegengesetzte Bedeutungsmerkmal auf einer bipolaren Dimension angesiedelt ist, dann lassen sich zwei Fälle von Antonymie unterscheiden (Lyons, 1968): die eigentliche Antonymie und die Komplementarität. Ein Bsp. für die eigentliche Antonymie ist das Adjektivpaar groß/klein. Etwas ist nur klein bzw. groß in Bezug auf etwas anderes. Eigentliche Antonyme stehen deshalb in enger Beziehung zum Komparativ und sind graduierbar. Bei der Komplementarität geht es nicht um einen relativen, sondern um einen taxonomischen Ggs. Solche Antonyme sind nicht graduierbar und bilden keinen Komparativ. Das Gegensatzpaar männlich/weiblich ist ein Bsp.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.